Mauernut fräsen

Hallo Experten, also ich muss in der Küche eine neue Steckdose vorbereiten für einen Geschirrspüler.Es wird ein Kabelquersschnitt von 2,5 mm² verwendet.
Wechen schlauch soll ich verwenden und wie tief und breit soll die Nut in die Mauer damit man das nachher wieder schön verspachteln kann und das Ganze auch hält?
Wie groß soll die Rundun sein von vertikal auf horizontal?
wo soll ads Kabel am besten verlaufen, am Boden oder an der Decke und mit welchen Abstand?
So das waren jetzt einige Fragen, vielleicht kann mir wer helfen.

Hallo!

Warum soll Rohr verlegt werden und nicht die Leitung direkt ?
Verlege Mantelleitung NYM-J 3 x 2,5 mm²,das spart Schlitztiefe. 3 cm tief sollte es schon sein,dann ist gut eine Leitungsdicke drüber zum Verfüllen.

Wo die Leitung verlaufen soll ist aber gleich.
In den Installationszonen,die in 30 cm Höhe über Fußboden (gewöhnlich die Steckdosenhöhe) waagerecht verläuft oder oben in Deckennähe,ebenfalls 30 cm von Decke entfernt.
Breite so einer Verlegezone 30 cm,vorzugsweise aber die Mitte(30 cm z. FB oder Decke)
http://de.wikipedia.org/wiki/Installationszonen

Rohrinstallation würde ich nicht machen. Von Küche bis Sicherungskasten ist es sicherlich reichlich weit,es hat Bögen drin und das ist schlecht!
Nach dem 2. Bogen,selbst wenn man weite Bögen anlegt kann man kaum noch einschieben oder einziehen. Man muss Zugdosen zwischensetzen.
Das kann man sich alles sparen. Der Vorteil einer Auswechselbarkeit der Leitung ist minimal,sie wird nie mehr gebraucht werden.

Im unterkellerten Eigenheim kann man in Küche durch Kellerdecke bohren,geht senkrecht von GS-Steckdsoe runter, quer durch Keller an den Wänden lang und am Sicherungskastenplatz(wenn EG) wieder durch Decke hoch. Überhaupt keine Schlitze,wenn man oben jeweils Kabelkanal verwendet. So schlecht sieht das nicht aus,kann man sogar farblich angleichen.

mfG
duck313

Wow, super und danke für deine schnelle Antwort!
Werde das Kabel (NYM-J 3 x 2,5 mm²) jetzt ohne Rohr verlegen.
Ich wußte nicht das dies erlaubt ist!

Besten Dank nochmals

mfg RoGe

hey duck! Das gibts ja gar nicht!

Nach dem 2. Bogen,selbst wenn man weite Bögen anlegt kann man
kaum noch einschieben oder einziehen. Man muss Zugdosen
zwischensetzen.

HAST DU EIGENTLICH ALLES SCHONMAL GEMACHT???
unglaublich
gibt es IRGENDWAS, das du noch nicht selber gemacht hast?

aber 2 klitzekleine (wirklich klitzeklein) Bemerkungen erlaube ich mir dazu:

Wo die Leitung verlaufen soll ist aber gleich

Habe lang nicht mehr gesehen, daß Kollegen in der Küche oben waagrecht noch Leitungen verlegen. Mach ich zB überhaupt nicht mehr, weil man heutzutage überhaupt nicht mehr weiss, wie hoch die Oberschränke angedübelt werden.

Wir (zumindest die meisten) legen in den Küchen Kabel nur noch unten entlang quer und von da aus senkrecht nach oben zu den oberen Steckdosen. Aber nix mehr oben quer
Wir haben schon so viele Kabel dort gesehen, die von den Küchenmonteuren auf der ganzen Länge *perforiert* wurden :frowning:

und 2)
ein guter Elektriker kann auch im Verlauf eines fest eingeputzten Kabels (ohne Leerrohr) noch später Dosen dazusetzen

bist scho a Hund

Gruß Schorsch

hallo.

Wow, super und danke für deine schnelle Antwort!
Werde das Kabel (NYM-J 3 x 2,5 mm²) jetzt ohne Rohr verlegen.
Ich wußte nicht das dies erlaubt ist!

das ist nicht nur erlaubt, sondern - zumindest theoretisch - sogar besser: verlegung direkt in der wand (verlegeart „C“) erlaubt höhere ströme als verlegung im rohr (verlegeart „B2“).
siehe z.b. http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/verityd…

für die praxis im „normalen“ haushalt ist das aber ziemlich egal. da sind die kreise sowieso mit max. 16A abgesichert.

gruß

michael

hey duck! Das gibts ja gar nicht!
HAST DU EIGENTLICH ALLES SCHONMAL GEMACHT???
unglaublich
gibt es IRGENDWAS, das du noch nicht selber gemacht hast?

Hallo Georg,

da stimmen unsere Gedanken überein, was du schreibst könnt glatt
von mir sein wenn ich duck „lese“.

Respekt vor ducks Wissen.

Gruß
Reinhard