Maulwurf und Wühlmäuse Problem

Hallo
Wie erkenne ich ob es Wühlmäuse oder Maulwürfe sind.
Beim Altbaus meiner Schwiegereltern treiben sich rund ums Haus Tiere Rum die jede menge haufen hinterlassen.  Die untergraben das ganze Grundstück so heftig das sich alles lockert wie zb:Stiege. Einfahrten. Steinplatte vom Garten usw.
Versuchte gegenwähr:
Windrose , Stinkpomben, Elektrische Maulwurf schreck, Karpit und mit Wasser wegspülen. 
Keine Ahnung mehr was man machen kann ???
Ich weiß auch, wenn es Maulwürfe sind das sie geschützt sind !
Bitte um Hilfe 
Danke Reini

Servus,

Maulwürfe schieben senkrecht: Die Spitze des Haufens ist immer in der Mitte von dessen Grundfläche.

Wühlmäuse schieben schräg: Die Spitze des Haufens liegt immer gegen den Rand der Grundfläche hin versetzt. Außerdem sind Haufen von Wühlmäusen häufig mit Pflanzen- und Wurzelresten durchsetzt, bei Maulwürfen nicht.

Im Winter kann man bei Gangsystemen von Maulwürfen in der Regel die „Winterburg“ (deutlich mehr ausgeschobenes Material an einer Stelle nahe des Zentrums des Systems) erkennen.

Maulwürfe graben nicht gern, wo sie Hindernisse wie Fundamente und sowas finden.

Liegt das Grundstück feucht, in Gewässernähe? Wie groß sind die Löcher (Durchmesser, Profil)? Das von Dir beschriebene Durcharbeiten eines Grundstückes bis zur Destabilisierung von Fundamenten lässt eher an Kaninchen oder an Bisamratten denken als an Wühlmäuse oder gar Maulwürfe.

Auch hier gilt, wie immer bei Pflanzenschutzmaßnahmen und ähnlichem: Erst die Diagnose, dann die Therapie.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo !
Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
Wir haben sicher Maulwürfe !
Keine Gewässer weit und breit und für Kaninchen sind die löcher zu klein . max. 3-5 cm durchmesser.
Rund ums Almhaus ist das Grundstück leicht abschüssig.
oben Rasen mitte Zufahrt und unten Blumengarten. Wenn man oben in der Wiese im loch Wasser rein rinnen lässt kommt es unter der Zufahrt im Blumengarten wieder raus.
LG Reini

Hallo Reini,

teilweise offen sichtbare Löcher sprechen eher für Wühlmäuse.

Wenn Du magst und Gelegenheit dazu hast, könntest Du vielleicht ein paar Fotos (einzelne Haufen und Gesamtbild der Oberfläche z.B. Wiese oder Rasen) bei einem Bilderhoster hochladen und hier verlinken.

Es ist schon ganz wichtig, die beiden zu unterscheiden, weil die Bekämpfung und/oder Vergraulung davon abhängt. So ist z.B. die Förderung von Greifvögeln bei Maulwürfen uninterresant, weil Maulwürfe sich sehr viel weniger „greifbar“ an der Oberfläche zeigen als Wühlmäuse; auch z.B. Fraßköder funktionieren für Wühlmäuse anders, weil die sich anders ernähren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 Like

Hallo Reinhard,

Thema Maulwurf ist aus naheliegenden Gründen hier „Dauerbrenner“.

Wir haben einen in unserem Garten, der sich so wohl fühlt, dass er seit etwa sieben Monaten hier sein Unwesen treibt, nur ab und zu mal zu den Nachbarn geht, aber immer wieder zurückkommt.

Bis etwa Weihnachten war er nur außerhalb des Rasens (der ist in der Gartenmitte), danach auch verstärkt im Rasen.

Meine Vermutung: Das wöchentliche Rasenmähen, das Düngen und das Laufen auf dem Rasen hatte ihn davon abgehalten.

Dieselbe Beobachtung mache ich auch auf dem Golfplatz: Maulwürfe schieben niemals Erdhaufen auf den „Fairways“ oder gar auf den Grüns, sondern immer nur am Rand. Das bestärkt meine Vermutung.

Im Übrigen habe ich auch schon (fast) alles versucht, aber der Kerl lässt sich nicht verscheuchen. Selbst das angebliche Wundermittel Buttersäure hat bei uns nicht nachhaltig geholfen.

Derzeit verwende ich „Maulwurf-Schreck“ aus dem Baumarkt, das sind 10 cm lange Holzstäbchen, die einen intensiven Geruch verbreiten und etwa vier Wochen wirken sollen. Eine erfolgreiche Wirkung habe ich aber noch nicht feststellen können.

Also wird ab morgen wieder regelmäßig gemäht und auch gedüngt.

Vielleicht hilft aber auch gar nichts gegen die Biester.

Gruß Walter VB