Maurer

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

mir wurden neue Garagentore eingesetzt. Dafür musste der Putz vis zu den Steinen abgeschlagen werden. Nun möchte ich die Stellen verputzen. Dabei stellen sich folgende Fragen:

  1. Ist es unverzichtbar einen Fachmann dazu zu beauftragen, oder kann ich als handwerklich begabter Laie so etwas selber machen?

  2. Welcher Putz sollte als Außenputz genommen werden (Es kommt auf die Haltbarkeit an- der Putz wird überstrichen. Es wird in die Oberfläche keine optische Struktur eingearbeitet - bleibt also glatt)

  3. Ist die Einarbeitung einer Armierung sinnvoll, da es sich um Ecken handelt? Welche Armierungsart sollte verwendet werden? Wo kann ich sie erhalten?

  4. In den Garagen bröckelt der Putz teilweise, - meist in der Höhe von ca. 20 - 50 cm. Es scheint sich um Wasserschäden (von unten) zu handeln. Was soll ich berücksichtigen, um derartige Schäden bei aufbringen des Neuputzes zu verhindern? Kann ich die Garageninnenwände nach Abschlagen des losen Putzes ebenso verputzen? Oder gelten hier andere Kriterien? Sollten hier auch Armierungen oder Mapa-Bänder zum Einsatz kommen?

  5. Welche Methode sollte ich verwenden, um den Putz aufzubringen? Ich habe keine Technik, um ihn aufzuspritzen.

  6. Um den Putz gerade zu bekommen reicht eine meterlange Wasserwaage?

  7. Sofern es sinnvoller ist, einen Betrieb zu beauftragen, worauf sollte ich bei der Abnahme achten?

Ein weiteres Problem möchte ich anfügen:

Einige Garagren sind solche für LKW (7,5 Tonnen) und entsprechend hoch. Um Arbeiten an der Decke machen zu können, möchte ich ein einfaches kleines Gerüst anschaffen. In ebay werden Hailo-Gerüste von 5 x 1,50 für 399 angeboten. Da ich das gerüst maximal einmal im Jahr brauche, halte ich sowas für ausreichend. Wie sehen Sie das?

Für Ihre freundliche Hilfe danke ich Ihnen sehr. ich freue mich, dass Sie sich an dieser Seite beteiligen.

Björn Bardohl

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
Hallo,
mir wurden neue Garagentore eingesetzt. Dafür musste der Putz
vis zu den Steinen abgeschlagen werden. Nun möchte ich die
Stellen verputzen. Dabei stellen sich folgende Fragen:

  1. Ist es unverzichtbar einen Fachmann dazu zu beauftragen,
    oder kann ich als handwerklich begabter Laie so etwas selber
    machen?

  2. Welcher Putz sollte als Außenputz genommen werden (Es kommt
    auf die Haltbarkeit an- der Putz wird überstrichen. Es wird in
    die Oberfläche keine optische Struktur eingearbeitet - bleibt
    also glatt)
    In außen und innen Bereich eine Garage können Sie nur Kalkzementputz (im Spritzwasserbereich, bis zu 30cm von unten, nur Zementputz) verwenden. Dabei ist aber eine glatte oberfläche nicht möglich, nur Rauh!

  3. Ist die Einarbeitung einer Armierung sinnvoll, da es sich
    um Ecken handelt? Welche Armierungsart sollte verwendet
    werden? Wo kann ich sie erhalten?
    Kommt auf die Putzstärke an, die Armierung ist nur bis zu einer Stärke von ca.5mm zu verarbeiten. Gewebe ist diagonal über die Ecken von öffungen im oberen drittel des Putzes einzubringen.

  4. In den Garagen bröckelt der Putz teilweise, - meist in der
    Höhe von ca. 20 - 50 cm. Es scheint sich um Wasserschäden (von
    unten) zu handeln. Was soll ich berücksichtigen, um derartige
    Schäden bei aufbringen des Neuputzes zu verhindern? Kann ich
    die Garageninnenwände nach Abschlagen des losen Putzes ebenso
    verputzen? Oder gelten hier andere Kriterien? Sollten hier
    auch Armierungen oder Mapa-Bänder zum Einsatz kommen?
    Sie müssen erst die Ursache, des Wasserschadens beseitigen, bevor Sie neuen Putz aufbringen. Auch in innenbereich einer Garage, würde ich nur Kalkzementputz verwenden.

  5. Welche Methode sollte ich verwenden, um den Putz
    aufzubringen? Ich habe keine Technik, um ihn aufzuspritzen.

  6. Um den Putz gerade zu bekommen reicht eine meterlange
    Wasserwaage?
    Nein, damit es gut aussieht brauchen Sie eine Messerlatte, Rabo, Schwamm u.s.w…

  7. Sofern es sinnvoller ist, einen Betrieb zu beauftragen,
    worauf sollte ich bei der Abnahme achten?

Ein weiteres Problem möchte ich anfügen:

Einige Garagren sind solche für LKW (7,5 Tonnen) und
entsprechend hoch. Um Arbeiten an der Decke machen zu können,
möchte ich ein einfaches kleines Gerüst anschaffen. In ebay
werden Hailo-Gerüste von 5 x 1,50 für 399 angeboten. Da ich
das gerüst maximal einmal im Jahr brauche, halte ich sowas für
ausreichend. Wie sehen Sie das?

Für Ihre freundliche Hilfe danke ich Ihnen sehr. ich freue
mich, dass Sie sich an dieser Seite beteiligen.
Hoofe konnte Ihnen Helfen! Viele Grüße Maik
Björn Bardohl

Hallo das kann ich Ihnen leider auch nicht sagen ich hoffe für Sie das es ein anderer kann! Sorry Siggi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sie schreiben, Sie seien Experte für den Begriff „Maurer“ und können mir nicht eine meiner Fragen beantworten? Vielleicht war die Angabe „Maurer-Experte“ vielleicht doch etwas übertrieben.
Trotzdem danke ich Ihnen, dass Sie geantwortet haben.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo lieber Laie.
Als erstes muss der Putz komplett ab.
Als zweites muss vor geputzt werden mit Sand -Zement Putz in Verbindung mit Gage , danach auftragen von normalen Glattputz gibts fertig in Säcke im Baumarkt,
nennt sich Putz und Maurermötrtel, dies muss mit einer Kartätsche aufgebracht werden, danach nur glatt abreiben.
Der Schaden in der Garage kommt durch Druckwasser von unten, tippe mal das die Sperrschicht defekt ist, muss komplett trocken gelegt werden , das heist mauerwerk aufbrechen bis höhe Waserschaden dann austrocknen lassen und mit neuen Anstrich für Druckwasser einstreichen danach neu putzen.
Gerüst kann mman kaufen , lohnt sich immer da umbau fähig.
Die gesammten Arbeiten kann ein Laie auch aleine ausführen mit ein paar Prospekten aus dem Baumarkt.

viel Glück sagt der Maurer.
sollten noch fragen sein, einfach E-mail schicken
an h.hellerqinfocity.de

Erstens was Sie da fragen ist für einen Stukatör ( Fachrichtung Putzen) also wie können Sie die frechheit haben mir zu sagen ich wäre kein Fachmann ich kann Ihnen ja gerne meinen Gesellenbrief zeigen!! Bei so einer antwort muss ich mir überlegen ob ich mich wieder abmelde! Wenn ich so ein problem hätte würde ich mit Fertig Mörtel für Aussen Arbeiten, für die Feuchtigkeit von Aussen, kann mann nur Ausschachten und neu Isolieren! (habe mich selber schlau gemacht) Ich hoffe das Sie sich jetzt Etschuldigen bei mir!!! Ich hoffe Sie haben glück und ein Stukatör kann es genauer beantworten? MfG Siggi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Herzlichen Dank für Ihre informative Antwort. Sie hat mir Mut gemacht, mich selber dran zu geben. Werde Ihre ratschläge befolgen.
Herzliche Grüße
B. Bardohl

Hallo Herr Bardohl, sie hatten am 14.07 bei wer-weis-was eine Anfrage an mich gestellt. Ich hatte dies gelöscht da ich bis dahin immer alle Anfragen direkt in mein Postfach bekam. Das man sich neuerdings einloggen muß hatte ich für Phishing gehalten - bin aber seit heute „aufgeklärt“ das man sich neuerdings jedesmal einloggen muss. Sollte ihr Problem weiterhin bestehen , lassen sie es mich wissen. Solllte ich nichts von ihnen hören, gehe ich davon aus, dass es sich „erledigt“ hat. Sorry dafür Gruss G.Grönke

Hallo Herr Grönke,

ich danke Ihnen für Ihre Antwort. Die Sache hat sich aber deshalb erübrigt, weil ich Maurerarbeiten selber machen wollte, mir aber die Zeit dazu fehlt und ich Fachleute beauftragen muss.

Freundiche Grüße

Björn Bardohl

Sehr geehrter Maik

offenbar habe ich mich noch nicht für Ihr freundliche Mail bedankt. Ihre Hinweise sind sehr hilfreich.
Ich werde aus Zeitgründen die Arbeiten nun doch nicht selbst vornehmen können, aber mit Ihrer Mail kann ich zumindest ein wenig prüfen, ob die Arbeiten sachgerecht ausgeführt werden.

Herzlichen Dank