Es kann passieren, dass die Leuchte stellenweise zu heiß wird und Plastikteile sich verformen oder schmelzen. Steht die Leuchte zu nah an anderen Gegenständen, können diese auch beschädigt werden. Außerdem könntest du dich beim Berühren der Leuchte verletzen.
Es geht dabei aber um die tatsächliche Leistungsaufnahme, nicht die Herstellerangaben zur Lichtstärke. Ein LED-Leuchtmittel mit 10 Watt liefert soviel Licht wie eine 100-Watt-Glühfadenlampe und kann verwendet werden.
Wenn die Elektrisch 100 W haben, dann geht es nicht. Sind sie nur (angeblich) so hell wie 100 W, ist es kein Problem. Was genau steht auf dem Leuchtmittel?
ich habe meinen deckenfluter mal genauer angeschaut. In der e27 plastikfassung steht: 250V/4A
d.h. ich könnte “elektrisch” 1000W betreiben.
Den Plastikschirm muss ich eh demontieren, wenn ich ein LED-Panel wie oben verlinkt benutzen möchte.
Das einzige was noch offen ist, ist das Stromkabel, ob das für die gewünschten 120W vom LED-Panel ausreicht.
Nein. Dein Deckenfluter besteht aus mehr als dem Netzstec0ker und der E27 Fassung. Da ist sicherlich ein Gehäuse und ein Kabel und vermtlich auch ein Schalter vorhanden. Auch diese Teile haben eine Maximale Belastbarkeit. Der Fluter ist eben nur für 60W zugelassen. Die von Dir verlinkte Lampe braucht mal eben das Doppelte.
Daß auf einzelnen Komponenten wie der Fassung oder dem Stecker höhere Werte stehen liegt einfach daran, daß hier üblicherweise Teile von der Stange genutzt werden, die auch an anderen Geräten verbaut werden. Da wird nicht für jedes Gerät ein Teil entworfen, das da genau die Spezifikationen wie das Gesamtgerät hat. Dennoch ist einzig und allein die Gesamtbelastung maßgeblich, und die beträgt eben 60W und nicht mehr.