Max. drehzahl Holzsägeblatt 600 mm 2,8 schnitt ?

Hallo, ich habe auf meine eigenbau Tischkreissäge ein größeres Sägeblatt (durchmesser 600 mm schnittbreite 2,8 mm) montiert, jetzt habe ich bedenken daß das Blatt zu schnell läuft, kann mir jemand sagen wieviel max. drehzahl ein 600 mm Sägeblatt verträgt?
Danke Joachim

Moin,

kann
mir jemand sagen wieviel max. drehzahl ein 600 mm Sägeblatt
verträgt?

das steht auf dem Blatt.

Gandalf

Moin, wenn auf dem Blatt etwas über die Drehzahl stehen würde bräuchte ich bei wer-weiss-was niemand zu fragen!!!
Moin Moin Joachim

Hallo,

es sollte auf dem Sägeblatt draufstehen, wenn nicht, ist die Aufschrift vielleicht schon uralt und im Laufe der Jahre verschwunden. Natürlich kann man nicht ausschließen, dass irgendein Chinakracher eben ohne diese Aufschrift verkauft wird.
Wie dem auch sei… bei 600 mm werden normalerweise Drehzahlen um die 1400 U/min gefahren. Aber vielleicht hast du statt einem Holzsägeblatt ein Metallsägeblatt als Langsamläufer drin… dann fliegt dir das bei 1400 Umdrehungen um die Ohren.
Nebenher… ich habe genügend Selbstbaukreissägen gesehen und halte da überhaupt nichts von, die Dinger sind in der Regel saugefährlich.

Gruss

Iru

Das kann niemand beantworten. Wenn es angelötete Hartmetallsegmente hat ist eine andere maximale Drehzahl vorgeschrieben, damit die Zähne wegen der Zentripetalkraft nicht aus der Lötung geschleudert werden.

Die max. Drehzahl muss zwingend auf dem (neuen) Sägeblatt angebracht sein, ebenso die Drehrichtung.

Sonst das Sägeblatt einem Fachhändler zeigen und fragen. Kostet nix.
Oder hier ein Foto einstellen.

Servus,

Da gibt es ein Merkblatt der BG-Holz
http://www.holz-bg.de/pages/download/4b-merkblaetter…

Schnittgeschwindigkeit ca. 60-100 m/s. Bei Dir würde ich auf die 60m/s gehen. Das ergibt dann eine Drehszahl von:

n = (V * 60 * 1000) : (d*pi) = (60 m/s*60*1000) : (600 * 3,1415) = 1910

ca. 2000 U/min wäre die - von der BG-Holz - vorgeschlagene Drehzahl. Ich würde das sogar verringern. 1800 U/min. Da hat man weniger Lärm.

Alle Berechnungen bitte kontrollieren!
Das Sägeblatt muss „klingen“, wenn es „scheppert“ dann ist es defekt - NICHT VERWENDEN!!!

Wenn da die Äzung fehlt, dann ist das Blatt sehr alt. Ich würde es austauschen. Auch im Metallgefüge kommen Ermüdungserscheinungen vor. Wenn es neu ist hätte es nicht verkauft werden dürfen. Umtauschen bzw. reklamieren.

Pass blos auf!
viel Erfolg
Martin

Moin,

wenn auf dem Blatt etwas über die Drehzahl stehen würde
bräuchte ich bei wer-weiss-was niemand zu fragen!!!

wenn es nicht auf dem Blatt steht, würde ich diese Blatt nicht verwenden, denn es ist dann entweder steinalt oder aus einer Quelle, aus der ich solche Trums von Blättern nie verwenden würde!
Ich hab mal Photos von einer Werkstatt gesehen, in der sich ein 300er Blatt zerlegt hat.
So was muß ich wirklich nicht haben und wünsche es auch niemanden.

Gandalf

Hallo, das Sägeblatt ist neu, angeblich Made in Germany, es steht aber keine Drehzahl drauf. Mein Sägenmotor dreht 2800 U/min das Sägeblatt ist direkt auf den Motor geschraubt. Weißt Du ob sich der 380 V Motor irgendwie drosseln lässt?
Danke Joachim

Frequenzwandler dazwischen schalten.
Wenn das Blatt neu ist dann muss da der Hersteller drauf stehen - oder beim Motorhersteller nachfragen. Das alles klingt nicht wirklich vertrauenswürdig. Spätestens hier würde ich aufhören.
Nach Mut kommt Leichtsinn.

Martin

Moin,

Weißt
Du ob sich der 380 V Motor irgendwie drosseln lässt?

nichts für Ungut, aber spätestens mit dieser Frage zeigst Du, daß Du mit einer Selbstbausäge besser nicht arbeiten solltest.

Irgendwie ahne ich da Lebensgefahr - für Dich!

Gandalf

Hallo, da ich mit der Säge und einen 470 er Sägeblatt schon 18 Jahre problemlos arbeite und noch lebe habe ich eigentlich keine angst vor der Maschine, daß das mit dem 600 er Blatt so nicht funktioniert ist mir inzwischen klar.
Danke für die Info. Joachim