Max.Drehzahl von Schrittmotoren

Hallo in die Runde,
ich möchte ein kleines Getriebe bauen und dazu als Antrieb einen Schrittmotor benutzen. Kann mir jemannd sagen ob ich folgende Leistung mit einem Schrittmotor hinkriegen kann. Zwischen 200 und 600 Umdrehungen pro Minute über einen Zeitraum von 2-3 Stunden. Bei Angeboten habe ich keine Angaben über die max. Drehzalh gefunden.
Danke im Voraus.
Gruß Dietje

Zwischen 200 und 600 Umdrehungen pro Minute über einen
Zeitraum von 2-3 Stunden.

Kein Thema!Geht einwandfrei.Allerdings dürfte der Motor,je nach Bauart, bei der geringen Drehzahl schon etwas „rauh“ laufen.

Hi,

ggf. wäre ein Schneckengetriebe mit einem schnelleren Motor besser, wenn es vor allem um das erzielen einer extrem niedrigen Drehzahl geht.

A.

Danke und noch eine Frage
Besten Dank erst einmal für die Antworten und Anregungen.
Noch eine Frage: wo liegt denn die optimale Drehzahl eines Schrittmotors so das er auch ruhig läuft?
Gruß Dietje

hallo.

muß es wirklich ein schrittmotor sein?
die drehzahl kriegst du prinzipiell schon hin. die frage ist, welche last du an der achse hast. wenn du nicht für deine applikation geeignete beschleunigungs- und bremsprofile ermittelst, oder wenn die last zu groß wird, verlierst du schritte (womit der sinn eines solchen motors dahin is), bzw. das teil bleibt stehen oder läuft erst gar nicht an.

gruß

michael

hallo michael,
ja sollte schon, denn ich möchte eigendlich damit ein Telskop oder eine Kamera nachführen und dazu möchte ich den Motor über PC positionieren. Ich weiß man kann alles fertig kaufen aber manchmal hat man ja einen Tick und möchte diesen dann auch gerne umsetzen.
Gruß Dietje

Hallo

ja sollte schon, denn ich möchte eigendlich damit ein Telskop
oder eine Kamera nachführen und dazu möchte ich den Motor über
PC positionieren. Ich weiß man kann alles fertig kaufen aber
manchmal hat man ja einen Tick und möchte diesen dann auch
gerne umsetzen.

Für eine solche Anwendung dürfte ein über USB gesteuerter Servoantrieb wesentlich komfortabler und vor allem billiger sein.
Gab mal in der CT eine Anleitung dafür.

Für’s (kleine) Teleskop tuts auch ein einfacher Synchron-Motor, wie früher in
den Antrieben von mechanischen Waschmaschinen-Schaltwerken verbaut war. Wenns
beim Drehen am Programmknopf laut klackert, dann ist es da einer drin. So was
wird z.B. bei Meade im ETX90 eingesetzt.

Für Schrittmotore braucht’s ne Takt-Ansteuerung, das geht entweder über PC oder
ne diskrekte Elektronik; ist aber nicht ganz einfach. Schrittzahl von 0/sec.
bis ca. 6 Mio/sec, wobei alles über 10/sec. gut geplant sein will.

Schau mal bei http://www.linuxcnc.org vorbei; ansonsten ist DOS zu
Fuß/Assembler angesagt. W95/98/W2k/NT sind nicht dazu gedacht, einen festen
Takt auszugeben. Probieren zwar viele, habe bislang aber nur Müll gesehen.

Von Servos lass besser die Finger weg - die sind als hochdynamische Antriebe
definitiv nix fürs Teleskop-nachführen; es sei denn Du willst mit 400
Grad/Sekunde positionieren . was jedes käufliche Teleskop dazu bringt, seine
Linsen auszuhusten :wink:)

Entscheidend ist aber sowohl bei Synchronmotor als auch bei Stepper das
Getriebe - das muss ausreichend steif sein, damit durch die Untersetzung nicht
der Flankendruck auf den Zahnrädern zu hoch wird oder sich die Achsen
verbiegen. Für z.B. ne leichte Kamera gehts prima mit einem Reibrad-Getriebe,
das war früher mal in Plattenspielern verbaut. (Bin Schrottplatz-Fan…)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]