Max Ernst-Der Hausengel(1937)

Hallo alle miteinander!

Ich hab ein echt großes Problem:Nachdem ich jetzt ca 5 wochen nicht schulfähig war (pfeifersches Drüsenfieber) hab ich eine Kunstaufgabe zu bewältigen, die mich echt umhaut.Es sind 3 Aufgaben die aber nicht auf Unterrichtsinhalte aufbauen, weshalb ich schon von Anfang an massive Probleme in Kunst hatte.
Es sind folgende Aufgaben:

  1. Ich soll die „Tiefe des Ausstellungskontrastes“ bennen und interpretieren, aber was ist den überhaupt damit gemeint?Was ist ein Ausstellungskontrast??
    2.Ich soll Kontraste bennen und derren Wirkung.Aber was für Kontraste sollen das sein, sind jetzt farbliche gemeint?Da würde mir spontan nur der rote Umhang del Hausengels auffallen…
    Konkrete Vorschläge wären schön, aber mir geht es mehr darum in Erfahrung zu bringen, welche Ebene des Bildes ich überhaupt betrachten soll und was mit der Wirkung gemeint ist.Ich als absoluter Kunstlaie sehe keine Wirkung,vllt könnte jemand ein Beispiel nennen um mir auf die Sprünge zu helfen.
    3.In der dritten aufgabe soll ich ein Fantasiewesen gestalten und das soll aus elementen bestehen, die nicht zusammenpassen, bitte was ist damit gemeint? Soll das heißen, das die elemente nicht zueinander oder zu dem wesen passen sollen??

Ihr seht, ich hab praktisch keine Ahnung und meine Kunstlehrerin ist nicht bereit mir auskunft zu geben, die meinte die Aufgaben wären klar.Wäre mir das Kunstprojekt egal, würde ich hier nicht fragen, deshalb bitte ich um seriöse antworten.Kunst ist etwas besonderes und ich liebe sie, aber leider beschränkt sich mein feld nur auf meine eigene Kunst oder solche, die mir sehr zuspricht.

Ich hoffe auf baldige Hilfe!

Hallo Izayoi,

damit alle wissen, wovon die Rede ist, hier ein Link zum Bild:
http://www.arsprototo-magazin.de/bildansicht.php?pic…

Zu 1. Der Begriff „Ausstellungskontrast“ ist mir nicht bekannt. Er dürfte nur aus dem vorhergegangenen Unterricht erklärbar sein. Ich könnte mir vorstellen, dass es darum geht, dass dieses Bild in einer Ausstellung gezeigt wurde und es dort zu den anderen Ausstellungsstücken in einem Kontrast/Widerspruch/Gegensatz stand. - Frage dazu deine Mitschüler.

Zu 2. In der Farbenlehre gibt es bestimmte, begrifflich definierte Farbkontraste. Die bekanntesten sind die nach J. Itten (bitte hier nachlesen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Farbkontraste

Zu 3. Der Begriff „Fantasiewesen“ meint das, was es in der Kunstgeschichte seit Jahrhunderten gibt und mit dem Ausdruck „Mischwesen“ hier erläutert wird (auch die weiterführenden Links unten lesen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Mischwesen

Nachdem du dies durchgearbeitet hast, kannst du dich mit weiteren Fragen bei Bedarf wieder melden.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo alle miteinander!

Ich hab ein echt großes Problem:Nachdem ich jetzt ca 5 wochen
nicht schulfähig war …

Vorerst die Kontraste im Bild analysieren

Hallo, Anja

Einen ‚Ausstellungskontrast‘ gibt es in der Bildenden Kunst und andernorts nicht.

In der Bildenden und Angewandten Kunst arbeitet man mit den folgenden ‚Kontrastarten‘:

Farbe-an-sich-Kontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Hell-Dunkel-Kontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Kälter-Wärmer-Kontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Komplementärkontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Qualitätskontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Quantitätskontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Schwarz-Weiss-Kontrast

Simultankontrast (Flimmerkontrast)
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Sukzessivkontrast
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltun…

Ich würde anhand dieser Angaben vorerst die Kontraste analysieren, welche Ernst im Bild verwendet …

Gruss
Adam