Max. Flughöhe ohne Raketenantrieb

Währe ich damit in der Lage 80 bis 100 km Hoch zu fliegen?

Es gibt keine reele Konstruktion, die nur mit
Propeller-Antrieb 80 bis 100 km hoch fliegen kann. An ein

Ihr habt mich überzeugt das wir dam mit Propellern ab 30 km Probleme hätten! Man müsste noch an Alternativen arbeiten.

Wie kann man noch Schub mit Strom erzeugen?

Hallo,

Wie schaffen dann die Jets in den Höhen zu fliegen ?
Die Flügeln müssen doch auch in der Höche noch irgendwie
Auftrieb erzeugen oder nicht?

Ja, Auftrieb, aber nicht Vortrieb :wink:
Das sind zwei grundverschiedene Prinzipien. Flügel erzeugen Auftrieb, Propeller erzeugen Vortrieb.

mfg
deconstruct

Wer denn?
Hallo Mirko,

An diser Ide wird bereits gearbeitet sollte einige Miliarden
verschlingen!
Die Hochspannungsleitungen, Proppeler und Elektromotoren
exisieren bereits ! Und die Flugzeuge fliegen auch!
Ales erprobte und vorhandene Technologie!

Verrate uns doch bitte, wer an dieser Sache arbeiten soll. Mir ist nichts dergleichen bekannt, und ich halte es auch für nicht durchführbar.

Ausser dem könnte man vielleich auch den x-price gewinnen :wink:

Deswegen arbeiten auch alle Teams die sich um den X-Price streiten ausschließlich mit Raketen- und Jet-Antrieben. Kein einziges versucht mit Propellern in eine Höhe von 100km zu kommen…

mfg
deconstruct

Hallo,

Wie kann man noch Schub mit Strom erzeugen?

Mit Strom alleine erzeugst du gar keinen Schub :wink:
Alle Antriebe, die kein Mediums (z.B. Luft oder Wasser) benötigen, funktionieren mit Impulserhaltung - sprich Rückstoss. Mit Strom alleine ist da nichts zu machen.

Die interessantesten Antriebe - die zumindest Strom benötigen - sind die Ionentriebwerke. Dort wird Gas ionisiert, und die Atomkerne dann mit Magnetfeldern nach hinten beschleunigt. Um die Magnetfelder zu erzeugen, braucht man Strom. Da die Atomkerne dabei sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen, benötigt man wenig Treibstoff. Die erst kürzlich gestartete europäische Raumsonde SMART-1 verwendet zum Beispiel diesen Antrieb.

Ionenantrieb hat aber den Nachteil, dass der damit erreichbare Schub nicht sehr hoch ist. Der Antrieb von SMART-1 erzeugt z.B. nur einen Schub von 0,07 Newton. Das ist in etwa die Kraft, die eine 1-Euro Münze auf deine Hand ausübt. Also wirklich ziemlich schwach. Starts von der Erdoberfläche lassen sich damit nicht durchführen. Das System eignet sich damit also auch nicht für dein Vorhaben. Interessant ist es aber im Weltall, denn da muss der Antrieb keine Gravitationskraft überwinden. Es dauert zwar auch dort ewig lange um das Gefährt zu beschleunigen (eine Stunde Antrieb bringt lediglich 10 km/h Geschwindigkeitszuwachs) aber dafür hält der Antrieb ja auch sehr lange. SMART-1 verbraucht etwa 10 Gramm Xenon pro Stunde an Treibstoff, damit kann die Sonde praktisch fast ein Jahr lang „Vollgas“ geben.

Aber wie gesagt: Mit Strom alleine lässt sich kein Schub erzeugen.

mfg
deconstruct

Diamant?

Und Propeller kannst du auch nicht beliebig groß machen, weil
sie dann nicht mehr stabil genug sind und brechen werden. Für
kilometergroße Rotoren gibts leider kein Material, dass
genügend stabil wäre.

Genau das wäre doch mal interessant auszurechnen.
Was ist das härrteste Material, das möglich ist?

Ich glaube, da gibts sogar was, das noch härter
ist als Diamant, das nur noch keiner herstellen kann.
(irgendwo im Nebensatz eines Profs in der Vorlesung,
kann mich aber auch taeuschen).

Gruss, Marco

das ist ja echt schade, das das nicht geht. ich frag mich bei der gelegenheit gerade mal, was eigentlich die ganzen zukunftsvisionäre darüber denken, mit welchem treibstoff sie sich vortbewegen wollen, wenn sie ien paar jahre zu einem anderen stern fliegen.
noch eine frage, die eher theoretisch ist: könnte man einen riesigen teilchenbeschleuniger bauen, den in ein raumschiff einpacken, welches von solarzellen übersäht ist und in dem teilchenbeschleuniger antimaterie mit dem strom produzieren und dann zum antrieb des raumschiffes benutzen? man würde ja nur ein paar atome benötigen, die man dann in den beschleuniger reinsteckt, oder?
ist nur mal sone idee von einem laien, aber beantwortet sie doch bitte trotzdem!
mfg, Ole

Hallo,

Genau das wäre doch mal interessant auszurechnen.
Was ist das härrteste Material, das möglich ist?

Erstens kommt es hier nicht auf Härte drauf an, sondern auf Stabilität, Bruchfestigkeit usw. Eine schmale Diamantplatte ist zwar hart, aber sie bricht leicht. Und da liegt das Problem:
Es gibt nicht annähernd ein Material, aus dem du kilometergroße Rotoren basteln kannst, die sich noch dazu schnell drehen sollen. Da reißen dir schon allein die Fliehkräfte und das Eigengewicht deine Konstruktion entzwei.

Ich glaube, da gibts sogar was, das noch härter
ist als Diamant, das nur noch keiner herstellen kann.
(irgendwo im Nebensatz eines Profs in der Vorlesung,
kann mich aber auch taeuschen).

Mag ja sein, nur Härte ist bei Rotoren nicht gefragt.

mfg
deconstruct

Hallo,

das ist ja echt schade, das das nicht geht. ich frag mich bei
der gelegenheit gerade mal, was eigentlich die ganzen
zukunftsvisionäre darüber denken, mit welchem treibstoff sie
sich vortbewegen wollen, wenn sie ien paar jahre zu einem
anderen stern fliegen.

In ein paar Jahren wird gar niemand zu einem anderen Stern fliegen. Eine Reise zu einem anderen Stern dauert mit derzeitiger Technologie ein paar zehntausend Jahre. Selbst wenn wir 100fach bessere Antriebe entwickeln werden, dauert eine Reise immer noch hunderte von Jahren.
Sowas kann nur mit Generationenraumschiffen gemacht werden, die absolut autark sein müssen. Wenn die ein Problem bei Alpha Centauri haben, dann dauert es alleine 4 Jahre, bis wir auf der Erde davon erfahren und unsere Antwort dauert auch noch mal 8 Jahre.

Wir sind nicht mal in der Lage, in vernünftigen Zeiten durch unser Sonnensystem zu reisen, und da willst du gleich zum nächsten Stern aufbrechen?

noch eine frage, die eher theoretisch ist: könnte man einen
riesigen teilchenbeschleuniger bauen, den in ein raumschiff
einpacken, welches von solarzellen übersäht ist und in dem
teilchenbeschleuniger antimaterie mit dem strom produzieren
und dann zum antrieb des raumschiffes benutzen? man würde ja
nur ein paar atome benötigen, die man dann in den
beschleuniger reinsteckt, oder?

Das macht keinen Sinn. Die Erzeugung von Antimaterie kostet viel mehr Energie, als sie liefert. Und wie willst du mit Antimaterie ein Raumschiff beschleunigen?
Außerdem wenn du eh schon einen Teilchenbeschleuniger hast, für was brauchst du dann Antimaterie? Ein Teilchenbeschleuniger ist doch selbst schon der beste Antrieb.

Du solltest glaub ich weniger Sci-Fi-Literatur lesen :wink:

mfg
deconstruct

Es kommt auch auf die Härte an.

Genau das wäre doch mal interessant auszurechnen.
Was ist das härrteste Material, das möglich ist?

Erstens kommt es hier nicht auf Härte drauf an, sondern auf
Stabilität, Bruchfestigkeit usw. Eine schmale Diamantplatte
ist zwar hart, aber sie bricht leicht.

Stimmt nicht ganz. Es kommt auf zug- und
Druckfestigkeit, sowie auf das e-Modul an.

Die Härte ist auch wichtig, weil auf den Propeller
Staubteilchen und Wassertropfen
prallen.

Bei e-Modul und Härte ist Diamant das stabilste
bekannte Material, bei Zugfestigkeit liegt er
zumindest weit vor Stahl. Obs was festeres gibt,
weiss ich jetzt nicht, aber es kann nichts viel
zugfesteres geben (1.2 GigaPascal, soviel ich weiss)

Es gibt nicht annähernd ein Material, aus dem du
kilometergroße Rotoren basteln kannst, die sich noch dazu
schnell drehen sollen. Da reißen dir schon allein die
Fliehkräfte und das Eigengewicht deine Konstruktion entzwei.

Das war doch, glaub ich das Ausgangsproblem.
Rechne es mal für Diamant aus, und Du wirst
verblüfft sein.

Ich glaube, da gibts sogar was, das noch härter
ist als Diamant, das nur noch keiner herstellen kann.
(irgendwo im Nebensatz eines Profs in der Vorlesung,
kann mich aber auch taeuschen).

Mag ja sein, nur Härte ist bei Rotoren nicht gefragt.

Doch :smile:
(flieg mal durch eine Regenwolke mit Ultraschallpropeller…)

Gruss, Marco

Das geht schon!
die sich um den X-Price

streiten ausschließlich mit Raketen- und Jet-Antrieben. Kein
einziges versucht mit Propellern in eine Höhe von 100km zu
kommen…

Hallo

Das geht schon!
Ich habe nur gehofft das ich den Vortrieb bis 80 km mit einem Propeller schaffen könnte!
Ihr habt mich überzeugt das es schwierig ist.

Hier eine Alternative: (Leider nicht so elegant wie mit Strom alleine)

Man müsste das Ganze wie gehabt aufbauen, nur statt den zwei Hochspg.leitungen würde man in der Mitte eine Pipeline für Wasser- und Sauerstoff verlegen ( ewtl. Zwei, eine für Eigenversorgung und die Zweite für Lastbeförderung). Man würde
soweit wie möglich mit Propellern arbeiten. Den Rest müsste man mit Turbinen realisieren. Das Problem ist nur die Energieversorgung bzw. genug Treibstoff in bestimmten Höhen zur Verfügung zu stellen. Querschnitt für die Pipeline müsste noch errechnet werden!
Das Problem stellen nur noch Meteoriten, das Wetter und natürlich die Terroristen ( aber die dürften mit fahren oder lieber nicht :wink: ). Mit der Pipeline würde man den Winden und Meteoriten leider eine größere Angriffsfläche bieten.

Wie gesagt, das ganze würde man aus Segmenten aufbauen und jede Einheit soll für eigene Stabilität sorgen. Das wäre aber technisch kein Problem!
Man müsste den Spaceshuttle noch auf die mittlere Pipeline aufsetzen, den Treibstoff anzapfen, ( Dafür gibt es bereits Techniken) und mit einer Turbine nach oben beschleunigen. 100 km wären jetzt hiermit überhaupt kein Problem. Nur halt Umweltproblem !

Leider könnte man den Spaceshuttle, wegen der Treibstoffübertragung, nicht so schnell beschleunigen. Dafür könnte man das Ganze viel höher bauen.

Energieversorgung:
Ein teil der Energie könnte man über Sonnenkollektoren herstellen. Diese würde man über den Wolken montieren. Auf der Erde würde man mit dem Strom Wasserstoff herstellen und den direkt in das System wieder einspeisen. Rest müsste man, wenn überhaupt, nachliefern…

Weitere Nutzungsmöglichkeiten:

Heute hörte ich eine interessante Meldung: ESA oder NASA wollten ein Teleskop auf einen Jumbojet montieren um damit Weltraum zu beobachten.
So eine Station auf dem Weltraumaufzug wäre für so etwas z.B. besser als so ein Jumbojet.
Weiterhin könnte man das Ganze alternativ zu einigen Satelliten anbieten!
Stromversorgungsunternehmen könnte auch Interesse an dem Ganzem haben. Vorausgesetzt man konnte hoch genug kommen.
Und was noch sehr Interessant wäre ist ein Hotel! Stellen Sie sich vor man könnte in 1000 km Höhe übernachten !

Und X-Price ? Ist das nichts ? 10 Mile?

Nicht unbedinngt! Geht nicht

Hallo,

werden,

die absolut autark sein müssen. Wenn die ein Problem bei Alpha
Centauri haben, dann dauert es alleine 4 Jahre, bis wir auf
der Erde davon erfahren und unsere Antwort dauert auch noch
mal 8 Jahre.

Wir sind nicht mal in der Lage, in vernünftigen Zeiten durch
unser Sonnensystem zu reisen, und da willst du gleich zum
nächsten Stern aufbrechen?

Ja, so pauschal kann man das auch nicht sagen!
Was ist z.B. mit Raumkrümmung ?
Und wenn man sich nur überlegt: wenn jemanden von ca. ein paar hundert Jahren gesagt hätte, dass wir über das Internet kommunizeieren würden, hätten auch das einige für unmoglich gehalten!
Vielleicht entwickelt jemand etwas, wovon wir nich mal getraumt haben!
Sag NIE NIE!

Noch unrealistischer…
Hallo,

streiten ausschließlich mit Raketen- und Jet-Antrieben. Kein
einziges versucht mit Propellern in eine Höhe von 100km zu
kommen…

Ich habe nur gehofft das ich den Vortrieb bis 80 km mit einem
Propeller schaffen könnte!
Ihr habt mich überzeugt das es schwierig ist.

Es ist nicht schwierig, es ist schlichtweg nicht möglich, in solchen Höhen noch mit Propellern zu operieren.

Und zu deiner neuen Idee:
Die ist noch unrealistischer als die erste…

Man müsste das Ganze wie gehabt aufbauen, nur statt den zwei
Hochspg.leitungen würde man in der Mitte eine Pipeline für
Wasser- und Sauerstoff verlegen ( ewtl. Zwei, eine für
Eigenversorgung und die Zweite für Lastbeförderung). Man

Hast du nur die leisteste Ahnung, was eine 80km lange Pipeline wiegt???
Hast du eine Vorstellung davon, was auf diese Pipeline für eine Kraft aufgrund des Seitenwindes wirkt?
Hast du überhaupt schon daran gedacht, dass die Pipeline aufgrund ihrer Trägheit allein schon wegen der Erdrotation auseinandergerissen wird bzw einfach umknickt?
Hast du an die drastischen Temperaturunterschiede gedacht, die dort herrschen?
Hast du daran gedacht, dass dort Winde bis zu 300-400 km/h wehen können?
Hast du daran gedacht, dass kein Material solchen Belastungen standhält?

Wie gesagt, das ganze würde man aus Segmenten aufbauen und
jede Einheit soll für eigene Stabilität sorgen. Das wäre aber
technisch kein Problem!

Kein Problem? Ich sehe eigentlich NUR Probleme und keinen einzigen Punkt, der halbwegs der Realität entspricht…

Zu den weiteren „Nutzungsmöglichkeiten“ sage ich mal lieber nichts, das erübrigt sich schon durch die Unmöglichkeit des Vorhabens.

Und X-Price ? Ist das nichts ? 10 Mile?

Bei von mir geschätzten Entwicklungskosten von $10.000.000.000.000 reissen dich die 10 Millionen sicherlich raus…

mfg
deconstruct

Hallo,

Wenn die ein Problem bei Alpha
Centauri haben, dann dauert es alleine 4 Jahre, bis wir auf
der Erde davon erfahren und unsere Antwort dauert auch noch
mal 8 Jahre.

Ja, so pauschal kann man das auch nicht sagen!

Doch kann man. Man kann sich nicht schneller als das Licht bewegen. Dss ist für Materie und Licht physikalisch schlichtweg nicht möglich!

Was ist z.B. mit Raumkrümmung ?

Ja, was ist mit der? Inwiefern soll uns die hier helfen?

Und wenn man sich nur überlegt: wenn jemanden von ca. ein paar
hundert Jahren gesagt hätte, dass wir über das Internet
kommunizeieren würden, hätten auch das einige für unmoglich
gehalten!

Im Mittelalter hatte auch kein Mensch eine Ahnung davon, dass sich alles mit physikalischen Gesetzen beschreiben kann. Moderne Naturwissenschaft gibts erst seit vielleicht 200-300 Jahren. Daher bringt dein Vergleich überhaupt nichts.

Vielleicht entwickelt jemand etwas, wovon wir nich mal
getraumt haben!
Sag NIE NIE!

Ja, aber für den Entwickler gelten die gleichen Naturgesetze wie für uns auch. Also wird er nur was erfinden können, was sich im Rahmen dieser Naturgesetze befindet. Alles was außerhalb liegt, ist nicht realisierbar.

mfg
deconstruct

P.S: Es ist nicht alles ein Vergleich, was hinkt :wink:
P.P.S: Darf ich fragen, welchen naturwissenschaftlichen Background du hast? Denn ohne dich beleidigen zu wollen, scheint das nicht gerade dein Fachgebiet zu sein, oder?

Hallo,

streiten ausschließlich mit Raketen- und Jet-Antrieben. Kein
einziges versucht mit Propellern in eine Höhe von 100km zu
kommen…

Da sind wir uns fast einig!

Und zu deiner neuen Idee:
Die ist noch unrealistischer als die erste…

Man müsste das Ganze wie gehabt aufbauen, nur statt den zwei
Hochspg.leitungen würde man in der Mitte eine Pipeline für
Wasser- und Sauerstoff verlegen ( ewtl. Zwei, eine für
Eigenversorgung und die Zweite für Lastbeförderung). Man

Hast du nur die leisteste Ahnung, was eine 80km lange Pipeline
wiegt???

Ja! Es kommt auf Material drauf an! Hier wird auch Gas und keine Flussigkeit transportiert!

Hast du eine Vorstellung davon, was auf diese Pipeline für
eine Kraft aufgrund des Seitenwindes wirkt?

Hast du überhaupt schon daran gedacht, dass die Pipeline
aufgrund ihrer Trägheit allein schon wegen der Erdrotation
auseinandergerissen wird bzw einfach umknickt?

Ja! Deswegen ist das Ganze in Segmente aufgeteilt!
Jedes Segment bekommt 2 Turbinen die das kontrollieren!

Hast du an die drastischen Temperaturunterschiede gedacht, die
dort herrschen?

Ja, deswegen Segmente die aus unterschiedlichen Materialen sind!

Hast du daran gedacht, dass dort Winde bis zu 300-400 km/h
wehen können?

Ja! Am Equator sind diese Winde nicht vorhanden!

Hast du daran gedacht, dass kein Material solchen Belastungen
standhält?

Wenn das so wäre, dann würde die Nasa nicht überlegen einen Weltraumaufzug zu bauen welchens an einem Meteor hängt und 35 T km zu der Erde hinab gelassen wird!

Wie gesagt, das ganze würde man aus Segmenten aufbauen und
jede Einheit soll für eigene Stabilität sorgen. Das wäre aber
technisch kein Problem!

Kein Problem? Ich sehe eigentlich NUR Probleme und keinen
einzigen Punkt, der halbwegs der Realität entspricht…

So haben die Menschen über die Flugzeuge gedacht, bis die Gebr. Wright das Gegenteil bewiesen haben!

Zu den weiteren „Nutzungsmöglichkeiten“ sage ich mal lieber
nichts, das erübrigt sich schon durch die Unmöglichkeit des
Vorhabens.

Danke für die Kritik, aber ich bin überzeigt das es machbar ist!

Ja, so pauschal kann man das auch nicht sagen!

Doch kann man. Man kann sich nicht schneller als das
Licht bewegen. Dss ist für Materie und Licht physikalisch
schlichtweg nicht möglich!

Stimm so auch nicht! Ich würde das so sagen:
Nach heutigen Stand der Wissenschft ist es nicht möglich schneller als Licht zu fligen!

Als der Kolege Newton über seine Gesetze nachgedacht hat, hat er vergessen das es irgendwann einen Beamten namens Einstein geben wird, und alle seine Überlegenungen in bestimmeten Bereichenn in Frage stellen würde!

Was ist z.B. mit Raumkrümmung ?

Ja, was ist mit der? Inwiefern soll uns die hier helfen?

Zahlreiche Wissenschaftler sind der Meinung, dass man theoretisch mit Hilfe der Raumkrümmung Distanzen überwinde die so zig La von einadre enfert sin!

Und wenn man sich nur überlegt: wenn jemanden von ca. ein paar
hundert Jahren gesagt hätte, dass wir über das Internet
kommunizeieren würden, hätten auch das einige für unmoglich
gehalten!

Im Mittelalter hatte auch kein Mensch eine Ahnung davon, dass
sich alles mit physikalischen Gesetzen beschreiben kann.
Moderne Naturwissenschaft gibts erst seit vielleicht 200-300
Jahren. Daher bringt dein Vergleich überhaupt nichts.

Eben!
Weil wir nicht wissen, uns nicht mal vorstellen können, was morgen machbar ist, sollen wir uns nicht so anstellen als ob wir alles wüssten!

Vielleicht entwickelt jemand etwas, wovon wir nich mal
getraumt haben!
Sag NIE NIE!

Ja, aber für den Entwickler gelten die gleichen Naturgesetze
wie für uns auch. Also wird er nur was erfinden können, was
sich im Rahmen dieser Naturgesetze befindet. Alles was
außerhalb liegt, ist nicht realisierbar.

Wie gesagt, es gibt aber Sachen von den wir nicht mal getraumt haben!

mfg
deconstruct

P.S: Es ist nicht alles ein Vergleich, was hinkt :wink:
P.P.S: Darf ich fragen, welchen naturwissenschaftlichen
Background du hast? Denn ohne dich beleidigen zu wollen,
scheint das nicht gerade dein Fachgebiet zu sein, oder?

Ja, da hast du recht. Das ist nicht mein Fachgebiet!
Deswegen bin ich auch hier:wink:

Nichts ist ABSOLUT! (Ausser GOTT, vielleicht) Alles ist RELATIV! Deswegen wundert mich das jemand, der glaubt viel zu wissen, so fest von bestimmen Theorien überzeugt ist, dass es einfach nicht über eigene Horizonte schauen kann! (Soll keine Beleidigung sein, ist nur eine Feststellung)

Hallo,

das ist ja echt schade, das das nicht geht. ich frag mich bei
der gelegenheit gerade mal, was eigentlich die ganzen
zukunftsvisionäre darüber denken, mit welchem treibstoff sie
sich vortbewegen wollen, wenn sie ien paar jahre zu einem
anderen stern fliegen.

In ein paar Jahren wird gar niemand zu einem anderen Stern
fliegen. Eine Reise zu einem anderen Stern dauert mit
derzeitiger Technologie ein paar zehntausend Jahre. Selbst
wenn wir 100fach bessere Antriebe entwickeln werden, dauert
eine Reise immer noch hunderte von Jahren.
Sowas kann nur mit Generationenraumschiffen gemacht werden,
die absolut autark sein müssen. Wenn die ein Problem bei Alpha
Centauri haben, dann dauert es alleine 4 Jahre, bis wir auf
der Erde davon erfahren und unsere Antwort dauert auch noch
mal 8 Jahre.

ich habe nicht gesagt, „in ein paar jahren“ sondern „ein paar jahre“, was auch ironisch gemeint war, da ich weis wie lange das dauern wird zu einem anderen stern zu fliegen. ich hab mal in der ZEIT gelesen, das es Theorien über grosse raumschiffe geben soll, die in mehreren Generationen durch all reisen. da hab ich mich gefragt, wie die sich fortbewegen wollen(?).

Wir sind nicht mal in der Lage, in vernünftigen Zeiten durch
unser Sonnensystem zu reisen, und da willst du gleich zum
nächsten Stern aufbrechen?

noch eine frage, die eher theoretisch ist: könnte man einen
riesigen teilchenbeschleuniger bauen, den in ein raumschiff
einpacken, welches von solarzellen übersäht ist und in dem
teilchenbeschleuniger antimaterie mit dem strom produzieren
und dann zum antrieb des raumschiffes benutzen? man würde ja
nur ein paar atome benötigen, die man dann in den
beschleuniger reinsteckt, oder?

Das macht keinen Sinn. Die Erzeugung von Antimaterie kostet
viel mehr Energie, als sie liefert. Und wie willst du mit
Antimaterie ein Raumschiff beschleunigen?
Außerdem wenn du eh schon einen Teilchenbeschleuniger hast,
für was brauchst du dann Antimaterie? Ein
Teilchenbeschleuniger ist doch selbst schon der beste Antrieb.

Du solltest glaub ich weniger Sci-Fi-Literatur lesen :wink:

sci-fi ist garnicht mal sooo unlogisch. hab gerade kein beispiel parat, aber im prinzip könnten enterprise und co funktionieren, oder?

mfg
deconstruct

mfg, Ole

Hallo,

Hast du nur die leisteste Ahnung, was eine 80km lange Pipeline
wiegt???

Ja! Es kommt auf Material drauf an! Hier wird auch Gas und
keine Flussigkeit transportiert!

Das spielt doch keine Rolle. Das Material der Pipeline alleine wiegt
schon viel zu viel. So eine Pipeline muss verdammt stabil sein, dazu
benötigst du schon eine gewisse Materialstärke, die das ganze viel zu
schwer macht.

Hast du überhaupt schon daran gedacht, dass die Pipeline
aufgrund ihrer Trägheit allein schon wegen der Erdrotation
auseinandergerissen wird bzw einfach umknickt?

Ja! Deswegen ist das Ganze in Segmente aufgeteilt!
Jedes Segment bekommt 2 Turbinen die das kontrollieren!

Aha, und mit was treibst du die Turbinen an? Du brauchst ja ständig
rund um die Uhr Treibstoff in riesigen Massen. Soviel kannst du mit
deiner Pipeline gar nicht nach oben schaffen, soviel wirst du da
brauchen.

Hast du daran gedacht, dass dort Winde bis zu 300-400 km/h
wehen können?

Ja! Am Equator sind diese Winde nicht vorhanden!

Am Äquator sind die Winde in höheren Luftschichten wegen der dort
herrschenden höchsten Fliehkraft am stärksten :wink:

Hast du daran gedacht, dass kein Material solchen Belastungen
standhält?

Wenn das so wäre, dann würde die Nasa nicht überlegen einen
Weltraumaufzug zu bauen welchens an einem Meteor hängt und 35
T km zu der Erde hinab gelassen wird!

Lol, wo macht die Nasa denn das? Zeig mir mal nen Link zu dieser
albernen These…
Wenn du mir zu dieser These einen Link zeigst, der auf ein solches
Nasa-Projekt verweist, dann hättest du mich überzeugt. Nur halte ich
das für leicht unwahrscheinlich…

Kein Problem? Ich sehe eigentlich NUR Probleme und keinen
einzigen Punkt, der halbwegs der Realität entspricht…

So haben die Menschen über die Flugzeuge gedacht, bis die
Gebr. Wright das Gegenteil bewiesen haben!

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

Danke für die Kritik, aber ich bin überzeigt das es machbar
ist!

Das ist ja schön, nur wirst du da keinen Wissenschaftler und keinen
Geldgeber finden, der von der technischen Machbarkeit auch überzeugt
ist. Vom Sinn des ganzen, ganz zu schweigen.

mfg
deconstruct

Was hast du in 100km Höhe gewonnen?
Hallo Mirko,

ist bei den ganzen Antworten eigentlich jemand darauf eingegangen, dass Du da oben ja noch keine Schwerelosigkeit hast? Auch auf 100.000m höhe must Du eine Nutzlast (z.B. Spaceshuttle) ja noch erst mal beschleunigen, die Potentielle Energie und die Luftwiderstände beim Start sind da in erster Näherung vernachlässigbar

gruß
achim