Max. Flughöhe ohne Raketenantrieb

Hallo,

mal angenommen ich würde einen Propeller nehmen und an einen Elektromotor anbringen. Das Drehmomet, Stabilisierung, Energieversorgung, Propellerlänge, Geschwindigkeit usw. würden keine Rolle speielen und ich würde das ganze Richtung Himmel schicken.
Wie hoch könnte das Teil fligen bzw. Auftrieb erzeugen bis es zum Stillstand kommt!

Gurss
MM

Hallo,

Hi,

mal angenommen ich würde einen Propeller nehmen und an einen
Elektromotor anbringen. Das Drehmomet, Stabilisierung,
Energieversorgung, Propellerlänge, Geschwindigkeit usw. würden
keine Rolle speielen und ich würde das ganze Richtung Himmel
schicken.
Wie hoch könnte das Teil fligen bzw. Auftrieb erzeugen bis es
zum Stillstand kommt!

Das kann man nicht pauschal beantworten, denn Propellerkreisdurchmesser und Geschwindigkeit sind proportional zum Auftrieb.
MfG Dirk

Denkfalle :smile:
Geschwindigkeit kein Problem?

Dann lass den Propeller sich an der Außenspitze
mit fast-Lichtgeschwindigkeit drehen. Es entsteht
Synchrotron-Strahlung, also Licht.

Das nach hinten spiegeln, und das Ding fliegt
beliebig schnell, und nähert sich auch der
Lichtgeschwindigkeit beliebig nahe an :smile:

Gruss, Marco

Mich interessiert eine Reele konstruktion und keine Lichtgeschwidnigkeit.

Währe ich damit in der Lage 80 bis 100 km Hoch zu fliegen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

es geht um Luftauftrieb!

meinst du sowas hier?
http://www.rp-online.de/news/wissenschaft/2001-0814/…

meinst du sowas hier?
http://www.rp-online.de/news/wissenschaft/2001-0814/…

Ja/Nein, mich ineteressiert nicht ein Tech. Gerät bzw. Flugzeig sondern theoretisch machbare.
Es sieht so aus als ob bei 30 KM Schluss währe, oder wäre es möglich noch höher durch den Auftrieb zu fligen? Wenn ich genung Energie hätte? ( Ohne Rekatenantrieb, nur mit einem Propeller )

Hallo,

meinst du sowas hier?
http://www.rp-online.de/news/wissenschaft/2001-0814/…

Ja/Nein, mich ineteressiert nicht ein Tech. Gerät bzw.
Flugzeig sondern theoretisch machbare.
Es sieht so aus als ob bei 30 KM Schluss währe, oder wäre es
möglich noch höher durch den Auftrieb zu fligen?

Noch leistungsfähigere Motoren + noch leichteres Flugzeug = größere Flughöhe.

Vielleicht kann man statt 30 km mit so einem Flugzeug eben 60 oder 100km hoch fliegen. Aber wo liegt da der Unterschied? Beides ist noch weit davon entfernt, damit dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen.

Ich verstehe nach wie vor den Sinn deiner Frage nicht. Wie hoch man fliegen kann, hängt davon ab, wie schnell sich dein Propeller drehen kann, wie groß er ist und wie leicht das Fluggerät ist.
Theoretisch könnte ich ja sagen, ich bau ein Flugzeug, das wiegt so gut wie gar nichts, und hat riesige Propeller, die sich mit Lichtgeschwindigkeit drehen. Damit kannst du vielleicht sogar dem Gravitationsfeld entkommen, aber das ganze hat keinen Bezug zur Realität und deswegen macht es IMO keinen Sinn.

mfg
deconstruct

es geht um Luftauftrieb!

Das denke ich auch. Denn irgendwann hat ja der Propeller keine Luft mehr zur Verfügung, die er nach hinten „schaufeln“ kann. B.z.w. fehlt die Luft die über die Tragflächen strömt.

Weltraumaufzug
Hallo,

hier das Problem bzw. Überlegung.

Mich hat die Idee mit dem Weltraumaufzug einfach fasziniert.

Ich habe darüber viele Berichte gelesen, bin aber der Meinung das ich nicht mal bei der Grundsteinlegung unter Lebenden sein werde. (Wenn das überhaupt zustande kommt)

Daher war meine Überlegung ob man so etwas mit bereits vorhandenen Technologien machen könnte.

Es währe Theoretisch machbar würde aber viel Energie verbrauchen um das System aufrecht zu erhalten.

Daher bin ich auf eine Möglichkeit gestoßen, so eine Art „Katapult“/Stratrampe für Spaceshuttle bzw. Satelliten in die Umlaufbahn zu befördern. (Ich weiß es gibt bereits Katapulte mit Lutanrieb usw. )

Hier das Prinzip:
Man würde min. 4 Hochspannungsleitungen ( ca. 80-100 km lang ) nehmen und Richtung Himmel parallel verlegen. So ähnlich wie man das auf der Erde macht.
Stadt den Hochspannungsmasten würde man Halterungen mit Propeller nehmen um das Ganze in der Luft zu halten.( z.B. 1 Halterung pro km ist realistisch)
Um die Propeller anzutreiben würde man Elektromotoren nehmen. Diese würde man über zwei Leitungen mit Stromversorgen. Bei der Hochspannung kann man viel Energie über relativ dünnen Leitungsquerschnitt übertragen. (Standard Hochspghltgen. Würden ausreichen)

Wenn das Ganze in der Luft ist, könnte man auf das System einen Untersatz mit Propellerantrieb montieren und dann darauf huckepack Spaceshuttle. Über die zwei Mittelleitungen würde man das Ganze mit Stromversorgen.

Man könnte jetzt den Spaceshuttle bzw. den Untersatz starten und beschleunigen bis man das Ende der Bahn erreicht hat. Danach würde sich das Ganze von der Bahn lösen und das Spaceshuttle würde sich mit eigenem Antrieb weiter in die Umlaufbahn bringen. Das Untersatz würde mit Fallschirm der Gravitation folgen.

So brauchte man nicht die Menge an Treibstoff, die man sonst so für die Raketen brauchen wurde.
Man müsste nur das kleine Spaceshuttle und die Nutzlast beschleunigen. Das Ganze könnte man nonstop benutzen.

Die Energieversorgung für die Selbsterhaltung könnte man sogar über Solarsegeln erzeugen.
Das Ganze würde nur ein Bruchteil von dem kosten, was man heute für die Raketenstarts ausgibt bzw. was das geplante Aufzug kosten wurde :wink:

P.S.
Ich suche Leute die mit mir an der Idee arbeiten würden!

Ich habe darüber viele Berichte gelesen, bin aber der Meinung
das ich nicht mal bei der Grundsteinlegung unter Lebenden sein
werde. (Wenn das überhaupt zustande kommt)

Hallo, Mirko,
dann ist aber die Idee des „Elevators to the Space“, den Arthur Clarke in den 1970ern in seinem Roman „The Fountains of Paradise“ beschrieb wahrscheinlicher zu realisieren! http://www.space.com/businesstechnology/technology/s…
Gruß
Eckard.

Hai Eckerd,

ja eben nicht!

Man müste Asteroiden einfangen,Spezialseile aus Kohlefasern usw. haben.Alle Zukunfstehnologien !
An diser Ide wird bereits gearbeitet sollte einige Miliarden verschlingen!

Die Hochspannungsleitungen, Proppeler und Elektromotoren exisieren bereits ! Und die Flugzeuge fliegen auch!
Ales erprobte und vorhandene Technologie!

Ausser dem könnte man vielleich auch den x-price gewinnen :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hier das Prinzip:
Man würde min. 4 Hochspannungsleitungen ( ca. 80-100 km lang )
nehmen und Richtung Himmel parallel verlegen. So ähnlich wie
man das auf der Erde macht.

Also wären die Enden in 100 km Höhe.

Stadt den Hochspannungsmasten würde man Halterungen mit
Propeller nehmen um das Ganze in der Luft zu halten.( z.B. 1
Halterung pro km ist realistisch)

Und hier wird das ganze leider schon unrealistisch. Mit Propellern kannst du maximal bis in eine Höhe von sagen wir 10 km kommen. Ab dann wird die Luft so dünn, dass den Propellern der Vortrieb fehlt.
Nur 10km Höhe bringen dir absolut gar nichts, weil da die Anziehungskraft der Erde noch praktisch genauso groß ist.

Der Rest deines Plans ergibt sich damit von selbst, da er bereits hier am Anfang scheitern wird.

mfg
deconstruct

Falsche Voraussetzungen
Es gieng mir nur um folgendes:

Wenn man die Physikalischen Gesetze schon
in den Vorraussetzungen bricht (angenommen:
beliebig grosse fläche, beliebig schnelle
Rotation ,…) dann kommt auch Schrott raus.

Gasmoleküle (O2, N2 hier, je weiter hoch, desto
leichtere Moleküle, bis im Weltall nur noch
He und H2 bzw. H ist) gibts überall, d.h. bei
beliebig großer Sammelschaufel und hinreichend
großer Beschleunigung dieser wenigen Moleküle
nach hinten kann man auch im Weltall mit
„Propeller“ fliegen.

So ein Propeller ist nur leider physikalisch
nicht möglich :smile:

Gruss, Marco

Sinn der Überlegung:

Theoretisch könnte ich ja sagen, ich bau ein Flugzeug, das
wiegt so gut wie gar nichts, und hat riesige Propeller, die
sich mit Lichtgeschwindigkeit drehen. Damit kannst du
vielleicht sogar dem Gravitationsfeld entkommen, aber das
ganze hat keinen Bezug zur Realität und deswegen macht es IMO
keinen Sinn.

Der Sinn könnte die Auslotung der Grenzen der Physik sein.

  1. Idee: Herkömmliche Flieger (Nutzlast mindestens 100 kg)
    Mal schaun, das härteste Material ist Diamant.
    Also angenommen wir hätten eine Diamantscheibe
    von ein paar Metern Durchmesser und bauen damit
    einen Turboprop, der mit überschallgeschwindigkeit
    dreht, und zwar so schnell, wie es dessen Stabilität
    gerade noch zulässt. (müsste man ausrechnen können)

Antrieb so leicht wie möglich und so kräftig wie
möglich. Turbinen? die brauchen Sauerstoff.
E-Motor? Solarzellen ultradünn auf den (Diamant-)Tragflächen…
??

  1. Idee: Mini-Flieger.
    Der Kleinsmögliche Propeller ist ein H2-Molekül.
    Das hat schon aufgrund thermischer Bewegung eine
    die Fluchtgeschwindigkeit, die notwendig ist,
    das Gravitationsfeld zu verlassen. Nachteil: kann
    nicht wirklich viel Nutzlast transportieren :smile:

  2. Idee: Riesen-Flieger.
    Einen Rotor mit Durchmesser mehrere Kilometer basteln,
    Flugzeug in der Mitte Hinhängen, und den Rotor senkrecht
    in die Erde stecken :smile:))
    Interessant zu überlegen in diesem Zusammenhang:
    was ist das theoretisch höchstmögliche Gebäude,
    das aus Materialien wie Stahl, Diamant, Glas,
    Spinnfäden,… gebaut werden kann?

Gruss, Marco

Nur 10km Höhe bringen dir absolut gar nichts, weil da die

Es gab doch Propellerflugzeuge die schon über 29 km geflogen sind!

Deswegen war auch meine Frage, ob die Thermospähre mit einem Propellerantrieb erreichbar ist. Dann wäre ich bereits bei 60-100 km!
Das würde schon etwas bringen! Wenn ich bedenke das ich ein Flugkörper mit der Rampe auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigen und dann in die Umlaufbah bringen konnte!

Gurss
MM

Hallo,

Nur 10km Höhe bringen dir absolut gar nichts, weil da die

Es gab doch Propellerflugzeuge die schon über 29 km geflogen
sind!

Du gibst dir die Antwort schon selbst. Propeller flugzeuge haben diese Höhen vielleicht erreicht, aber die Kraft, die ein Flugzeug in der Höhe hält, ist der Auftrieb der Tragflächen. Das Flugzeug muss sich ständig sehr schnell bewegen, damit dieser groß genug bleibt.
Du willst aber was statisches bauen, und das funktioniert dann eher wie bei einem Hubschrauber. Und bei diesen ist in der Regel bei 8-10km Schluss.

Also: Nicht realistisch…

mfg
deconstruct

Hallo,

die Grenzen des machbaren mit Propeller-Antrieben wurde doch schon getestet. Spezial-Hubschrauber haben schon fast 15km Höhe erreicht. Und große Propeller sind da auch keine wirkliche Hilfe, weil sie mehr wiegen und deshalb auch mehr Auftrieb erfordern.
Und Propeller kannst du auch nicht beliebig groß machen, weil sie dann nicht mehr stabil genug sind und brechen werden. Für kilometergroße Rotoren gibts leider kein Material, dass genügend stabil wäre.

mfg
deconstruct

Geht nicht
Hallo,

Mich interessiert eine Reele konstruktion und keine
Lichtgeschwidnigkeit.

Währe ich damit in der Lage 80 bis 100 km Hoch zu fliegen?

Es gibt keine reele Konstruktion, die nur mit Propeller-Antrieb 80 bis 100 km hoch fliegen kann. An ein transportieren von Lasten ist dabei erst recht nicht zu denken.

mfg
deconstruct

Und Propeller kannst du auch nicht beliebig groß machen, weil
sie dann nicht mehr stabil genug sind und brechen werden. Für
kilometergroße Rotoren gibts leider kein Material, dass
genügend stabil wäre.

Wie schaffen dann die Jets in den Höhen zu fliegen ?
Die Flügeln müssen doch auch in der Höche noch irgendwie Auftrieb erzeugen oder nicht?