Hallo!
eine gesetzliche Regelung ist mir nicht bekannt.
Ich gebe Dir Recht, dass weit mehr als 100g pro Rad sicher
nicht normal ist. Aber das Wichtigste hast Du ja schon
festgestellt: Man merkt es nicht beim Fahren. Wobei ich jetzt
einfach mal davon ausgehe, dass Du zum Testen auch mal
deutlich schneller als Landstraßentempo gefahren bist?!
Sollte sich das in naher Zukunft ändern würde ich auf jeden
Fall den Reifen reklamieren.
Autobahn bin ich nicht gefahren, halt so 100, was unsere B-Strasse hergibt.
Gründe für hohe Ausgleichgewichte gibt es mehrere:
war nicht erkennbar
- „schlechter“ Reifen, was vor allem bei Billigreifen öfter
vorkommt (Ich achte gerne beim Auswuchten darauf, ob die Felge
oder der Reifen irgendwie eiert)
Der Reifen lief rund, soweit ich das beim Wuchten beobachten konnte.
- die Unwuchten in der Felge und im Reifen (ganz gleichmäßig
gibt es fast gar nicht) können sich ergänzen oder aufheben. In
Deinem Fall hätte man den Reifen einfach mal auf der Felge
verdrehen sollen. Mit vernünftigen Auswuchtgeräten kann man
das sogar richtig optimieren (=Optimatch, oder so ähnlich)
- die Reifen, die schlechter laufen bzw. mehr Gewichte haben,
sollten möglichst nach hinten
Hast Du die Reifen selber aufgezogen?
Ja, habe ich, auch selbst gewuchtet.
Mit meiner Wuchte kann ich auch diese „Laufruhenoptimierung“ machen.
Das habe ich aber bisher nur sehr selten gemacht,
weil es sehr umständlich ist, und bei Stahlfelgen eigentlich nichts bringen kann.
Wenn man eine unwuchtige Alufelge hat, kann man das in Verbindung mit einen ebenfalls unwuchtigen Reifen schon sinnvoll ausgleichen,
aber bei Stahlfelgen bringt das nichts.
Stahlfelgen sind ja immer relativ gut von der Gewichtsverteilung,
und wenn mal eine eiert, nehme ich lieber eine neue.
Also ich bin mir sehr sicher, dass es an den Reifen liegt, denn von den alten Gewichten der vorherigen Reifen war nicht besonders viel dran.
Nun, ich werde dann wie empfohlen handeln:
Wenn es Probleme gibt, bekommt der Grosshändler die Dinger zurück.
Das ist eh zurzeit bei den Reifen eine völlig verrückte Sache:
Von jeder Marke kommt jeder Reifentyp je nach Grösse und Profil aus einer anderen Ecke der Welt.
Türkei, Indonesien, Österreich, China, England, Thailand, Japan, sogar Deutschland manchmal!!
Ich habe da schon immer darauf geachtet, ob es besondere Auffälligkeiten zwecks Rundlauf in Verbindung mit Herstellerland gibt gibt, keine bemerkt.
Nur die sauteueren Conti-Reifen in grossen Dimensionen, die offenbar noch in D. hergestellt werden, sind auffallend gut. Dafür aber meist nicht lieferbar.
Grüße, Steffen!