Maxi/Minimalaufgabe von alter Maschbauklausur

bei der aufgabe tue ich mich ungemein schwer einen ansatz zu finden…
nachfragefunktion nach solarplatten beträgt: n(x)= 1/2 * e^(-x/3)
es soll ermittelt werden zu welchem stückpreis die solarplatten angeboten werden müssen, um einen maximalen geld-umsatz zu erzielen.
erst dachte ich das n(x) sei die zielfunktion, aber eine nebenbedingung scheint es nicht zu geben. kann es sein das die gleichung einfach nach x aufgelöst werden, und dann abgeleitet werden muss, um hier aufs ergebnis zu kommen? die ableitung würde dann logarithmisch erfolgen. bei mir steht dann: n’(x)= ln(1/2)*(-1/3) * e^(-x/3)
bin dankbar für jede antwort

moin;

nein, du musst die nicht einfach 0 setzen.

Der Umsatz ergibt sich durch Preis*Menge (=Nachfrage in diesem Beispiel). Die Funktion, deren Maximum du ermitteln sollst, lautet demzufolge x*n(x).

Von dieser neuen Funktion musst du lediglich die Nullstellen der ersten Ableitung und die Funktionswerte der 2. Ableitung an der jeweiligen Stelle ermitteln, dann weißt du auch schon, wo das Maximum liegt.

mfG

vielen dank für die hilfe
manchmal ist die lösung einfacher als man denkt ^^
gruss j.b.