Maxilichte

Hallöchen,

ich hab mir einen 12er Pack Maxilichte gekauft (Discounter).
Wer es nicht kennt, sind genauso aufgebaut wie die bekannten Teelichte
aber haben einen Durchmesser von ca. 60 mm.

Derzeit brennt grad das 8te Maxilicht.
Bei den 7 Maxilichte davor gabe es aber zwei „Ausfälle“, deshalb frage ich hier an.

„Ausfall“ bedeutet, warum auch immer gingen die Dinger schon nach kurzer Brenndauer aus. Sind also noch nahezu „voll“.
Der Dochtstummel der oben rausragt ist schwarz und nur so max. 1 mm lang. Wiederanzünden gelingt nicht.

Frage1: Ist das Systembedingt (Bauart o.ä.) daß die Maxilichte derart einfach ausgehen können? Fenster waren jeweils zu = kein Wind. Auch keine Zugluft. Sie stehen an der gleichen Stelle wie vorher tausende von Teelichte, da ging nie eines davon aus durch meinen Luftzug falls ich da mal vorbeilatschte.

Frage2: Findige Bastler gesucht :smile: Mir ist schon klar, die zwei Ausfälle kann ich entsorgen, oder so wie manche alte Kerzenstummel sammeln dann mal in ner Blechdose erwärmen um damit was zu machen.
Oder mittig durchbohren und dann da so einen neuen Docht mit Metallplättchen untendran( falls man die kaufen kann) einsetzen.
Aber gibt es auch andere „Tricks“ ?Streichholz reinrammen und anstecken o.ä.?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard

Frage1: Ist das Systembedingt (Bauart o.ä.) daß die Maxilichte derart einfach ausgehen…

Nicht systembedingt, sondern Fertigungsfehler.

Die Dochte müssen aus reiner Baumwolle ohne Synthetikbeimischung bestehen. Wenn „Recyklingbaumwolle“ vewandt wurde (Ersparnis ca. 0,2ct) ist das nicht gewährleistet. Außerdem müssen die Dochte im Durchmesser dem Kerzendurchmesser angepasst sein. Wenn hier die Dochte für normale Windlichter verwandt wurden, sind die zu dünn und brennen zu schnell ab.

Oder mittig durchbohren und dann da so einen neuen Docht mit Metallplättchen untendran( falls man die kaufen kann) einsetzen.

kriegste nicht zu kaufen. Es gibt Bastlerläden, wo man Dochte zum Kerzen-selber-machen kaufen kann. Wenn es dort keine Plättchen gibt, die Plättchen aus den erloschenen Windlichtern rauspuhlen und wiederverwenden. Ist aber eine zeitintensive Fummelei.

… andere „Tricks“ ?Streichholz reinrammen und anstecken o.ä.?

Funktioniert nicht (eigene Erfahrung).

Gruß merimies

Hallo Merimies,

danke für die schnelle Reaktion.

Frage1: Ist das Systembedingt (Bauart o.ä.) daß die Maxilichte derart einfach ausgehen…

Nicht systembedingt, sondern Fertigungsfehler.

*hmmh* 5 davor und jetzt das 8 te Maxilicht brennen/brannten "normal.
Du kennst scheinbar so maxilichte nicht, waren mir auch bis vor kurzem neu.
Ich beschreib mal das 8 te Maxilicht was jetzt über eine Stunde vor sich hinbrennt.
Brennt wie ein Teelicht. Brennender Docht in der Mitte, flüssiges wachs oder was das ist kreisförmig drumrum, im Durchmesser einen Tick breiter als ein normales Teelicht in der Breite.
Dann kommt am Rand so 8 mm „festes“ Wachs.

Das mit dem Randwachs gibt sich, hab grad ein abgebranntes Maxilicht aus dem papierkorb geholt.
Es ist nahezu leer, eine nichtmal 1 mm dicke Wachsschicht ist ringsrum am Boden zu sehen.

Die Dochte müssen aus reiner Baumwolle ohne
Synthetikbeimischung bestehen. Wenn „Recyklingbaumwolle“
vewandt wurde (Ersparnis ca. 0,2ct)

0,2ct? Okay, liegt an Stückzahlen, ich las mal vor Jahren daß z.B. Autohersteller bei z.B. Leuchtmitteln für ihre Blinker o.ä. mit den Zulieferern sich um 0,001 ct prügeln o.ä.

Außerdem müssen die Dochte im Durchmesser dem
Kerzendurchmesser angepasst sein.

Ich weiß grad nicht wie ich das testen sollte/könnte.
Dazu müßte man ja z.B. erstmal mit heißem Wasser den Docht eines unbenutzten Lichte von Wachs befreien und dann mit Mikrometerschraube
o.ä. den Durchmesser prüfen.

Wenn du prüfen willst, gekauft habe ich die Dinger bei Netto. :smile:

Wenn hier die Dochte für
normale Windlichter verwandt wurden, sind die zu dünn und
brennen zu schnell ab.

Zu „Windlichter“, mannomann, hätten die nicht bei der Rechtschreibreform auch bei Mehrzahl von Teelicht ein „2r“ anhängen können *gg*

Oder mittig durchbohren und dann da so einen neuen Docht mit Metallplättchen untendran( falls man die kaufen kann) einsetzen.

kriegste nicht zu kaufen.

Ui, hätte ich gar nicht gedacht. Aber okay, wahrscheinlich für Privatkunden. Bräuchte ich 10 Mio von den Dingern wird#s schon Hersteller geben.

Ist aber eine zeitintensive Fummelei.

Glaub ich dir.

… andere „Tricks“ ?Streichholz reinrammen und anstecken o.ä.?

Funktioniert nicht (eigene Erfahrung).

Okay, wenn wie es scheint du schon suchend in deiner Wohnung rumgeschaut hast was man da als Ersatzdocht nehmen könnte und nix fandest brauche ich ja nicht auch noch sinnloserweise zu suchen.

Gruß
Reinhard