Maximale Wattzahl Deckenleuchte

Hallo,

wir haben eine Deckenleuchte in der Küche. Leider lässt sich nicht mehr feststellen, welche Wattstärke da ursprünglich eingeschraubt war und ich finde auch keine Angabe an dem Teil. Die Fassung besteht aus Kunststoff. Zur Zeit ist eine alte Glühlampe von 40 Watt oder weniger drinn; das ist mir nicht hell genug.

Kann ich davon ausgehen, dass Deckenleuchten grundsätzlich mindestens 60 Watt vertragen? Die neuen LED-Lampen entwickeln ja wohl auch nicht so viel Wärme. Wenn wir also jetzt eine LED-Lampe für die Leuchte kaufen, wieviel Watt dürfte die maximal haben?

Freundliche Grüße

Martin

Hallo
Fassungen aus Kunststoff vertragen im Allgemeinen eine Glühlampenstärke bis 60W . Alernativ kann man Leuchtstoff Mittel oder LED Leuchtmittel nehmen weil die lange nicht so heiß werden . Bei LED würde die stärkste Leistung nehmen die man bekommen kann denn die Wärme ist sowieso nicht maßgebend sondern die Helligkeit .
viele Grüße  noro

Hallo Martin,

schau dir mal das Bild an.
Eine 40 W Glühlampe entspricht etwa einer 7 W LED Lampe.
Maßgebend ist der Lichtstrom, nicht die Wattzahl.

Also schraub rein, was das Zeug hält. (Was bis einer 40W Glühlampe entspricht)

Achte aber auf die Lichtfarbe.

Eine Zusammenfassung findest du hier.
Noch was, nimm Markenware, nix vom 1 € Grabbeltisch.

Gruß Detlev

Hallo Detlev,

Eine 40 W Glühlampe entspricht etwa einer 7 W LED Lampe.
Maßgebend ist der Lichtstrom, nicht die Wattzahl.

In diesem Zusammenhang geht es um die Verlustleistung, welche die Lampe als Abwärme erzeugt.
Und diese ist unabhängig von der Art der Technik zu Lichterzeugung.

Also schraub rein, was das Zeug hält. (Was bis einer 40W
Glühlampe entspricht)

Das Bedarf wie oben beschrieben einer Korrektur, da es bei der Angabe auf der Leuchte um die Abwärme/Verlustleistung geht.
Eine 40W LED-Lampe ließe sich auch in disem Fall nutzen, wenn es diese Leistungsstufe geben würde.

VG
angerdan

Fassungen aus Kunststoff vertragen im Allgemeinen eine
Glühlampenstärke bis 60W .

Das lässt sich nicht verallgemeinern. Manche vertragen es, aber bei einer Deckenleuchte ist die Fassung oberhalb des Leuchtmittels einer höheren Wärmeentwicklung ausgesetzt.
Es gibt einige Leuchten, welche nur bis 40W oder gar 25W Leistung deklariert sind.

Hallo angerdan.

Das Bedarf wie oben beschrieben einer Korrektur, da es bei der
Angabe auf der Leuchte um die Abwärme/Verlustleistung geht.
Eine 40W LED-Lampe ließe sich auch in disem Fall nutzen, wenn
es diese Leistungsstufe geben würde.

Allerdings nur aus der Sicht der Leuchte.

60° Umgebungstemperatur sind für eine Glühlampe kein Problem.

Der LED ist es unter diesen Bedingungen zu warm, weshalb die Lebenserwartung deutlich sinkt.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Fragewurm,

Meist hat das der Leuchtenhersteller selbst keine Ahnung ;-(

Oft wird einfach ein Kleber mit der Leistung des Originalleuchtmittels eingeklebt!
Die selbe Leuchte hat dann unterschiedliche Leistungsangaben, je nachdem ob sie mit einer Glüh- oder Energiesparlampe bestückt wurde :frowning:

MfG Peter(TOO)

Es gibt noch andere wichtige Faktoren
Hallo Martin:

Wie bereits TOO gesagt hat, sind die LED- Mittel sehr hitzeempfindlich und dürfen nicht so heiß werden wie eine Glühbirne.

Für geschlossene Lampen empfehle ich einen LED- Maiskolben weil der besser gekühlt wird, die Form sieht man ohnehin nicht.

Für offen Lampen ist hingegen die Glühlampen- oder Globenform besser.

Kaltweiss ist ca. 30% heller als Warmweiss, aber dafür deutlich ungemütlicher. Willst Du Wohn- oder Arbeitslicht?

Achte arauf, dass das LED- Lechtmittel in die Lampe passt, sie sind in der Regel weit klobiger als Glühbirnen.

Wie bereits TOO gesagt hat, sind die LED- Mittel sehr
hitzeempfindlich und dürfen nicht so heiß werden wie eine
Glühbirne.

Dürfen schon, nur senkt eine höhere Temperatur den maximalen Lichtstrom der Lampe.

Für geschlossene Lampen empfehle ich einen LED- Maiskolben
weil der besser gekühlt wird, die Form sieht man ohnehin
nicht.

Das ist keine gute Idee. Die Maiskolben sind technisch unterentwickelt, haben nicht mal eine funktionierende Wärmeableitung. Zudem sind die verbauten LED-Chips an den Maiskolben-Lampen ziemlich schlecht, was Farbtemperatur, Farbwiedergabe und Flimmerfreiheit angeht.
Eine Empfehlung für LED-Lampen von Markenherstellern wie Ledon, Philips oder Samsung wäre an dieser Stelle richtig.

Für offen Lampen ist hingegen die Glühlampen- oder Globenform
besser.

Kaltweiss ist ca. 30% heller als Warmweiss, aber dafür
deutlich ungemütlicher. Willst Du Wohn- oder Arbeitslicht?

Richtig ist, dass die Effizienz der LED-Chips mit unterschiedlichen Farbtemperaturen sich um 20-30% unterscheidet. Die LED-Lampen selbst sind jeweils so entwickelt, dass der deklarierte Lichtstrom erreicht wird. Egal ob es eine der sektenen Lampen in kaltweiss oder die üblichen 2.700K sind.

Vielen Dank für die Antworten.

Martin