Maximales Gewicht im Haus deponieren

Hi,

habe erfahren ein Päckchen (okay 24) mit rund 200 kg zu bekommen. Mein erster Gedanke war: kann der Boden bei Lagerung auf kleinem Raum durchbrechen? Zwischenzeitlich fiel mir ein, dass es auch Menschen mit 200 kg + gibt. Die Frage ist, wieviel Kilogramm können auf kleinem Raum (gute Bausubstanz vorausgesetzt) gelagert werden, ohne dass es Risse in den Decken/-Böden gibt bzw. gar zu einem Durchbruch kommt?

Ciao,
Romana

habe erfahren ein Päckchen (okay 24) mit rund 200 kg zu
bekommen. Mein erster Gedanke war: kann der Boden bei Lagerung
auf kleinem Raum durchbrechen? Zwischenzeitlich fiel mir ein,
dass es auch Menschen mit 200 kg + gibt. Die Frage ist,
wieviel Kilogramm können auf kleinem Raum (gute Bausubstanz
vorausgesetzt) gelagert werden, ohne dass es Risse in den
Decken/-Böden gibt bzw. gar zu einem Durchbruch kommt?

Hallo Romana,

welche Gewichte da dein Boden aushält bevor er sich sichtbar durchbiegt oder gar durchbricht könnte ein Statiker an anhand von Hausplänen berechnen, theoretisch.

In den hausplänen steht ja nicht drin ob bei Holzbalkendecken da die Balken schon morsch sind o.ä.

Geht es um 200 kg aufgeteilt auf 24 Päckchen oder 24 Päckchen a 200 kg?
Bei Holzdecken sollte man Gewichte nicht in der Mitte des Bodens lagern sondern ringsrum Wandnah.
Betondecken weiß ich nicht.

Welche Deckenart hast du denn? Ist die Dicke bekannt?
Du sprichst von kleiner Fläche, kann man die vergrößern indem man eine größere Stahlplatte unterlegt?

Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,

In den hausplänen steht ja nicht drin ob bei Holzbalkendecken
da die Balken schon morsch sind o.ä.

So isses.

Geht es um 200 kg aufgeteilt auf 24 Päckchen oder 24 Päckchen
a 200 kg?

Ersteres. Wobei da noch was zukommt.

Welche Deckenart hast du denn? Ist die Dicke bekannt?

Habe mich zu meinen Nachbarn noch nicht durchgebohrt oder -gehämmert. :smile: Ziegelbauweise.

Du sprichst von kleiner Fläche, kann man die vergrößern indem
man eine größere Stahlplatte unterlegt?

Nun, es geht nur darum die Küche zwischenzulagern bis sie dann die Tage auch aufgestellt werden kann. Zur Not müsste ich halt die Pakete auf die Räume verteilen (Ostereierprinzip).

Fände es halt praktisch alles an einem Platz horten zu können. Doch mit dem neuen Boden und noch ein paar anderen Sachen… aber 2 - 300 kg sollten noch kein Problem sein. Hoffe ich mal.

Bislang habe ich mir noch nie Gedanken zum Gewicht von Möbeln gemacht, doch wie mich die Spedition anrief und mir von sich aus das Gewicht mitteilte, kam ich dann doch ins Staunen.

Ciao,
Romana

Hallo Romana,

Geht es um 200 kg aufgeteilt auf 24 Päckchen oder 24 Päckchen
a 200 kg?

Ersteres. Wobei da noch was zukommt.

heute isses eh schlecht, aber ab MO lesen hier die Profis mit.
Was kommt da noch dazu gewichtsmäßig.
Ohne es zu wissen glaube ich für Fachleute wichtig zu wissen was genau „kleine Fläche“ bedeutet.

Welche Deckenart hast du denn? Ist die Dicke bekannt?

Habe mich zu meinen Nachbarn noch nicht durchgebohrt oder
-gehämmert. :smile: Ziegelbauweise.

In der Decke Ziegel? Okay, nehm ich zur Kenntnis.

aber 2 - 300 kg sollten noch kein Problem sein. Hoffe ich mal.

Sehe ich genauso. Aber bevor ich jetzt in meiner Bude einen großen Billardtisch aufstellen lasse oder ein Wasserbet, ich würd vorher hier anfragen.
Was hat denn meine Bodendecke davon daß ich einschätze daß sie das hält?
Nix.

Sie reagiert auf die Belastung, biegt sich durch oder bricht durch.

Bislang habe ich mir noch nie Gedanken zum Gewicht von Möbeln
gemacht, doch wie mich die Spedition anrief und mir von sich
aus das Gewicht mitteilte, kam ich dann doch ins Staunen.

Mein Inneres sagt mir ganz klar, 200-400 kg sind kein Thema.
Egal, wart den MO ab wenn sich Fachleute melden, dann weißte wo’s lang geht.

Gruß
Reinhard

Ciao,
Romana

Hallo Romana,

da uns nicht bekannt ist, wann das Haus gebaut wurde in dem Du wohnst, kann Dir nur ein Statiker eine zuverlässige Antwort geben. Sollte Dir das Baujahr bekannt sein kannst Du auch mal ganz unverbindlich eine Architekten befragen. Er wird Dir sicherlich sagen können was die Statik in der genannten Zeit vorausgesetzt hat.

Heutige „Standard“-Decken in Wohnhäusern sollten mit bis zu 250 kg/m² belastet werden können.

MfG
Steffan

1 Like

Hi reinahrd,

In der Decke Ziegel? Okay, nehm ich zur Kenntnis.

Decke bzw. Boden dann wohl doch Beton. :smile: Ich habe noch nicht unter die Parkettböden gesehen und ging im Moment des Schreibens von den Hauswänden aus.

Okay, ich bin da auch mal zuversichtlich, dasd da nix durchbricht.

Ciao,
Romana

Hallo

heute isses eh schlecht, aber ab MO lesen hier die Profis mit.

Wieso? Arbeiten die am Nationalgfeiertag? :smile:

Decken moderner Betonbauart unter Wohnräumen sind auf eine Nutzlast von 1,5 kN/m² ausgelegt, dieser Wert wird in der Bemessung noch mit einem Teilsicherheitsbeiwert von 1,35 multipliziert.

Heraus kommen auf „nichttechnisch“: 200 kg/m²

Gruß
smalbop

Hi Romana,

habe erfahren ein Päckchen (okay 24) mit rund 200 kg zu
bekommen. Mein erster Gedanke war: kann der Boden bei Lagerung
auf kleinem Raum durchbrechen? Zwischenzeitlich fiel mir ein,
dass es auch Menschen mit 200 kg + gibt.

Vor allem gibt es auch Badewannen. Wiki sagt mir, eine Badewanne fasst durchschnittlich 140 l, dann kommt noch ein Mensch rein von sagen wir 75 Kg und dann hat die Badewanne ja noch ihr Eigengewicht. Also sind wir schon ein gutes Stück über 200 Kg. Und ich habe noch nicht davon gehört, dass Mieter mitsamt Badewanne zum „Unter“-mieter durchgerauscht sind.

Gruß,
Anja

Hi Anja,

Du nimmst mir jedwede Freude am Nervenkitzel. :smile:) Zwischenzeitlich kam ich auch zu der Ansicht, dass da nichts passieren dürfte.

Wobei es ja Unterschiede gibt: ist das Gewiht auf einem Punkt oder verteilt er sich etwas… siehe teils Leute die über’s Eis robben können, doch wenn sie aufrecht stehen, brechen sie ein.

Abgesehen davon, die Küche würde ja irgendwann auch mal an ihrem Platz stehen und ich werde kaum 200 kg plus übereinander stapeln. Also, passt schon.

Danke und ciao,
Romana

Ein Klavier kracht auch nicht durch
Hallo Romana,

ein Klavier (um die 250kg) steht auch in vielen Wohnungen ohne
durch die Decke zu krachen. Also da kannst Du absolut beruhigt
sein! Wobei sich auf Dauer eine wandnahe Aufstellung empfiehlt.

Gruß,
Yedi386

Sollte Dir das Baujahr bekannt sein kannst Du auch mal
ganz unverbindlich eine Architekten befragen. Er wird Dir
sicherlich sagen können was die Statik in der genannten Zeit
vorausgesetzt hat.

Das mit dem Architekten und den Statik-Kenntnissen, noch dazu aus einem bestimmten Zeitabschnitt, möchte ich mal überlesen haben. :smile:

Heutige „Standard“-Decken in Wohnhäusern sollten mit bis zu
250 kg/m² belastet werden können.

200, s.o.

smalbop

Ein Gabelstapler aber schon
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.backnang-ga…