Hallo,
ich versuch’s mal mit der Angel…
(A) Du hast eine Hauptbedingung (in Form einer Gleichung), in der soll irgendwas minimal oder maximal werden. In dieser Gleichung kommen idR einige Unbekannte vor.
(B) Durch verschiedene Nebenbedingungen können weitere Gleichungen aufgestellt werden, welche die Unbekannten miteinander in Beziehung setzen. Damit erhälst Du die Möglichkeit, alle Unbekannten in der Hauptbedingung durch eine einzige verbleibende Unbekannte zu ersetzen.
© Die Hauptbedingung lässt sich nun nach dieser verbliebenen Unbekannten ableiten. Die Nullstellen der Ableitung zeigen, für welchen Wert der Unbekannten die Hauptbedingung extrem (also minimal oder maximal) ist.
(D) Also Nullsetzen der Ableitung und auflösen nach der Unbekannten. Dann kennst Du den Wert der Unbekannten, an dem die Hauptbedingung extrem ist.
(E) Die Werte der anderen unbekannten bekommst du durch einsetzen in die Nebenbedingungen, genauso natürlich auch den (extremen) Wert der Hauptbedingung.
So, jetzt am konkreten Beispiel:
(A) Deine Hauptbedingung ist (was soll extrem werden?): „Der Umfang“
U = Pi\*r + 2\*(h\*r)
Da sind 2 Unbekannte drin: „r“ und „h“. Wir baruchen also eine Nebenbedingung. Die ist auch in der Aufgabe angegeben:
(B) Deine Nebenbedingung ist: „Die Querschnittsfläche“
F = 5m²
Pi\*r² + 2\*r\*h = 5
daraus folgt durch Umformen:
h = 5/(2\*r) - Pi\*r/2
Einsetzen von h aus (B) in (A)
U = Pi\*r + 2\*(h\*r) ==\>
U = Pi\*r + 2\*([5/(2\*r) - Pi\*r/2]\*r)
vereinfachen:
U = Pi\*r + 2\*([5/2 - Pi\*r^2/2])
U = Pi\*r + 5 - Pi\*r^2
© Diese Funktion lässt sich ableiten(hier nach r; ist ja die einzige Variable hier):
U' = Pi - 2\*Pi\*r
(D) Nullsetzen der Ableitung und auflösen (nach r natürlich):
U' = 0
Pi - 2\*Pi\*r = 0
auflösen ergibt:
Pi = 2\*Pi\*r
1 = 2\*r
1/2 = r
Fertig. Bei DIESEM Wert von r ist der Umfang minimal und gleichzeitig die Fläche 5m².
(E) Die anderen Unbekannten ausrechnen (hier nur h):
In (B) hatten wir den Zusammenhang h = 5/(2*r) - Pi*r/2
Also r = 1/2 einsetzen und vereinfachen:
h = 5/(2\*[1/2]) - Pi\*[1/2]/2
h = 5 - Pi/4
So, jetzt hast du r und h. Du kannst nun noch ausrechnen, WIE GROSS der Umfang denn nun ist (einsetzen):
U = Pi\* r + 2\*( h \* r )
U = Pi\*[1/2] + 2\*([5-Pi/4]\*[1/2])
U = Pi/2 + 5-Pi/4
U = Pi/4 + 5
Und man kann auch nochmal gegenrechnen, ob für die gefundenen Werte von r und h die Fläche auch wirklich 5 ist (wieder einsetzen):
F = Pi\* r ² + 2\* r \* h
F = Pi\*[1/2]² + 2\*[1/2]\*[5-Pi/4]
F = Pi/4 + 5-Pi/4
F = 5
Juhu! Passt!
LG
Jochen