Maximum Material Bedingung

Hallo alle miteinander!

In einer Positionstoleranz kann auch eine Maximum Material Bedingung (MMB

ich probier’s mal,
Nach DIN 2692 wird die Maximum-Material-Bedingung eines Formelementes
definiert, nach der dieses nur mit einem maximalen Materialaufwand
herzustellen ist.
Das Maximum-Material-Prinzip fordert, dass die gemeinsam durch das
Maximum-Material-Mass und die Form- und Lagetoleranzen festgelegte begrenzende Umhüllung geometrisch idealer Form (wirksamer Zustand)
für das tolerierte Formelement, und falls eingetragen, die Maximum-Material-Bedingung der geometrisch idealen Form für das Bezugselement nicht durchbrochen werden dürfen. Dieses Prinzip legt somit die
wechselseitige Abhängigkeit einer Masstoleranz und der durch das Symbol M in einem Kreis gekennzeichneten Form- und Lagetoleranzen fest. Bei Gültigkeit des Maximum-Material-Prinzips für das tolerierte
bezogene Formelement ist unter der Voraussetzung, dass die Oberfläche
des Formelementes den wirksamen Zustand nicht durchbricht, eine
Vergrösserung der Form- und Lagetoleranzen solange möglich, als das
tolerierte Formelement von seinem Maximum-Material-Mass abweicht.
Bei Gültigkeit des Maximum-Material-Prinzip für das Bezugselement
ermöglicht das Nichtausschöpfen des Maximum-Material-Masses des
Bezugselements ein Verschieben der Bezugsachse oder der Mittelebene
in Richtung auf das tolerierte Formelement. Der Betrag der Verschiebung ist gleich der Abweichung des Paarungsmasses des Bezugselementes von seinem Maximum-Material-Mass.

Gruss Wolfgang

Vielen Dank für die schnelle Antwort, auch wenn diese ein bisschen schwer verständlich ist!
Ist die Sache in der Norm verständlich erklärt oder ist dies auch so schwer verständlich wie unten stehender Text?
Wenn wer weitere Informationen hat, so würde ich diese gerne bekommen.

Mit freundlichen Grüßen

Hawkace

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]