Hallo,
Es ist eine Gleichung, das
bedeutet, man braucht nur eine Seite, um die andere zu errechnen.
ich weiß, was Du sagen willst, aber so ist es etwas ungeschickt formuliert. Ganz grundlegend drückt eine Gleichung aus, dass das, was links von ihrem Gleichheitszeichen steht, und das, was rechts davon steht, dasselbe ist. Deine Maxwellgleichung besagt also, dass \nabla\cdot \vec{E} und \rho/\epsilon_0 dasselbe sind. Always and everywhere. Wann immer Du eins dieser Dinger kennst, kennst Du automatisch auch das andere, und umgekehrt.
Die Einheit von Nabla E wäre dann Volt pro Quadratmeter, oder?
Ja, richtig. Zumindest wäre das eine korrekte Einheit von vielen möglichen im SI-System. Man kann ja jede physikalische Größe in unzähligen Einheiten angeben, z. B. eine Strecke in Inches oder Seemeilen oder Millimeter. Einheiten für Zeitdauern sind z. B. Nanosekunden, Tagen, Jahre etc. Die Frage nach der Einheit von dem, was auf den beiden Seiten der Maxwellgleichung steht, ist aber eigentlich uninteressant. Du könntest prinzipiell sogar ε0 einfach weglassen (und damit implizit = 1 setzen) – es würde die physikalische Aussage der Maxwellgleichung nicht antasten! Lediglich die Einheiten aller beteiligten Größen würden sich dadurch ändern. Das ε0 ist blos ein SI-systemspezifischer Umrechnungsfaktor, den wir brauchen, weil die SI-Einheiten Meter, Sekunde, Ampère usw. „nicht optimal“ sind. Es gibt noch mehr solcher theoretisch entbehrlicher Umrechnungsfaktoren, nämlich μ0, die Lichtgeschwindigkeit c, die Boltzmann-Konstante kB und das Plancksche Wirkungsquantum h. Diese Naturkonstanten sind die „optimalen“ Einheiten. In der Hochenergiephysik hat man übrigens keine Scheu und setzt tatsächlich c und h auf 1, weil das die Gleichungen vereinfacht. Nennt man dann „natürliches Einheitensystem“. Für unsere Alltagswelt sind natürliche Einheiten leider unpraktisch, z. B. ist die natürliche Zeiteinheit 6.58212 · 10–16 Sekunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitensystem
da Divergenz Vektorfeld ein Skalarfeld ergibt
Ja, die Divergenz ist ein skalares Feld. „Divergenz Vektorfeld“ gibts nicht. Du dachtest wahrscheinlich an Nabla: Das kann sowohl auf ein Skalarfeld wirken (→ Gradient) als auch auf ein Vektorfeld (→ Divergenz und Rotation).
Wie hab ich mir das vorzustellen?
Vorschlag: Lies Dir den Wikipedia-Artikel zur Divergenz von Anfang an durch soweit Du das Gefühl hast, es einigermaßen zu verstehen. Wenn Du dann zu bestimmten Punkten Fragen hast, stelle sie hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Divergenz_%28Mathematik%29
Ein schönes WE
Martin