Mazda MX5 US Streitkräfte!

Mazda MX5 deutsches Modell aber über die US (Streitkräfte) angemeldet

Hi Leute!!!,

ich hätte mal ein paar Fragen, vielleicht kennt ja jemand die Antwort.

Ich möchte einen MX5 1,9L 143PS 2002 für 7999 US DOLLAR (5999EUR) kaufen.
Das Auto hat 95000 KM, kein Rost und ist optisch top!!
Jetzt meine Frage:

Wenn das Auto ein deutsches Modell ist, das nur bei den Amys angemeldet ist, muss ich dann Mwst zahlen wenn ich die deutschen Papiere machen.

Weil eigentlich muss ich nur den Fahrzeugbrief neu machen da ja das Auto eh ein deutsches Modell ist oder?

Weil theoretisch wird ja der MX5 nicht eingeführt oder steh ich grad am schlauch?

Was meint Ihr würde sich das überhaupt lohnen?
( Aufwand +Geld technisch)

Würde mich über schnelle Antworten freuen!!!

Danke im voraus!

Hallo Senecation!

Gehört der Wagen einem Angehörigen der US Streitkräfte? Und hat der Besitzer des Wagens das Auto im Rahmen der „Truppenverwendung“ abgabenbefreit aus einem Drittland eingeführt?

Wenn dies der Fall ist, dann musst Du für das Auto eine Zollanmeldung abgeben und voraussichtlich a) Einfuhrumsatzsteuer und b) Zoll zahlen.

Bitte hier einfach mal nachlesen:
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollrechtlic…

Frag unbedingt zuerst einmal bei dem Verkäufer nach, ob es sich bei dem Auto um eine Truppenverwendung handelt oder nicht. Spekulationen bezüglich des Fahrzeugmodells bringen Dich wirklich nicht weiter, denke ich.

Viele Grüße von Pippilotta

hallo,
da bin ich überfragt, weil es bei streitkräften besondere regeln gibt, die ich nicht kenne. tut mir leid. ich drücke die daumen, dass es die einfache variante ist, bei der du mit deiner vermutung richtig liegst und es nicht „eingeführt“ werden muss.
gruss
detlef

Hallo,

seh vorausschauend, dass du fragst. Das kann echt tricky sein und am Ende kommt das Schnäppchen teurer als gedacht.

gehe mal davon aus, dass der Mazda mit US Kennzeichen auf deutsche Straßen fährt und über Sonderregelung US Streitkräfte in der EU nie verzollt wurde. Dann kommt auf dich zu:

Zollantrag (über Zollagent) - kostet ca. 50 EURO - kann jeder internationale Spediteur oder Zollagent (einfach googeln) machen.

Auf den Warenwert = Kaufpreis nachzuweisen über Kaufvertrag/Rechnung kommt dann:

Zoll: 10 % auf Kaufpreis
MWST: 19% auf Zoll + Kaufpreis

Zusätzlich musst du - da US version - vor der Zulassung beim TÜV/DEKRA eine Einzelabnahme machen. Kosten ca. 300 EURO. Wenn du Pech hast muss dann für die deutsche Zulassung evtl. noch umgerüstet werden. Evtl.mal vorher beim Tüv anfragen was die US Version MX5 von dt. Version unterscheidet und was auf dich zukommen könnte.

Das ganze nur wenn MX5 US-KZ hat und in DE nicht verzollt wurde. Falls das Fahrzeug zwar US Kennzeichen hat aber nachweisbar in der EU verzollt wurde (der verkäufer muss dir dann einen Zollantrag bezogen auf die Fahrgestellnummer vorlegen können bei dem Zoll un MWST erhoben wurde (Feld 47 unten) entfällt Verzollung + Zoll/MWST. Bitte aber den Zollantrag prüfen (kann bei Bedarf helfen wenn ich das nach Abstimmung per Mail bekomme).

Falls das Fahrzeug bereits dt. KZ hat ist das ein ganz normaler Kauf innerhalb DE und du hast nur die üblichen Ummmeldekosten.

LG

Hallo,

eine genaue Antwort kann ich so nicht abgeben, es kommt darauf an ob der Vorbesitzer die MWSt. beim Kauf bezahlt hat oder nicht, da es sich um einen Angehörigen der US Streitkräfte handelt könnte es sein, dass er damals das Auto so zu sagen „ausgeführt“ hat damit er sich die deutsche MWSt. spart. Dann wäre die MWSt. beim Kauf zu entrichten und auch Zoll. Da es sich so anhört als hätte das Fahrzeug nun amerikanische Papiere gehe ich davon aus, das keine MWSt. entrichtet worden ist. Sollte mit dem Besitzer geklärt werden.

Wenn das geklärt ist am Besten mit den nächsten Zollamt sprechen was alles getan werden muss um das Auto wieder „einzuführen“ die können auch Auskunft über den Zoll der anfällt geben. Dann können sie sich ausrechnen ob es sich lohnt oder nicht.

Was dann die Papiere betrifft kann ich nichts dazu sagen, da könnte der TÜV bzw. Dekra helfen.

Hoffe das hilft ihnen.

Tut mir leid, kann ich nicht helfen.
Michel62

Hallo ,frage doch mal dort nach wo der Wagen steht! Mit diesen Dingen kenne ich mich nicht aus. Sorry tut mir leid. Tina

Wenn das Fahrzeug auf die US Streitkräfte zugelassen ist benötigen Se zunächst eine Veräusserungsgenehmigung der US Sreitkräfte. Weiterhin ist das Fahrzeug zollamtlich anzumelden und die Zollabgaben (10 %) und Einfuhrumsatzsteuer (19 % auf Kaufpreis + Zollabgaben) zu entrichten. Sollte das Fahrteug früher schon einmal in Deutschland zugelassen gewesen sein und es existiert der deutsche Kfz- Brief kann eventuell die Rückwarenregelung zur Anwendung kommen. In diesem Fall wären „nur noch“ die 19 % Einfuhrumsatzsteuer fällig.
Die Bezahlung dieser Abgaben ist bei der Zulassung des Fahrzeuges in Deutschland mittels einer Bescheinigung der Zulassungstelle nachzuweisen.
LG
Wolf

Hi MX-5 -Freund,

mit Import-/Anmelde-Fragen kenne ich mich nicht aus. Ich würde für ein 11 Jahre altes Auto mit fast 100.000 km aber keine 6.000 € ausgeben, zumal es damit - neben möglicher Bürokratie - ganz sicher nicht bleibt. Wie ist das Auto gewartet worden? Service durch Mazda-Werkstatt? Wurde z.B. bereits der Zahnriemen gewechselt - was bei km 90.000 erfolgen sollte? Wenn nicht, kämen hier schon einige Kosten auf Dich zu! Solltest das alles gut überlegen!

Viel Glück und ABS!

Moin,

ich denke, du meinst folgendes, das sich ‚Überführung aus der Truppenzollverwendung‘ nennt; guckst du hier:
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollrechtlic…

Es fallen Einfuhrabgaben an, auch wenn das Fahrzeug bereits in Deutschland ist, da das ausländische Militär Vereinfachungen hat, die wegfallen, sobald du als Privatperson das Fahrzeug von einem Militärangehörigen kaufst.

Schau mal, ob dir das erstmal reicht, sonst gehe ich nochmal etwas ins Detail.

Gruß,
floyd_83

Hallo,

eine Einfuhumsatzsteuer muss bezahlt werden, wenn es sich um eine Einfuh handelt. Wenn es sich um eine Rückware handelt, dann kann eine Abgabenbefreiung gewährt werden - dabei muss aber nachgewisen werden, dass das Fahrzeug seinerzeit ausgeführt worden war.

LG

Hallo,
um Deine Frage genau zu beantworten, musst Du uns erst mal mitteilen wo sich das Fahrzeug befindet. Ist es noch in den USA oder auf einer militärischen Basis der US Streitkräfte in Deutschland? Da gibt es große Unterschiede…

MfG

Problem schon behoben?