Hallöchen,
heute hatte ich den Auftrag, den Mazda2-Leihwagen meiner Mutter wieder gegen Ihren Citroen einzutauschen, der bei der Notreparatur nach einem Unfall war.
Beim Losfahren fiel mir gleich eine blaue Kontrollleuchte auf, die ich sonst nur in Rot kenne, mit dem typischen Kühlwassersymbol. (http://www.langzeittest.de/mercedes-vaneo/intern/gra…)
Als ich dann nach 8 km an einer Einmündung ein Weilchen warten musste, fiel mir auf, dass die besagte blaue Leuchte erloschen war. Erst dachte ich, es gäbe einen Zusammenhang mit dem Klimaanlagenbetrieb, die ich inzwischen deaktiviert hatte, aber der Gedanke erübrigte sich mit einem erneuten „A/C“-Knopfdruck…
Wofür ist die Leuchte aber denn dann von Nutzen? Soll sie tatsächlich einfach nur erkennbar machen, dass der Motor noch recht kalt ist und deshalb nicht zu sehr beansprucht werden soll? Nach welchem Messwert richtet sie sich dann?
Ich freue mich über aufschlussreiche Antworten…
mfG O.