Mechanik Klausurvorbereitung

Hey meine Lieben ich bereite mich zur zeit auf eine Klausur im Fach Mechanik vor und habe da eine Frage zum Thema Schnittgrößen. Ich komme damit eigentlich soweit ganz gut klar nur habe ich da ein paar Schwierigkeiten mit dreicksförmigen Streckenlastn. Also meine Frage wäre hierbei nun wir haben bis jetzt immer nur Aufgaben gehabt bei denene man die Laufkoordiante nicht an der seite das rechten Winkels der dreieckslast hatte. Ich weiß nun nicht ob es ein Unterschied macht wenn ich vom rechten Winkel aus los schneide oder von der anderen Seite. Also ich weiß nicht ob es da einen unterschied macht von welcher seite der dreieckslast ich los schneide wegen den Gleichungen jetzt da ja normalerweise der mittelpunkt für die momentenbilanz dann bei 1/3 liegen würde und in vertikaler richtung ddann mit 1/2*q*x/L

Ich hoffe man konnte verstehen was ich meine und ihr könnt mir helfen es ist wirklich wichtig für meine Prüfung :smile:
LG

Hallo
Die resultierende Kraft von dreiecksförmigen Streckenlasten greift im Punkt 1/3*l an, wenn Du bei der maximalen Kraft anfängst. An sonsten wären es von der anderen Seite her 2/3 * l. Die höhe hast Du ja schon angegeben.
LG Sebastian

Hallo,
du hast da schon recht. Überlege dir mal was du da eigentlich machst. Du bildest aus einer Streckenlast eine Resultierende und multiplizierst sie dann mit dem Abstand vom Schnittufer. Wenn die Streckenlast eine Dreieckslast ist, bei null beginnt und bis zum Schnittufer auf ihr Maximum steigt ist der Hebelarm der Resultierenden zum Schnittufer 1/3*x der Gesamtstrecke. Wenn die Dreieckslast umgekehrt ist hast du eigentlich eine Trapezlast (ausser sie ist zufällig direkt am Schnittufer gleich null). Die kannst du aufspalten in eine Gleichlast und eine Dreieckslast. Bilde daraus jeweils die Resultierende, dann ist der Hebelarm für den Anteil der Gleichlastresultierenden 1/2*x und für den Anteil der anderstherum angeordneten Dreieckslast 2/3*x.
Ich hoffe du kannst dir das ohne Skizze ein wenig vorstellen (oder du malst dir das mal auf) und wünsche dir viel Erfolg. Du kriesgt das hin.
Herzliche Grüße
Jochen

Hallo,

ich hoffe, es kommt nicht zu spät (in Aachen war am Freitag Klausur…).
Soweit ich das verstehe besteht das Problem darin, dass du einen Rahmen hast der 90° abknickt und jetzt nicht weisst, was nun weiter passieren soll.
OK, eigentlich kein Problem:
Die Schnittkräfte werden einfach gewechselt: Aus Querkraft wird Normalkraft und umgekehrt. Die Moment bleiben bestehen.
Dementsprechend kann man sich das dann freischneiden, indem man sich einfach mal nur das Eck vornimmt und alle Schnittkräfte einträgt und dann schaut, was in welche Gleichung kommt. Man kann also vollkommen unabhängig von der Art der Last (konstant, linear=Dreieck etc) immer gleich vorgehen.

Ich hoffe, das beantwortet die Frage.

Gruß

Thomas

Natürlich kann Ihnen geholfen werden, auch wenn es über diesen Weg etwas umständlich ist:
Wenn Sie zur Schnittgrößenermittlung die Dreieckslast vom spitzen Winkel aus schneiden, liegt der Hebelarm für das Momentengleichgewicht bezüglich der Schnittstelle bei 1/3 der vorhandenen Länge der abgeschnitten Last. Einen anderen Bezugspunkt sollte man nicht benutzen.
Ungleich aufwändiger ist es, die Dreieckslast vom rechten Winkel aus zu schneiden. Dadurch entsteht eine Trapezfläche, die in eine Dreieck- und eine Rechteckfläche zerlegt werden kann. Die Momente der beiden Lasten werden addiert.
Zur Vertiefung empfehle ich Ihnen die Webseite:
www.georgi-dd.de! Dort finden Sie auch über die angegebene E-Mail-Adresse oder das Forum Unterstützung.
Viel Erfolg in der Prüfung!
Mit freundlichen Grüßen
frieda

Hey ich bedanke mich ganz herzlich für deine ausführliche Hilfe. ALso ich habe das ja schon verstanden habe aber noch eine kurze Frage wenn ich von rechten Winkel aus schneide wurde mir kürzlich gesagt, dass ich dann einfach 2/3 statt der 1/3 für den Hebelarm nehme ist die richtiig oder muss ich da immer in Dreieck und Quadrat unteteilen ? :smile:
und dann wollte ich noch mal wegen der Internetseite den Linke etwas Fragen ich habe versucht den zu öffnene hat aber nicht funktioniert kannst du mir den noch mal schicken oder irgendwie die addresse noch mal nennen ? :smile: LG ach bevor ich das noch vergesse jetzt ist mir da doch noch eine Frage eingefallen es dabei um Schnittgrößen bei Rahmen ich habe da einen Rahmen mit Dreieckslast, wobei die Dreieckslast aber nicht ganz bis zur ersten Ecke geht. Mir wurde das so beigebracht das man bei Rahem immer an den Ecken schneidet um zu sehen was dort geschieht. Ich bin nun aber etwas unsicher ob ich dirch die Streckenlast und dann noch einmal bis zur ecke schneiden muss oder einfach gleich den ersten schnitt bis zur Ecke schenide, auch wenn die Dreieckslast nicht bis dorthin reicht. Ich weiß das ist etwas schwer hier zu beantworten aber ich würde mich trotzdem über deine Hilfe freuen auch über die Internetseite :smile: LG

Die Hebelarme 1/3 bzw. 2/3 der Dreieckstrecken-lastlänge gelten zunächst für eine ungeschnittene Dreiecklast je nach Momentenbezugspunkt (Bezugspunkt im spitzen Winkel, dann 2/3, …). Beim Schneiden der Dreiecklast entsteht wieder ein Dreieck (Behandlung s. o.) und ein Trapez (Behandlung s. letzte Antwort).
Schnittgrößen sollte man möglichst nicht an diskreten Punkten (Balkenabwinkelung usw.) ermitteln, da dann die Funktion für den Bereich (z. B. für Benutzung bei der Biegelinie) nicht erhalten wird. Also immer die Streckenlast schneiden, und falls dann noch ein Bereich ohne Streckenlast bis zur Balkenabwinkelung existiert, auch diesen schneiden.
Die Hilfen im Internet sind zu finden unter:
http://www.georgi-dd.de/uebersichten.html
Viel Erfolg!
frieda

Hallo,

ich war im Urlaub.
Konnte Deine Frage beantwortet werden?

Grüße,
René