Mechanische Sirene

Hallo!

Ich möchte gerne eine Mechanische Sirene bauen, leider weiss ich noch nicht so richtig, wie.
Das Prinzip (dass die Luft zerhackt wird…) ist mir schon klar, aber vielleicht hat ja jemand deinen Plan oder ht schon einmal eine Sirene gebaut.
Ich bin dankbar für jede Antwort.

P.s. Weiss jemand mit welcher (Ton)Frequenz die Luftschutzsirenen arbeiten?

mfg
eric

Hallo.

Das Herzstück wäre eine Lochscheibe, die dann z.B. mit einer Kurbel in Drehung versetzt wird. Mit unterschiedlichen Lochgrößen entstehen auch unterschiedliche Töne … alles, was sonst noch drum herum ist, dient der Schallverstärkung/-ausrichtung.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sirene_%28Ger%C3%A4t%29 - und da gips auch weiterführende Links.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo,

Das Herzstück wäre eine Lochscheibe, die dann z.B. mit einer
Kurbel in Drehung versetzt wird. Mit unterschiedlichen
Lochgrößen entstehen auch unterschiedliche Töne … alles, was
sonst noch drum herum ist, dient der
Schallverstärkung/-ausrichtung.

Ich denke nicht, dass die unterschiedlichen Lochgrößen die Tonhöhe beeinflussen. Diese entsteht durch das periodische Unterbrechen des Luftstroms, also Umdrehungszahl, Anzahl der Löcher.
Die Größe und auch Form der Löcher, man kann ja auch „nicht-runde“ Löcher erzeugen, beeinflußt den Klang, also Oberwellenghalt.

Gruß Volker

Hallo eric,

vor ca. 15 Jahren gab es mal in den Überraschungseiern eine kleine Sirene:

Stell dir einen großen Knopf mit zwei Löchern vor, ziehe dadurch eine sehr dünne und stabile Sehne (ich hatte damals die Strippe gegen OP-Garn ausgetauscht) und binde die Enden zusammen. Der Knopf befindet sich in der Mitte; nun bringst du das System dazu, dass sich der Knopf aufwickelt und dann ziehst du an den Enden…immer schneller…

Wenn du dann mal ermittelst, was da für Umdrehungen herschen bekommst du einen Schreck! Mit dem Spielzeug kannst du dann auch deiner Frage nach der Lochgröße nachgehen!

Viele Grüße, Jenny.