Mechanischer Haken mit elektrischem Auslöser

Hallo!
Ich brauche eure Hilfe.

Ich möchte mithilfe einer (günstigen) Lösung einen Faden bzw. ein Band festhalten. Dies kann auch halb-darum geführt sein, sodass es beim Auslösen „Abrutscht“.
Ungefähr so, als würde man bei einem FI-Schalter machen…

Meine Frage: Kann ich einen FI-Schalter schon mit max. 12 Volt auslösen? Oder hat jemand eine Idee für etwas, das das Gleiche bewirkt?

Kann gerne zum Selbstbauen sein, sollte aber möglichst ohne (sehr) spizielle Teile auskommen.

Vielen Dank im Voraus!

Hi…

Ich möchte mithilfe einer (günstigen) Lösung einen Faden bzw.
ein Band festhalten. Dies kann auch halb-darum geführt sein,
sodass es beim Auslösen „Abrutscht“.

Wieviel Haltekraft?

Ungefähr so, als würde man bei einem FI-Schalter machen…

Bittewas?

Meine Frage: Kann ich einen FI-Schalter schon mit max. 12 Volt
auslösen?

Ja, aber ich glaube nicht, daß das der geeignete Weg ist.

Kann gerne zum Selbstbauen sein, sollte aber möglichst ohne
(sehr) spizielle Teile auskommen.

Eine simple Möglichkeit: Ein Elektromagnet (gekauft oder selbst gewickelt) und ein Dauermagnet, die durch eine Feder zusammengedrückt werden. Zwischen die beiden kann man das Band klemmen. Bei richtiger Polung stoßen sich die beiden beim Einschalten ab, so daß der Federdruck verringert wird und das Band durchrutscht. Für sehr geringe Haltekräfte könnte man das Band auch zwischen den Kontakfedern eines Relais einklemmen.

genumi

Hallo!
Ich brauche eure Hilfe.

Ich möchte mithilfe einer (günstigen) Lösung einen Faden bzw.
ein Band festhalten. Dies kann auch halb-darum geführt sein,
sodass es beim Auslösen „Abrutscht“.
Ungefähr so, als würde man bei einem FI-Schalter machen…

Hallo Bastelfreund !

Meine Frage: Kann ich einen FI-Schalter schon mit max. 12 Volt
auslösen? Oder hat jemand eine Idee für etwas, das das Gleiche
bewirkt?

Wenn Du schon einen (alten) FI-Schalter hast,kann man den natürlich als " Haken mit Auslösung" verwenden,wenn die Last am Hebel des FI nicht sehr groß ist(denn dann würde er ja mechanisch ebenso auslösen,als wenn man es per Hand macht).
Die Einschaltkraft des Hebels ist viel größer als die Ausschaltkraft,deshalb kann man den Hebel nur für sehr leichte „Lasten“ nehmen( ca. 100 g ?).

Zum Auslösen kann man Spannungen von etwa 4-12 V verwenden.
Diese Spannung schließt man an einen FI-Schaltkontakt an(Eingang und Ausgang),entweder direkt(das wäre ein Kurzschluß,aber nur sehr kurz,dann ist der Kontakt ja offen) oder über ein Lämpchen mit der passenden Spannung in dem Auslösekreis.

Das ganze darf man natürlich nur machen,wenn der FI-Schalter völlig getrennt vom sonstigen Stromnetz ist.
Auf KEINEN Fall versuchen,diesen Test mit FI-Schaltern im Sicherungskasten auszuprobieren !

Kann gerne zum Selbstbauen sein, sollte aber möglichst ohne
(sehr) spezielle Teile auskommen.

Zur Verwendung von Elektromagneten hast Du ja schon Tipps bekommen.
Das ist die technisch „richtige“ Lösung,die je nach Ausführung auch wirkliche Gewichte und Zugkräfte halten kann.

MfG
duck313

Hallo duck313
Ein Fehlerstromschutzschalter ist und bleibt ein Schutzschalter für Brand bzw. Personenschutz und sollte nicht für andere Zwecke missbraucht werden.

Gruß schwubbi1877

Hallo,

Ein Fehlerstromschutzschalter ist und bleibt ein
Schutzschalter für Brand bzw. Personenschutz und sollte nicht
für andere Zwecke missbraucht werden.

Warum?
Gruß
loderunner

Hallo Jan Martin

Das Problem ist schon mehrfach gelöst worden.
Eine der Lösungen:
Stelle dir ein A förmiges Teil vor. In der Spitze sind die Schenkel offen, der rechte Schenkel ist fest, der linke um seinen Fußpunkt drehbar. Im unteren Bereich des linken Schenkels befindet sich ein Elektromagnet, der den Schenkel nach außen ziehen kann.
Dein Band wird nun oben auf den nach rechts geneigten Querbalken eingehängt. Durch die Zugkraft schließt sich das A. Wenn der E-Magnet betätigt wird, öffnet das A und das Band rutscht vom Querbalken ab und fällt.
Wenn du möchtest, schicke ich dir eine Skizze.

Gruß
Rochus

Gu’n Abend!

Das hier hat mir wirklich weitergeholfen:

Zum Auslösen kann man Spannungen von etwa 4-12 V verwenden.
Diese Spannung schließt man an einen FI-Schaltkontakt
an(Eingang und Ausgang),entweder direkt(das wäre ein
Kurzschluß,aber nur sehr kurz,dann ist der Kontakt ja offen)
oder über ein Lämpchen mit der passenden Spannung in dem
Auslösekreis.

Dann werde ich mir mal einen FI-Schalter besorgen und das Ganze ausprobieren und verwenden!

MfG

Die gibt es zurück! :wink:

PS: Auch den anderen ein Dank für die Antworten!

Gu’n Abend!

Das hier hat mir wirklich weitergeholfen:

Zum Auslösen kann man Spannungen von etwa 4-12 V verwenden.
Diese Spannung schließt man an einen FI-Schaltkontakt
an(Eingang und Ausgang),entweder direkt(das wäre ein
Kurzschluß,aber nur sehr kurz,dann ist der Kontakt ja offen)
oder über ein Lämpchen mit der passenden Spannung in dem
Auslösekreis.

Dann werde ich mir mal einen FI-Schalter besorgen und das
Ganze ausprobieren und verwenden!

Hallo nochmals !
Mein Tipp bezog sich natürlich auf einen schon vorh. alten,gebrauchten FI-Schalter. Wenn Du einen neuen kaufst,wäre es eigentlich schade um ihn,denn als Schutzelement in Deiner E-Installation würde er sehr viel bessere Dienste leisten!
Sonst frag mal beim Elektriker,ob die einen in der Schrottkiste haben,den man ausprobieren könnte,ob er noch auslöst.
MfG
duck313

Ich würde da schon eher ein klein Spielzeug-Motor verwenden,(vielleicht mit Getriebe)und mit Unterspannung betreiben. Anstatt der Riemenscheibe ein klein Haken anbringen,wie ein kleiderhaken,sobald sich der Kleinmotor um 90° bis 180°dreht klinkt er den faden aus,man könnte auch eine Feder anbringen damit er nicht Durchdreht. Ein Fi schalter funktioniert nur mit Wechselspannung,weil ja ein Ringkern-übertrager vorhanden ist,im Prinzip ist dort ein kleines relais mit Permanentmagnetkern,sobald die Spule mit Wechselspannung gespeist wird fällt der Anker ab,(wird kurzzeitig entmagnetisiert) Modellbauer verwenden ein Servo,ist allerdings viel kostspieliger,auch dort ist ein Motor mit Getriebe.
Gruß Transitron

Sonst frag mal beim Elektriker,ob die einen in der
Schrottkiste haben,den man ausprobieren könnte,ob er noch
auslöst.

Ja, das ist eine gute Idee, danke! Gruß, J.M.W.

[…] Modellbauer verwenden ein
Servo,ist allerdings viel kostspieliger,auch dort ist ein
Motor mit Getriebe.

Okay, schlau, wie ich bin, hab ich vergessen, dass ich ja schon mit Servos zu tun hatte. (Für die mechanische Steuerung meines Verbrenner-RC-Autos)

Also diese Servos haben ja 3 Anschlüsse: Schwarz, Rot und Gelb. Die beiden Ersten dienen wohl zur Spannungsversorgung. Aber wie kann ich Positionen mithilfe des Gelben ansteuern?

Ich würde wahrscheinlich Folgenden verwenden: http://www.conrad.de/ce/de/product/209035/
Und möchte den mit meinem Atmel ATmega16 steuern. Was brauch ich noch dazu?

Grüße, J.M.W.

Im einfachsten Fall könnte man ein IC verwenden den Zeitgeber NE555 und ein Poti zum regeln der Ausgangs Impulszeit 1,2ms bis 2ms (50Hz) von links auf rechtsanschlag,die gibts schon mit wenig Geld im Flug-Modellgeschäft zu kaufen u.heist „Servoprüfer“) aber wenn du ein microprozessor verwendest musst ihn dementsprechend Programmieren,da hab ich keine Ahnung.
Gruß Transitron