Kann mir jemand verraten ob und wie das mechanische Model einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ?? Komm leider nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für Antworten oder Anregungen !!
Kann mir jemand verraten ob und wie das
mechanische Model
einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ??
Komm leider
nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für
Antworten
oder Anregungen !!
Hallo Edwolf!
Die X-Anordnung bezieht sich auf die Montage von
zwei kegeligen Wälzlagern auf einer Welle.
Einreihige, kegelige Lager sind ja darauf ausgelegt
Axialkräfte
nur in einer Richtung aufzunehmen.
Somit hat das Lager eine, ich nenn sie mal
kraftaufnehmende Seite.
Wenn man nun zwei Lager mit definierter
Vorspannung
auf einer Welle montiert ergeben sich zwei
Möglichkeiten:
Kraftaufnehmende Seiten zueinander gerichtet: X-
Anordnung
Kraftaufnehmende Seiten nach außen gerichtet: O-
Anordnung
Vor- und Nachteile hab ich leider nicht im Kopf, kann
ich bei
Bedarf ab Mittwoch nachschlagen.
Lg
Thomas
Hallo,
bei einer X-Anordnung nimmt jedes Lager eine eigene radiale Last auf. Die Belastungspunkte liegen dabei jeweils im Schnittpunkt der Wirkungslinie der Lager (die Lager wirken ja schräg) mit der Mittelachse der Welle. Bei der X-Anordnung liegen diese Punkte demnach näher zusammen, als der Abstand der tatsächlichen Lager. Die Axial-Komponente wird jeweils nur von dem auf Druck belasteten Lager aufgenommen. Im Modell wird der Punkt auf der Wellenmittelachse genau mittig zwischen den beiden Lagern platziert. Es gibt auch die Methode, die axial-Komponente an das jeweilige Druck-Lager zu setzen. Im Kräftegleichgewicht spielt das vermutlich keine Rolle.
Das sollte soweit richtig sein, ich bin aber auch schon länger nicht mehr in der Materie drin (Grundstudium Maschinenbau vor gut 5 Jahren). Ein ganz hilfreicher Link: www.mixware.de/w33.html
Wenn das nicht weiterhilft, ich habe noch einen Abschnitt aus dem DECKER „Maschinenelemente“ zum dem Thema, den müsste ich dann auf den Scanner legen.
Schönen Gruß
Kann mir jemand verraten ob und wie das mechanische Model
einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ?? Komm leider
nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für Antworten
oder Anregungen !!
Hi,
eine X-Anordnung von Lagern gibt es bei den Kegelrollenlagern. Diese werden meist zu zweit eingebaut. Diese Lager bestehen aus zwei losen Teilen. Dem Innen- und dem Aussenring. Je nachdem wie man die Lager verbaut, ensteht eine X oder eine sogenannte O-Anordnung. Vielleicht hilft dir einer dieser Links weiter…
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzlager
http://de.wikipedia.org/wiki/Lagerungskonzepte
Beim zweiten Link ist das ganze bildlich dargestellt.
lg
Andreas
Hey !
Leider hab ich mich wohl „falsch“ ausgedrückt!
Wozu das Lagerungskonzept angewandt wird, wie es funktioniert iss mir vollkommen klar…
Mit mechanischem Model meinte ich den Verlauf der Schnittlasten bei einer Welle mit dem genannten Konzept:smile:
Inzwischen glaube ich zu wissen dass sich im Grunde nichts ändert gegenüber dem „Normalen“ Balken auf zwei Stützen, außer der Spannweite… Diese wird für X verringert und für O vergrößert …
Trotzdem Danke
Sorry,
hab ich auch noch nicht gehoert.
Gruss
Thomas
Kann mir jemand verraten ob und wie das mechanische Model
einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ?? Komm leider
nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für Antworten
oder Anregungen !!
Kann mir jemand verraten ob und wie das mechanische Model
einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ?? Komm leider
nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für Antworten
oder Anregungen !!
Hi edwolf
Ich habe leider auf Deine Frage keine Antwort,aber vielleicht hilft Dier der Link weiter
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3A…
Gruß kurt
Hi,
achso…
Ja da hast du recht.
Im Grunde ändert sich aufgrund der Lagerungsart der Momentenverlauf nicht. Statisch gesehen ist die Mitte des Lagers bzw. der Lagerung eine „normale“ Stütze, wobei dei Welle den Balken bildet.
Einige Beispiele:
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/fm/694/…
http://www.m-pauly.de/unterprogramm_schule/Biege_Wel…
mfg
Andreas
Kann mir jemand verraten ob und wie das mechanische Model
einer in X-Anordnung gelagerten Welle aussieht ?? Komm leider
nicht drauf und finde auch Nichts dazu… Danke für Antworten
oder Anregungen !!
Sorry, kann leider nicht weiterhelfen.