Mechanisches Modellboot

Hallo Sandra,

Für die Steuerung hab ich jetzt noch keine idee…
Mein Problem im Moment ist dieser blöde Gummimotor.
Er treibt zurzeit eine kleine Schiffsschraube an.

Doch kein schaufelrad, OK, eine Schiffsschraube hat einen besseren Wirkungsgrad.

Das dumme ist ja, das ich wahrscheinlich ewig viel Gummi
brauche, um das Schiff 42 m schwimmen zu lassen.

Ja, einige Meter, Deshalb ha die Baulänge von über einem Meter.

Eigentlich müsste man ein Getriebe oder so zwischenschaltet,
was die Kraft aufnimmt und wieder an die Schiffsschraube
abgibt, damit diese sich langsamer dreht und der gummimotor so
besser ausgenutzt wird.

Das sollte eigentlich die Länge des Gummis und der Durchmesser der Schraube erledigen. Wie lang ist denn die Strecke, auf der der Gummi verdreht wird? Wie lang ist Das ‚Boot‘?

Dabei dürfte natürlich keine Kraft verloren gehen.

Das kann kein Getriebe. :smile:

Ansonsten…fahren tuts, nur nicht weit.

Ein Teilerfolg, schön. Wie viel Gummi hast Du?

Gruß, Rainer

Morgen ist der große Tag, unsere Boote fahren über den Kanal.
Naja, meins vllt bis zur Mitte.
Aber das ist auch schon gar nicht mehr so wichtig, unser Lehrer hat anscheinend gemerkt, wie weit 42m sind.
Habe das Ganze jetzt mit einem Gummimotor und einer Schiffsschraube, ausgebaut aus dem Lüfter eines alten Computers gelöst.

Könnte mir vllt heute abend noch jemand ausführlich die physikalischen Grundlagen einer Schiffsschraube beschreiben?

LG,
Sandra

Um einiges physikalischer ist diese Erläuterung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propeller, aber ob das bis morgen
noch in den Kopf will? Viel Erfolg jedenfalls!:

Vielen Dank!
Ja, den Wikipedia-Artikel kenn ich schon länger, hab ich leider nie verstanden.
Mit der Hilfe und ein bisschen Lexikon wirds jetzt aber.

Danke nochmal,
Sandra

Re: mechanisches Modellboothttp://www.wer-weiss-wa
Hallo
Bin mit nicht sicher ob das zu machen ist.
Boot mit Mechanischen antrib Ja klar.
Boot mt anderem antrieb (zb Kerze) über 42m wird gehen.
Boot mit für 42m ausreichender mechanik und nur 4 Kilo schweirig.
Wenn man dann noch wind stömung und so brechent (wo das Boot in aller warscheinlickeit nict grade über den Kananl fahr wird sondern schräg also mehr als 42 m)wird dieses Projekt zumnidest sehr schwer.
Besonders vür einen Schüler auf der Allgemeinbildenden Schuöe dem evtl sogar noch fachwissen fehlt, (also für ne Berufschule wo es um sowas get wärs ja Ok) ist das echt ne hammer aufgabe.Zumal das ja auch alles Geld kostet.
Und wollt Ihr echt zum Ärmekanal fahren? oder wo wollt ihr das ausprobieren? Der Teich in der nachbarschsft hat uu günstigere bingungen.

Viel erfolg .
Berichte doch mal wie du das gelöst bzw was die anderen für idden
hatten.

PS.: Sorry hab aus zeitgründen nich alles gelesen, wenn ich was wiederholt habe oder schon beantwortetes gefragt hab sorry.