wie breit ist der mittellandkanal an der geplanten stelle?:
Der Kanal ist hier 42 m breit.
das ist fuer ein so leichtes gefaehrt bestimmt unangenehm, wg.
wellengang.:
Ja, gerade an den Seiten ist eine, meiner Meinung nach, starke Strömung.
ist geplant das objekt tatsächlich das hinderniss bewaeltigen
zu lassen?:
Ja, ankommen des bootes an der anderen Seite macht 1/3 der Note aus.
heisst mechanisch nur: „nicht elektrisch“ oder ist auch z.b.
thermisch erlaubt?:
mechanisch heißt mechanisch, leider nichts anderes erlaubt.
Sonst hatte ich auch schon ne idee mit Wasser und kerze, aber das ist eher weniger mechanisch.
muss es selbstbewegend sein, oder darf waehrend der fahrt
etwas damit gemacht werden?:
Selbstbewegend, wir setzen es auf der einen Seite rein, dann muss es schwimmen…
Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer
angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.
Aber auch da weiß ich noch nicht so wirklich genau wie.
schaufelrad ist gut, wg. einfacher umsetzung.
im spielzeug/modellbereich sollten sich antriebe finden: wie
unten erwaehnt aufzugwerke aus spielzeugautos, - lokomitven
fuer den pragmatiker, aus kraeftigen spieluhren (die ballerina
dranlassen) fuer den schoengeist, stirlingmotoren fuer den
snob, gartenbahn dampfantriebe…:
Ja, einfache Umsetzung ist gut, hab von sowas ja gar keinen Plan…aber gut, da muss ich mal schaun…
segelboot waere sehr easy.:
Find ich auch eine SEHR schöne, vor allem einfache Idee, aber wenn kein Wind da ist oder in die falsche Richtung weht…
Naja, und was ich vllt ausdrücklicher hätte erwähnen sollen…es muss ein Schwimmobjekt sein.