Mechanisches Modellboot

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Also, meine Aufgabe (Schule) ist es, aus beliebigen Materialien ein Objekt zu planen und zu konstruieren, welches in der Lage ist, den Mittellandkanal zu überqueren.
Der Antrieb muss mechanisch sein.
Das Gewicht darf maximal 4kg beim Start haben.

Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.
Aber auch da weiß ich noch nicht so wirklich genau wie.

Hat vielleicht jemand eine andere idee oder könnte mir bei meiner helfen?

Viele Grüße,
Sandra

Moin, Sandra,

Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer
angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.

Gummibänder eignen sich dafür nicht: Wenn sie voll aufgezogen sind, hat der Motor Kraft, läuft aber viel zu schnell für eine Schiffsschraube; kaum lässt die Spannung ein wenig nach, ziehen sie keinen Hering mehr vom Teller. Bei 4 kg sollte ein Elektromotor mit Akku möglich sein, das Boot selbst muss ja fast nichts wiegen.

Gruß Ralf

Bei 4 kg sollte ein
Elektromotor mit Akku möglich sein, das Boot selbst muss ja
fast nichts wiegen.

Ja, an sich keine schlechte idee, aber das ist dann ja ein elektrischer antrieb, kein mechanischer, oder?
mh, irgendwer hatte sonst noch die idee, das mit teilen von so 'nem aufziehbarem Wecker (ich hoffe, ihr wisst, was ich meine), zu machen, wäre das ne Möglichkeit?

Hi Sandra,

Ja, an sich keine schlechte idee, aber das ist dann ja ein
elektrischer antrieb, kein mechanischer, oder?

erwischt - manchmal hat man Tomaten auf den Klüsen.

mh, irgendwer hatte sonst noch die idee, das mit teilen von so
'nem aufziehbarem Wecker (ich hoffe, ihr wisst, was ich
meine), zu machen, wäre das ne Möglichkeit?

Das wird nicht einfach sein, weil die Zeigerwelle zu langsam läuft und sich dort auch keine nutzbare Kraft abnehmen lässt.

Wie wäre es mit einer Schwungscheibe? Die könnte man mit einem Motor auf Touren bringen und an der Welle ein Reibrad anbringen, das auf die Schraubenwelle wirkt. Was steht denn überhaupt zur Verfügung - Fischer-Baukasten oder sowas?

Gruß Ralf

Federmotor?
Hi Sandra,

mh, irgendwer hatte sonst noch die idee, das mit teilen von so
'nem aufziehbarem Wecker (ich hoffe, ihr wisst, was ich
meine), zu machen, wäre das ne Möglichkeit?

Jep, du meinst den Federmotor: http://home.arcor.de/stabil_baukasten_modelle/walthe…

Aber die scheint es so nicht mehr zu geben. Aus einem alten Blechspielzeug ausbauen?

Gruß Ulrich

Das ist keine Lüge sondern eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit. (Dieter Hildebrandt)

Hallo Ralf,

Gummibänder eignen sich dafür nicht: Wenn sie voll aufgezogen
sind, hat der Motor Kraft, läuft aber viel zu schnell für
eine Schiffsschraube; kaum lässt die Spannung ein wenig nach,
ziehen sie keinen Hering mehr vom Teller.

nein, das stimmt so nicht ganz. Ein Boot, das von einem ordentlichen Gummimotor angetrieben wird, hat schon mehrere Minuten Antrieb. Ich hatte so etwas mal als ich noch Kind war, gab’s mal als Bausatz zu kaufen. (60er Jahre)

Der Wasserwiderstand sorgt dafür, daß die Schraube nicht zu schnell läuft, das geht gut. Das muss aber eben ein Strang aus mehreren dünnen Gummiseilen sein, kein ‚Gummiring‘. So etwas gibt’s im Modellbauladen für die Gummimotore, die in Flugmodellen häufig eingesetzt werden.

Gruß, Rainer

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Also, meine Aufgabe (Schule) ist es, aus beliebigen
Materialien ein Objekt zu planen und zu konstruieren, welches
in der Lage ist, den Mittellandkanal zu überqueren.
Der Antrieb muss mechanisch sein.
Das Gewicht darf maximal 4kg beim Start haben.

wie breit ist der mittellandkanal an der geplanten stelle?
das ist fuer ein so leichtes gefaehrt bestimmt unangenehm, wg. wellengang.
ist geplant das objekt tatsächlich das hinderniss bewaeltigen zu lassen?

heisst mechanisch nur: „nicht elektrisch“ oder ist auch z.b. thermisch erlaubt?

muss es selbstbewegend sein, oder darf waehrend der fahrt etwas damit gemacht werden?

Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer
angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.
Aber auch da weiß ich noch nicht so wirklich genau wie.

schaufelrad ist gut, wg. einfacher umsetzung.
im spielzeug/modellbereich sollten sich antriebe finden: wie unten erwaehnt aufzugwerke aus spielzeugautos, - lokomitven fuer den pragmatiker, aus kraeftigen spieluhren (die ballerina dranlassen) fuer den schoengeist, stirlingmotoren fuer den snob, gartenbahn dampfantriebe…

Hat vielleicht jemand eine andere idee oder könnte mir bei
meiner helfen?

naja, der klugscheisser nimmt einen papierflieger und eine leiter fuer den erhoehten abwurfpunkt.

segelboot waere sehr easy.

eine seilfaehre an einer seilschleife - wie die waescheleinen in den mediterranen haeusergassen

ein heissluftballon - am coolsten naterulich mit daranbefestigtem zippo

ein boot, das mit einer wasserpistole vom ufer aus angetrieben wird.

Hallo,

Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer
angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.

das ist nach meiner Meinung die bisher beste Idee. Statt weniger starker Bänder sind viele dünne IMO besser geeignet.
http://www.handelsagentur-schenk.de/index.php?langua…

Um den Widerstand gering zu halten sollte das Gerät lang und schmal sein, das kommt auch dem Gummiantrieb entgegen. Bei vier Kilo und wenn es egal ist, wie die Konstruktion aussieht, würde ich an einen Katamaran aus zwei Besenstielen und ein paar Verbindungselementen denken. :smile:

Gruß, Rainer

wie breit ist der mittellandkanal an der geplanten stelle?:

Der Kanal ist hier 42 m breit.

das ist fuer ein so leichtes gefaehrt bestimmt unangenehm, wg.
wellengang.:

Ja, gerade an den Seiten ist eine, meiner Meinung nach, starke Strömung.

ist geplant das objekt tatsächlich das hinderniss bewaeltigen
zu lassen?:

Ja, ankommen des bootes an der anderen Seite macht 1/3 der Note aus.

heisst mechanisch nur: „nicht elektrisch“ oder ist auch z.b.
thermisch erlaubt?:

mechanisch heißt mechanisch, leider nichts anderes erlaubt.
Sonst hatte ich auch schon ne idee mit Wasser und kerze, aber das ist eher weniger mechanisch.

muss es selbstbewegend sein, oder darf waehrend der fahrt
etwas damit gemacht werden?:

Selbstbewegend, wir setzen es auf der einen Seite rein, dann muss es schwimmen…

Ich hatte nun schon die Idee, so eine Art Raddampfer
angetrieben von aufgewickelten Gummibändern zu bauen.
Aber auch da weiß ich noch nicht so wirklich genau wie.

schaufelrad ist gut, wg. einfacher umsetzung.
im spielzeug/modellbereich sollten sich antriebe finden: wie
unten erwaehnt aufzugwerke aus spielzeugautos, - lokomitven
fuer den pragmatiker, aus kraeftigen spieluhren (die ballerina
dranlassen) fuer den schoengeist, stirlingmotoren fuer den
snob, gartenbahn dampfantriebe…:

Ja, einfache Umsetzung ist gut, hab von sowas ja gar keinen Plan…aber gut, da muss ich mal schaun…

segelboot waere sehr easy.:

Find ich auch eine SEHR schöne, vor allem einfache Idee, aber wenn kein Wind da ist oder in die falsche Richtung weht…

Naja, und was ich vllt ausdrücklicher hätte erwähnen sollen…es muss ein Schwimmobjekt sein.

Wie wäre es mit einer Schwungscheibe? Die könnte man mit einem
Motor auf Touren bringen und an der Welle ein Reibrad
anbringen, das auf die Schraubenwelle wirkt.

Ich muss gestehen, das versteh ich nicht so ganz. Kenn mich ja auch nicht wirklich aus.

Was steht denn
überhaupt zur Verfügung - Fischer-Baukasten oder sowas?

Zur verfügung steht das, was wir uns an material besorgen.
Also erstmal nichts.

Hi Sandra,

es gab da mal bei diversen Gyms Projekte bei dehnen mechanisch betriebene Autos eine möglichst weite Strecke zurücklegen sollten. als Antrieb wurde eine Mausfalle benutzt. http://www.gymnasium-dinkelsbuehl.de/hs/fachsch/phpr…
Ich kann mir gut vorstellen, das sich so ein Antrieb kaskadieren ließe, also wenn eine Mausefalle geschlossen ist, dann aktiviert sie die nächste. Der Rekord lag bei ca. 15 Metern. Rein rechnerisch brächtest du also einen Antrieb der aus 3 oder 4 Mausefallen besteht. Das sollte bei einer Gewichtsvorgabe von 4kg also kein Problem sein. Das Prinzip sollte bei einem Schaufelrad auch umsetzbar sein.

Gruß Michi

Wie wäre es mit einer Schwungscheibe? Die könnte man mit einem
Motor auf Touren bringen und an der Welle ein Reibrad
anbringen, das auf die Schraubenwelle wirkt.

Ich muss gestehen, das versteh ich nicht so ganz. Kenn mich ja
auch nicht wirklich aus.

Eine Schwungscheibe ist eine runde Masse, die mechanische Energie speichert. Man versetzt sie in Drehbewegung wie ein Kreisel und kann dann die Energie langsam z.B. mit einem Reibrad (ähnlich wie beim Fahrraddynamo) abnehmen bis das Schwungrad wieder stillsteht. Erscheint mir bei 4kg max. Masse allerdings zu wenig Energie für 42m durchs Wasser.

Für 42m durchs Wasser erscheint mir nur das Segelboot geeignet. Es könnte auch ein Druckluftmotor gehen, also ein großer Ballon und ein kleines Röhrchen unter Wasser, dass Rückstoß erzeugt. Aber 42m sind ganz schön lang.

Wenn eine Dampfmaschine (eigentlich ist das Prinzip rein mechanisch) definitiv nicht erlaubt ist, könnte man noch balistisch an die Sache rangehen. Mit einem Katapult schiesst man ein Gewicht ans andere Ufer, dass an einem langen Gummiband das Boot übers Wasser nachzieht. Passende Gummi-Seile gibts im Modellbau für Segelflug-Hochstarts.

Wenn Strömung vorhanden ist, geht auch eine Seilfähre. Man spannt eine Leine von Ufer zu Ufer, daran fährt ein schräg angebrachtes Boot durch den strömungsbedingten Wasserdruck ans andere Ufer. Einfachere Variante wäre eine Kombination aus Balistik und Seilfähre, also eine mit Gewicht ans andere Ufer geschossene Leine, daran festgemacht treibt das in die Strömung geschobene Schiff zum anderen Ufer, halt 42m weiter stromab.

das ist nach meiner Meinung die bisher beste Idee. Statt
weniger starker Bänder sind viele dünne IMO besser geeignet.
http://www.handelsagentur-schenk.de/index.php?langua…

Welches produkt von dem Link ist denn gemeint, bzw, was sind IMO.

Um den Widerstand gering zu halten sollte das Gerät lang und
schmal sein, das kommt auch dem Gummiantrieb entgegen. Bei
vier Kilo und wenn es egal ist, wie die Konstruktion aussieht,
würde ich an einen Katamaran aus zwei Besenstielen und ein
paar Verbindungselementen denken. :smile:

Ja, schmal ist ja an sich nicht schlecht, aber das Schaufelrad muss doch auch eine gewisse breite haben.
Oder?

Hi Sandra,

das ist nach meiner Meinung die bisher beste Idee. Statt
weniger starker Bänder sind viele dünne IMO besser geeignet.
http://www.handelsagentur-schenk.de/index.php?langua…

Welches produkt von dem Link ist denn gemeint, bzw, was sind
IMO.

IMO - in my Obligation - meiner Meinung nach. :smile:
Ich habe noch mal nachgesehen, keins davon. Ich hatte das gemeint, was da auf der Spule ist, aber jetzt habe ich gesehen, daß da Gewebe darum ist. Das wird mit Sicherheit nass uns stört. Ich hatte das, was Du brauchst mal als Startgummi für ein Modellflugzeug, Gummi pur, rund nur etwa 0.4 mm Durchmesser aus dem Modellbauladen.

Um den Widerstand gering zu halten sollte das Gerät lang und
schmal sein, das kommt auch dem Gummiantrieb entgegen. Bei
vier Kilo und wenn es egal ist, wie die Konstruktion aussieht,
würde ich an einen Katamaran aus zwei Besenstielen und ein
paar Verbindungselementen denken. :smile:

Ja, schmal ist ja an sich nicht schlecht, aber das Schaufelrad
muss doch auch eine gewisse breite haben.
Oder?

Das muss doch nicht sehr schmal sein. Bei einem Aufbau wie ein Katamaran hast Du zwei schmale Rümpfe, aber insgesamt ist die Breite variabel. Ja, das Schaufelrad sollte nicht zu schmal sein, dann läuft es langsamer. Du hast ja einige Meter zu überwinden, Da brauchst Du schon einen Antrieb, der lange läuft.

Hast Du Dir schon Gedanken über die Steuerung gemacht? Das ‚Boot‘ soll ja nicht im Kreis fahren, möglichst nicht vom Kurs abkommen, sonst kommt es ja nicht an. Könnte da der Wind helfen?

Gruß, Rainer

IMO = In My Opinion

IMO - in my Obligation - meiner Meinung nach. :smile:

Obligation = Verpflichtung, Schuldverschreibung. Opinion = Meinung.

In der Regel heisst es auch IMHO, In My Honest Opinion, meiner geschätzten Meinung nach.

Hallo Michalel,

IMO - in my Obligation - meiner Meinung nach. :smile:

Obligation = Verpflichtung, Schuldverschreibung. Opinion =
Meinung.

Autsch, danke! Falsch gemerkt, englisch lerne ich wohl nicht mehr.

In der Regel heisst es auch IMHO, In My Honest Opinion, meiner
geschätzten Meinung nach.

Ja, deshalb lasse ich das ‚H‘ weg. Ich mag meine Meinung nicht bewerten, das finde ich überheblich. :smile:

Gruß, Rainer

In der Regel heisst es auch IMHO, In My Honest Opinion, meiner
geschätzten Meinung nach.

Ja, deshalb lasse ich das ‚H‘ weg. Ich mag meine Meinung nicht
bewerten, das finde ich überheblich. :smile:

Könntest es ruhig stehenlassen, denn

a)heißt honest ehrlich, nicht geschätzt
und
b) steht das H nicht für honest, sondern für humble, was „bescheiden“ bedeutet.

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

In der Regel heisst es auch IMHO, In My Honest Opinion, meiner
geschätzten Meinung nach.

Ja, deshalb lasse ich das ‚H‘ weg. Ich mag meine Meinung nicht
bewerten, das finde ich überheblich. :smile:

Könntest es ruhig stehenlassen, denn

a)heißt honest ehrlich, nicht geschätzt
und
b) steht das H nicht für honest, sondern für humble, was
„bescheiden“ bedeutet.

das klingt genau so ‚geschwollen‘. Wenn ich im Betrieb sage, ‚meiner Meinung nach‘ wird das als meine persönliche Meinung akzeptiert. Wenn ich sage ‚meiner bescheidenen / unmaßgeblichen Meinung nach‘ hält mich der Chef für Größenwahnsinnig. :smile: Das wird wohl daran liegen, daß ich deutsch denke, von meinem Sprachgebrauch ausgehe … allerdings ist es mir hier bei w-w-w schon passiert, daß ich gerade wegen diesem ‚H‘ angegriffen wurde und das muss ich nicht haben.

Gruß, Rainer

Hast Du Dir schon Gedanken über die Steuerung gemacht? Das
‚Boot‘ soll ja nicht im Kreis fahren, möglichst nicht vom Kurs
abkommen, sonst kommt es ja nicht an. Könnte da der Wind
helfen?

Gruß, Rainer

Für die Steuerung hab ich jetzt noch keine idee…
Mein Problem im Moment ist dieser blöde Gummimotor.
Er treibt zurzeit eine kleine Schiffsschraube an.
Das dumme ist ja, das ich wahrscheinlich ewig viel Gummi brauche, um das Schiff 42 m schwimmen zu lassen.
Eigentlich müsste man ein Getriebe oder so zwischenschaltet, was die Kraft aufnimmt und wieder an die Schiffsschraube abgibt, damit diese sich langsamer dreht und der gummimotor so besser ausgenutzt wird.
Dabei dürfte natürlich keine Kraft verloren gehen.

Ansonsten…fahren tuts, nur nicht weit.