Mechatronische Schließanlage

Hallo Ihr Wisser,

ein Kollege überlegt, sich eine mechatronische Schließanlage für seine privaten und geschäftlichen Türen zu besorgen. Gründe:

  • einfache Austauschbarkeit, wenn mal ein „Schlüssel“ verloren wurde
  • Nachvollziehbarkeit, wer wann welche Tür aufgeschlossen hat

Es handelt sich um maximal 50 (derzeit etwa 20) Türen in mehreren räumlich getrennten Gebäuden. Auch max. 50 aktive Schlüssel.

Wie soll er suchen? Es gibt ja solche Dinger von einfach bis super.

Und was mich auch interessiert: Wie ist das mit der Verwaltungssoftware? wenn er sich für €2000 so eine Software kauft und die beim nächsten Windows-Update nicht mehr funktioniert?

Weiss wer was?

Danke, Felix

Hallo Ihr Wisser,

ein Kollege überlegt, sich eine mechatronische Schließanlage
für seine privaten und geschäftlichen Türen zu besorgen.
Gründe:

  • einfache Austauschbarkeit, wenn mal ein „Schlüssel“ verloren
    wurde
  • Nachvollziehbarkeit, wer wann welche Tür aufgeschlossen hat

Wir sprechen gerade über zwei verschiedene Sachen.
Ein mechatronisches System arbeitet mit zig Einzelkomponenten, die autark (mit Batterie) arbeiten und nicht kommunizieren.

Wenn man sehen will, wer wann wo was aufgeschlossen hat, dann sind aber die Komponenten zu verbinden mit einer zentralen Intelligenz. Dann benötigt man sowieso verdrahtete Technik an der Tür mit nem Kabel dahin, dann spart man sich meist auch das „mecha-“ vor dem „-tronischen“ und setzt auf rein elektronische Systeme.

Was von beidem ist gewollt?
Nachträglich ist mechatronisch angesagt, da man kaum zu zig Türen Leitungen ziehen kann bzw. möchte.

Die werden programmiert, indem man eine Schlüsselkarte als Programmierkarte nutzt. Kartenleser am Rechner, einstellen, wer wo rein darf und wer nicht, dann einen Azubi suchen und dem mit der Anweisung: „Halte die Karte mal eben vor alle Türen, jeweils bis es piepst“ losschicken.

Es handelt sich um maximal 50 (derzeit etwa 20) Türen in
mehreren räumlich getrennten Gebäuden. Auch max. 50 aktive
Schlüssel.

Dann wird eine zentral online verwaltete Lösung wohl ausfallen.
Schau mal bei Kaba elolegic:
http://www.kaba.de/media/3270/v3/File/elolegic-produ…

Und was mich auch interessiert: Wie ist das mit der
Verwaltungssoftware? wenn er sich für €2000 so eine Software
kauft und die beim nächsten Windows-Update nicht mehr
funktioniert?

Dann schreib ne Mail nach Redmond.

Wir sprechen gerade über zwei verschiedene Sachen.
Ein mechatronisches System arbeitet mit zig Einzelkomponenten,
die autark (mit Batterie) arbeiten und nicht kommunizieren.

Er meint ganz einfach elektronische Türschlösser. Mit diesen kann man dann durch drehen am „Knopf“ die Tür öffnen.
Mechatronisch nennt der UP das.

Diese können dann auch vor Ort am Zylinder ausgelesen werden. Auf gleichem Wege werden sie Programmiert. Verdrahtungsaufwand entsteht so nicht.

Gruß
Holger

P.S.: Auch die Rechtliche Seite Abklopfen. Betrifft z.B. Datenschutz und dabei die Information der Mitarbeiter über diese Schließanlage und die gesammelten Daten.

Hallo,

Schau mal bei Kaba elolegic:
http://www.kaba.de/media/3270/v3/File/elolegic-produ…

alternativ schau mal hier:
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…

Diese EasyKey gab es auch mal bei Conrad. Ich habe privat auch
einige solche Teile für diverse Türen.
Dazu gibt es auch die Möglichkeit der zentralen Schüssel
programmierung.
Gruß Uwi

Wir sprechen gerade über zwei verschiedene Sachen.
Ein mechatronisches System arbeitet mit zig Einzelkomponenten,
die autark (mit Batterie) arbeiten und nicht kommunizieren.

Er meint ganz einfach elektronische Türschlösser. Mit diesen
kann man dann durch drehen am „Knopf“ die Tür öffnen.
Mechatronisch nennt der UP das.

Diese können dann auch vor Ort am Zylinder ausgelesen werden.

Ich bin mir eben in genau diesem Punkt nicht sicher.
Genau genommen war ich bisher der Meinung, diese Schlösser würden keine Historie speichern.

Hallo,

Schau mal bei Kaba elolegic:
http://www.kaba.de/media/3270/v3/File/elolegic-produ…

Danke, da gucke ich mal.

alternativ schau mal hier:
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…

„Easy key Manager Software
Technische Daten:
Läuft auf Win/95, Win/98, Win/NT Rechnern.“

Die Seite ist wohl etwas älter :wink: . Auch die Bilder laden nicht.

Cheers, Felix

Hallo,

Wir sprechen gerade über zwei verschiedene Sachen.
Ein mechatronisches System arbeitet mit zig Einzelkomponenten,
die autark (mit Batterie) arbeiten und nicht kommunizieren.

Er meint ganz einfach elektronische Türschlösser. Mit diesen
kann man dann durch drehen am „Knopf“ die Tür öffnen.
Mechatronisch nennt der UP das.

Danke, vielleicht meine ich das tatsächlich.

Diese können dann auch vor Ort am Zylinder ausgelesen werden.

Ich bin mir eben in genau diesem Punkt nicht sicher.
Genau genommen war ich bisher der Meinung, diese Schlösser
würden keine Historie speichern.

Das wäre gerade das Wichtige.

Cheers, Felix

Er meint ganz einfach elektronische Türschlösser. Mit diesen
kann man dann durch drehen am „Knopf“ die Tür öffnen.
Mechatronisch nennt der UP das.

Danke, vielleicht meine ich das tatsächlich.

Diese können dann auch vor Ort am Zylinder ausgelesen werden.

Ich bin mir eben in genau diesem Punkt nicht sicher.
Genau genommen war ich bisher der Meinung, diese Schlösser
würden keine Historie speichern.

Das wäre gerade das Wichtige.

Dann frag bei den Herstellern nach.
Ich habe erst einmal ein solches System bei einem Kunden gesehen.
Dort war aber das Auslesen der Zugangsdaten nie ein Thema.
Und ich war davon ausgegangen, dass diese elektronischen Schließzylinder das einfach nicht können.

Dann frag bei den Herstellern nach.
Ich habe erst einmal ein solches System bei einem Kunden
gesehen.
Dort war aber das Auslesen der Zugangsdaten nie ein Thema.
Und ich war davon ausgegangen, dass diese elektronischen
Schließzylinder das einfach nicht können.

Damit befassen wir uns gerade im Betriebsrat. Es gibt welche, die können das. Und gerade deshalb habe ich auch die rechtliche Seite angesprochen.
Mit diesen Schlössern ist es möglich jeden deiner Schritte nach zu vollziehen.

Gruß
Holger

Hallo,

alternativ schau mal hier:
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…
http://www.iq-automation.com/Produkte/Easykey/Produk…

„Easy key Manager Software
Technische Daten:
Läuft auf Win/95, Win/98, Win/NT Rechnern.“
Die Seite ist wohl etwas älter :wink:.

Ich denke, das ist nicht das Problem.

Eher sind die diese EasyKey sind schon so lange auf dem Markt.
Wie schon geschrieben, habe ich so was schon seit über 10 Jahren
im Einsatz. In meiner Fa. gab es das auch paar Jahre lang für
die gesamte Belegschaft.

Das System basiert auf Transponderchips von Dallas Semiconductor
(jetzt Maxim).
Da hat jeder Chip weltweit eine einzigartige Nummer, so dass
man das kaum mit vertretbarem Aufwand austricksen kann,
sofern man nicht an den originalen Schlüssel ran kommt.

Auch die Bilder laden nicht.

Was die Seite da für Problem hat, weiß ich nicht.
Ähnliches findest du aber auch wo anders.
http://i-keys.de/?gclid=CJ7OyceggakCFVEh3wodxnMmSQ
Gruß Uwi

Der Kollege hat jetzt, auch nach der Diskussion hier, mit einem lokalen Lieferanten die Vereinbarung getroffen, dass der sich um alles kümmert und auch die zukünftig notwendigen Umprogrammierungen macht. Damit entfällt die Frage nach Software usw. Ich kriege auch noch raus, welche Marke es wird.

Und - die Schlösser, die ein lokales Gedächtnis haben und sich merken, wer wann aufgeschlossen hat, gibt es tatsächlich. Die rechtliche Seite wird auch berücksichtigt.

Cheers, Felix