Meckertum oder Mackertum

Hallo!

Meckertum oder Mackertum? Tippfehler?

»Das eine ist pubertäre
Schwärmerei. Mackertum.

Grüße

Mackertum habe ich im Duden Online gefunden

durch Feigheit, Heuchelei und Duckmäuserei gekennzeichnete menschliche Haltung

Es gibt sogar Muckertum. Aber „Meckertum“ finde ich nicht. Ich dacht mir, dass es mit „meckern“ zu tun und der Autor das verkehrt geschrieben hat.

Danke sehr

Hallo Nadja,
„Macker“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck; eine Eindeutschung des französischen ‚maquereau‘ - was nicht nur ‚Makrele‘ bedeutet, sondern auch ‚Zuhälter‘. Jemand, der als ‚Macker‘ bezeichnet wird, ist nicht notwendig ein Zuhälter, aber jemand, der die sozialen Umgangsformen eines solchen hat. In der Regel jüngere Männer mit Testosteronüberschuss und mangelnder Erziehung im Umgang mit dem anderen Geschlecht.

‚Macker‘ ist (noch) keine Beleidigung, aber auch nicht gerade eine schmeichelhafte Bezeichnung. Sie impliziert eine kritische Haltung gegenüber dem damit Bezeichneten. Gerne von Frauen gebraucht, wenn sie über suboptimale Lebensabschnittspartner anderer Frauen lästern. Das weibliche Pendant dazu bzw. die passende Partnerin eines Mackers ist die ‚Tussi‘ oder ‚Tusse‘. Achtung! ‚Macker‘ und ‚Tussi‘ sind Bezeichnungen, die man mit Vorsicht und Zurückhaltung benutzen sollte und dem bzw. der damit Bedachten auch nicht direkt ins Gesicht sagt, wenn man mit ihm oder ihr keinen Ärger bekommen will.

Freundliche Grüße,
Ralf

3 Like

Hast Du nicht. Du hast die erste Zeile überlesen:
mackertum liefert keine Ergebnisse. Wir haben stattdessen nach muckertum gesucht.“
Dazu - also zu ‚Muckertum‘ - passt auch die Erklärung.

2 Like

Du hast recht. Ich habe keine Augen im Kopf. Duden listet „Muckertum“ auf. Ich habe es einfach als Synonym für „Mackertum“ genommen.

Danke