Media Player automatisch beenden? Wie?

BS: Windows XP Pro.

Ich beabsichtige über eine Batch zwei Programme nacheinander zu starten.

  1. den Mediaplayer V9.0 mit einem Video
  2. eine PPoint Präsentation

Bisher ist es mir leider nicht gelungen, den Mediaplayer automatisch nach Ablauf des Videos zu schliessen, so dass die Präsentation beginnen kann.
Habe leider auch keine Info über Startparameter ausfindig machen können.

Hat jemand einen Tip für mich?

Hier die Batch:

start /w „c:\programme\windows media player\wmplayer.exe“ „[Pfad und Titel des Videos]“

start /w „c:\programme\microsoft office\office10\powerpnt.exe“ „[Pfad und Titel der Präsentation]“

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

jpunkt

Hi,

imho kannst du einen Prozess per Batch nicht beendent bsw. nicht überprüfen, ob dieser läuft und dann beenden.

Gruß, olli

Hi olli,

kannst du das mal für mich übersetzen oder mir mal ein kleines beispiel aufzeigen? ich verstehe deine antwort net so recht und von programmierung hab ich keine grosse ahnung.
danke.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kannst du das mal für mich übersetzen oder mir mal ein kleines
beispiel aufzeigen? ich verstehe deine antwort net so recht
und von programmierung hab ich keine grosse ahnung.
danke.

imho = ein engl. Chatakronym und bedeutet soviel wie „meiner bescheidenen Meinung nach“

Was ich sagen wollte, dass du „meiner bescheidenen Meinung nach“ keine Prozesse Batchgesteuert terminieren (beenden) kannst. Das geht z.B. mit VB (visual basic).

Gruß, olli

Hi, jpunkt!

imho kannst du einen Prozess per Batch nicht beendent bsw.
nicht überprüfen, ob dieser läuft und dann beenden.

Gruß, olli

Hi olli,

kannst du das mal für mich übersetzen oder mir mal ein kleines
beispiel aufzeigen? ich verstehe deine antwort net so recht
und von programmierung hab ich keine grosse ahnung.
danke.

Stimmt schon: per Batch ist das nicht zu lösen.

Wie wäre es denn, wenn Du den ersten Aufruf in die PPT-Präsentation einbindest?

Wenn Dir das nicht gefällt, weil die Aufrufe variieren, könntest Du auch so etwas wie „Playlists“ aufrufen, die von PowerPoint gestartet werden. (PPT erlaubt die Möglichkeit, mehrere Teile einer grösseren Präsentation in solchen externen Klartext-Dateien zusammenzufassen… Bei mehr Info-Bedarf bitte Posting oder Mail; müsste nämlich genau nachschauen, wie es funzt.)

CU & Have Fun!
DannyFox64 :smile:

Hallo DannyFox64,

das mit dem Einbinden in PPoint wäre einen Versuch wert. Da es sich immer um das gleiche Video handelt wäre das also nicht das Problem.
Habe in meiner Präsentation auch Links zu anderen Präsentationen drin, die man bei Bedarf zusätzlich starten kann.
Wie es nun mit einem Aufruf des MediaPlayers geht, weiss ich allerdings nicht. Nun der Aufruf als solcher sollte nicht das Problem sein, aber wie wird der dann automatisch beendet?
Danke für Info.
jpunkt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo olli,

ist vb nicht bestandteil vom ms office? wäre es somit nicht möglich, es über ein makro zu machen? hab aber keine ahnung von vb, kannst du mir ein beispiel geben, was für aufrufe da rein müssten?
danke für hilfe.

jpunkt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, jpunkt!

das mit dem Einbinden in PPoint wäre einen Versuch wert. Da es
sich immer um das gleiche Video handelt wäre das also nicht
das Problem.
Habe in meiner Präsentation auch Links zu anderen
Präsentationen drin, die man bei Bedarf zusätzlich starten
kann.
Wie es nun mit einem Aufruf des MediaPlayers geht, weiss ich
allerdings nicht. Nun der Aufruf als solcher sollte nicht das

Nun wie auch andere externe Links über „Ereignis einfügen…“, weiss jetzt allerdings nicht, ob das dann auch automatisch startet (oder nur per Klick). Allerdings gibst Du dann statt einer .exe- oder .ppt-Datei eben eine .avi an.

Problem sein, aber wie wird der dann automatisch beendet?

Das müsste über einen Call (Aufruf) gehen, sei es „korrekt“ mit VisualBasic oder evtl. per JavaScript. Bei JS bin ich mir unsicher.

Danke für Info.
jpunkt

Geh’ doch x in der Brett „JavaScript…“ oder „Programmierung allgemein“. Kannst ja auf „hier“ verweisen (sinnvoll).
Es ist auch gut, wenn Du x mehr über den Umfang und Zweck und das ganze Gefüge Deiner Präsentation schilderst, so es nicht gerade Top Secret ist. Vielleicht ergeben sich dadurch andere, einfachere Lösungsmöglichkeiten, evtl auch aus der Kombination des MS-Office heraus.

CU DannyFox64