Median berechnen

Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte verschieben. Also:

Ich möchte gerne den Median meines klassierten Datensatzes bestimmen, aber ich habe nur die Klassennummern k vorliegen (1-5) und h der klassierten Daten, nämlich
0,04
0,11
0,46
0,25
0,14

Wie kann ich denn nun den Median x med bestimmen? Für die normale Formel fehlt mir ja die Angabe über die Klassenbreite.

Kann mir jemand weiterhelfen? Danke sehr!

Hallo,
Ich möchte gerne den Median meines klassierten Datensatzes
bestimmen, aber ich habe nur die Klassennummern k vorliegen
(1-5) und h der klassierten Daten, nämlich
0,04
0,11
0,46
0,25
0,14
Wie kann ich denn nun den Median x med bestimmen? Für die
normale Formel fehlt mir ja die Angabe über die Klassenbreite.

Hi,
es kann sein, dass ich jetzt falsch liege, weil mir „klassierte Daten“ nichts sagen, aber der Median von

0,04
0,11
0,46
0,25
0,14

ist normalerweise einfach der mittlere Wert, oder das arithmetische Mittel der beiden mittleren Werte, falls du eine grade Werteanzahl hast. Für deine Zahlen wäre der Median also 0,14.

Wie gesagt, mit deiner Info bzgl. „klassiert“ kann ich nichts anfangen, aber für einen einfachen Datensatz müsste das richtig sein.

CU
Andi

Hallo,

aber der Median von
ist normalerweise einfach der mittlere Wert, oder das
arithmetische Mittel der beiden mittleren Werte,

nein! ist es nicht.

Der Medianwert ist der Wert oberhalb bzw. unterhalb dessen 50 % der Werte liegen. Das kann (bei symetrischer Verteilung) das aritmetische Mittel sein. Ist die Verteilung aber unsymetrisch, ist der Median und das aritmetische Mittel unterschiedlich.
Der Vorteil des Median ist, daß er gegen Ausreißer stabiler ist.

Gandalf

Hi,

hier (http://vwisb7.vkw.tu-dresden.de/lehre/statistik/stat…)
findest du eine Formel dafür.
Wenn du die Klassenhäufigkeiten kennst, kannst due die Klasse, in der der Median angenommen wird, auch druch Auszählen ermitteln. Welchen Wert der Median dann hat, hängt davon ab, wie der Klassenwert bestimmt wird, üblicherweise würde man aber den Klassenmittlpunkt nehmen.

Grüße,
JPL

hi,

aber der Median von
ist normalerweise einfach der mittlere Wert, oder das
arithmetische Mittel der beiden mittleren Werte,

nein! ist es nicht.

Der Medianwert ist der Wert oberhalb bzw. unterhalb dessen 50
% der Werte liegen. Das kann (bei symetrischer Verteilung) das
aritmetische Mittel sein. Ist die Verteilung aber
unsymetrisch, ist der Median und das aritmetische Mittel
unterschiedlich.

bei einer ungeraden anzahl von werten ist der mittlere wert gleich dem wert, über bzw. unter dem 50% der werte liegen; ihr habt da beide recht.
bei einer geraden anzahl von werten gibt es 2 werte in der mitte; es ist üblich, das arithmetische mittel aus diesen beiden als median zu bezeichnen.

Der Vorteil des Median ist, daß er gegen Ausreißer stabiler
ist.

einerseits.
andrerseits setzt er lediglich geordnete daten voraus, keine metrischen daten / intervalldaten. man muss ihn auch nicht „berechnen“, sondern eigentlich nur auszählen.

m.