Medion MD8030 und NCU-2000 (Kühlkörper)?

Hallo zusammen,

habe mir vor kurzem einen Aldi MD8030 gekauft und würde jetzt, da er mir immer noch zuuu laut ist, ihn gerne leiser machen.
Dazu habe ich jetzt auf nickles.de einen Bericht gesehen der so aussieht:

Überschrift: „500 Gramm Kälte für 3,2 GHz“
Bericht:
(bb) Der asiatische Hersteller Scythe hat mit dem NCU-2000
einen Prozessorkühler der Extraklasse auf den Markt gebracht. Das
Besondere: Er kühlt mühelos 3.200 Megahertz und kommt dabei ohne
einen Lüfter aus. Damit eignet sich der Kühler für absolut
lautlose und leistungsstarke Wohnzimmer-Computer.
Der 0,5 Kg wuchtige Koloss ist für AMD Athlon 64 / FX, Intel
Pentium 4 und Celeron Systeme konzipiert. Der Kühler passt wegen
seiner Größe von 15 cm nur in ATX-Gehäuse. Möglich wird die hohe
Kühlleistung durch eine extrem große Oberfläche in Verbindung mit
einem patentiertem Kühlsystem.
In Asien ist der Metallklotz bereits ein Verkaufsschlager. Sein
Vorgänger, der NCU-1000 hatte ebenfalls ein lüfterloses
Kühlerdesign - schon er schaffte es 2.800 Megahertz zu kühlen. Der
NCU-2000 kostet circa 80 Euro. Bilder und weitere Informationen
auf der Herstellerhomepage:
http://www.scythe.co.jp/en/cooler/ncu2000.htm

Jetzt meine Frage:
kann ich das „NCU-2000“ auf meine „2,8 Ghz Celeron“ auch draufbauen lassen oder gar selbstmachen wie in der Anleitung, da ich nicht weiss was ein ATX-Gehäuse ist, bzw. ob mein MD 8030 eines hat (aber es gefordert scheint)?
Angaben zu meinem PC sind z.b. hier zu finden(folgend ist Ausschnitt aus Bericht von Chip http://www.chip.de/artikel/c_artikel_12141425.html )

Prozessor: Intel Celeron 335, 2,8 Ghz
Mainboard: Medion MD 8088 (OEM-Version von MSI)
Chipsatz: Intel 865
Arbeitsspeicher: 512 MByte (DDR 400 MHz, Dual Channel, 2 Bänke
frei, von Samsung)
Grafikkarte: ATI Radeon 9800 XL (128 MByte, 390/675 MHz)
Festplatte: Seagate 160 GByte (7.200 U/min)
Optische Laufwerke: DVD-Brenner Pioneer DVR 107 (+R/-R: 4x; +RW/- RW: 4x, CD-R/RW: 24x) , DVD-Laufwerk (Noname, 16fach lesen)
Netzwerk: 10/100 Mbit Fast Ethernet
Audio: Dolby Digital 7.1 (CMI 9780)

Leider kenne ich mich mit PCs leider nicht aus (und hoffe möglichst alle relevanten Daten zusammentragen zu können um euch zu helfen mir zu helfen :smile:))) )- könntet ihr mir da vielleicht einfach nur sagen ob das geht oder welche Möglichkeiten es denn noch gibt den MD 8030 leiser zu bekommen, oooohne jetzt sonderlich viiiiiel Geld zu investieren? Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Liebe Grüsse die Jasmin

  1. Ich wäre mit diesem Kühler sehr vorsichtig, da im Netz (auch im englischsprachigen) tatsächlich nur dieser eine Testbericht zu finden ist. Da kann man durchaus ein kommerzielles Interesse unterstellen und die Glaubwürdigkeit der gemachten Versprechungen anzweifeln.
    Ich persönlich glaube nicht, dass ein 500g schwerer Passivkühler auf einem Pentium/Celeron mit Prescott-Kern (wie deinem), welcher ja der stromfressendste und heißeste Desktop-Prozessor überhaupt ist, eine vernünftige Kühlleistung bringt. Zumindest nicht, ohne dass er zusätzlich von einem starken Gehäuselüfter angeblasen wird.

  2. Die Abmessungen des Lüfters stehen doch auf der von dir verlinkten Webseite. Da musst du eben mal ein Lineal zur Hand nehmen und ausmessen, ob genug Platz ist in deinem PC. Rein von der Montage würde der Kühler passen, da er ja für den Sockel 478 deines Celeron ausgelegt ist.

  3. Es gibt durchaus als Alternative auch sehr leistungsstarke CPU-Kühler mit Lüfter, die so leise sind, dass man sie bei geschlossenem Gehäuse nicht hören kann. Solche Flüsterkühler für deinen Prozessor wären z.B. der Thermalright SLK 948 U in Verbindung mit einem leisen Papst-Lüfter - z.B. hier:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…
    oder hier:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…
    oder auch der Zalman CNPS 7000A CU bzw. dessen fast 100%ig baugleicher Nachfolger Zalman CNPS 7000BCU - z.B. hier:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…

Diese sind preiswerter, nahezu unhörbar (den SLK 948 U kannst du sogar mit einem Lüfter deiner Wahl bestücken und hast somit selber in der Hand, wieviel Lautstärke du erträgst und welche Abstriche du dafür bei der Kühlleistung hinnehmen willst) und erreichen mit Sicherheit in jedem Fall eine wesentlich bessere Kühlleistung, als ein 500g schwerer Passivkühler, wie der NCU-2000.

  1. Bist du dir sicher, dass dein PC durch den Austausch des CPU-Kühlers wirklich leise wird? Es existieren ja noch eine Reihe anderer, potentieller Krachmacher im Computer, z.B. der Netzteillüfter, der Grafikkartenlüfter und die Festplatten. Der Tausch des CPU-Kühlers bringt dich natürlich nur weiter, wenn dieser wirklich die Hauptlärmquelle ist.

NCU-2000 (Kühlkörper) - Nachtrag:
Guck dir mal in dem (einzigen) Testbericht:

http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Komponenten/CP…

die Kühlleistung an, die dieser Kühler auf einem Athlon 64 3400+ schafft. Der Prozessor wird nach dem 3maligen Durchlauf von 3DMark 2001 SE (das entspricht vielleicht einer halben Stunde ein beliebiges Computerspiel spielen) über 70°C heiß! Das ist weit jenseits von Gut und Böse und führt zielsicher in den frühen Prozessortod.
Wenn wir jetzt noch einen Schritt weiterdenken und beachten, dass der Athlon 64 eine geringere Leistungsaufnahme hat, als der Pentium4E und seine Celeron-Ableger, möchte ich gar nicht wissen, wie heiß dein Prozessor mit diesem Kühler wird, wenn man ihn mal ein bisschen fordert…

Mensch was soll ich sagen… DANKE!!!
Ich kann nur sagen ich bin Dir echt DANKBAR für deine schnelle und absolut ausführliche Antwort!!! Ich habe zwar das mit dem Lüfter, der noch zusätzlich gewählt werden kann, verstanden. Aber ich weiss jetzt auf jedenfall schon mal dass ich die Finger von dem NCU 2000 lassen werde. Werde dich aber nochmal fragen bzgl. was ich und wie ich es am besten machen soll - wenn ich darf. Vielen Dank auf jeden Fall nochmal für deine Hilfe - freue mich riesig jetzt etwas mehr als vorher zu wissen. Danke!!!

Gruss die Jasmin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]