Welche Faktoren haben auf den Meeresspiegelanstieg Einfluss
und wie ist die Gewichtung.
Auf den Meeresspiegelanstieg haben im Prinzip zwei Dinge Einfluss:
a) Menge des schmelzenden Eises über Festland
b) Ausdehnung des Wassers aufgrund höherer Wassertemperatur.
Die „Gewichtung“ kann man nicht sagen. Bis jetzt halten sich Ausdehnung des Wassers und Schmelzwasser in etwa die Waage oder liegen zumindest in der gleichen Größenordnung.
Beide liefern also einen großen Beitrag zum Anstieg.
Habe gehört, dass z.B. die
Antarktis gar nicht abschmilzt sondern eher noch Wasser aus
dem Meer „herauszieht“.
Ob die Eismassen der Antarktis schmelzen, ist derzeit unsicher. Zwischen 1993 und 2003 wird geschätzt, dass die Veränderungen des antarktischen Festlandeises etwa 0,21mm (± 0,35mm) zum beobachteten jährlichen Anstieg beitrugen. Allerdings siehst du ja selbst, dass die Unsicherheit dabei sehr hoch ist. Die Bandbreite liegt also zwischen -0,14mm und +0,56mm, d.h. es ist auch möglich, dass durch Zunahme des Eises die Antarktis eher den Anstieg dämpft.
Im Prinzip spielt das aber keine Rolle, weil die entscheidenden Eismassen eher die grönländischen Eismassen sind.