meeresströmung

Hallo

mich würde interessieren wie in unseren meeren eine strömung entsteht?!
viele grüße
gerhard

Hallo,

eine Strömung kann durch Wind entstehen, das bedarf wohl keiner weiteren Erklärung.

Die Gezeiten zwingen den Wassermassen eine Hin- und Herbewegung auf, die entsprechende Strömungen je nach Meeresboden und Küstenverlauf verursacht. Das sind wohl die stärksten vorkommenden Meeresströmungen.

Die grossflächigen Strömungen werden durch Temperaturunterschiede verursacht, warmes Wasser fliesst Richtung Pol (vereinfacht) bis es soweit abgekühlt ist, dass es nach unten sinkt. Da das kalte Wasser ja Richtung Äquator zurückfliessen muss und oben warmes Wasser nachströmt, ergibt sich ein ganzes Transportsystem aus warmer Oberflächen- und kalter Tiefenströmung, das allerdings recht empfindlich ist.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Durch Temperaturdifferenzen.
Kaltes Wasser sackt ab und macht oben Platz für wärmeres Wasser. Dieses kühlt ab und sackt ab usw.

So macht es z.B. der Golfstrom im Nordatlantik.

Die verschiedenen Strömungen an der Oberfläche entstehen also durch Absinken von kalten Wassermassen.

mfgConrad

Durch Temperaturdifferenzen.
Kaltes Wasser sackt ab und macht oben Platz für wärmeres
Wasser. Dieses kühlt ab und sackt ab usw.

Wobei der Salzgehalt auch noch eine wichtige Rolle spielt - je höher der Salzgehalt, desto schwerer das Waser.

LG
Stuffi

hi stuffi,

gerade heute ist auf spiegel.de ein artikel erschienen, der den antriebsmechanismus des golfstromes durch schweres salzhaltiges wasser im norden sehr anschaulich erklaert (bisschen runterscrollen).

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,38771…

liebe gruesse
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Durch Temperaturdifferenzen.
Kaltes Wasser sackt ab und macht oben Platz für wärmeres
Wasser. Dieses kühlt ab und sackt ab usw.

Wobei der Salzgehalt auch noch eine wichtige Rolle spielt - je
höher der Salzgehalt, desto schwerer das Waser.

Ja, wie ich schon schrieb, das unterschiedliche Gewicht des Wassers bringt diese Unruhe. Kaltes Wasser ist schwerer und salzhaltiger.
Nicht der Pustewind treibt den Golfstrom an!

mfgConrad

Hallo
vielen dank für eure antworten…!

viele grüße
gerhard

Hallo

die jungen Leute sind immer so leicht zufrieden zu stellen *seufz*
Trotzdem nochwas von mir.

eine Strömung kann durch Wind entstehen, das bedarf wohl
keiner weiteren Erklärung.

doch :smile:
http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/m/me/meeresstra…

Es gab auch ein Forschungsprojekt WOCE
http://www.awi-bremerhaven.de/Research/woce.html

ganz fern im Hinterstübchen weiß ich, dass sogar Geodäten sich mit Meeresströmungen und Ozeanoberflächen befassen. Aber wie heißt das noch …?

Grüße Roland

IGGOS

Hallo

ganz fern im Hinterstübchen weiß ich, dass sogar Geodäten sich
mit Meeresströmungen und Ozeanoberflächen befassen. Aber wie
heißt das noch …?

http://www.geotechnologien.de/forschung/pdf/weltraum…

Grüße Roland

Nachgefragt:
Hallo Gerhard und die anderen,
ich hatte das Posting gelesen als noch keine Antworten vorhanden waren und habe zuerst vorgehabt das über Analogie zum Wind zu erklären (Temperaturdifferenz=Druckdifferenz etc.)
Aber wie bilden sich so beständige Formationen wie Golfstrom, El Nino (diese Strömung vor Chile die manchmal abbricht) usw. heraus? Warum ist das Meer nicht ähnlich turbulent wie die Atmosphäre mit Hoch- und Tiefdruckgebieten? Oder nur auf anderen Zeitskalen? Müssten dann etwa 1000mal länger sein, oder?

Gruß
jartUl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus!

mich würde interessieren wie in unseren meeren eine strömung
entsteht?!
viele grüße
gerhard

Hallo Gerhard und die anderen,
ich hatte das Posting gelesen als noch keine Antworten
vorhanden waren und habe zuerst vorgehabt das über Analogie
zum Wind zu erklären (Temperaturdifferenz=Druckdifferenz etc.)
Aber wie bilden sich so beständige Formationen wie Golfstrom,
El Nino (diese Strömung vor Chile die manchmal abbricht) usw.
heraus?

Siehe die schon vorhandenen Postings: Das sind Ausgleichsbewegungen, um die Dichteunterschiede (aufgrund unterschiedlicher Temperatur und Salzgehalts) im Meer auszugleichen sowie Auswirkungen der Corioliskraft (hierin der Atmosphäre sehr ähnlich)

Warum ist das Meer nicht ähnlich turbulent wie die
Atmosphäre mit Hoch- und Tiefdruckgebieten?

Ist es doch!
Etwas träger, aber nur etwas. Schau dir nur mal die Verwirbelungen an den Rändern der großen Strömungen an!

VG
Christian

Servus christian!

ist aber für einen laien schon schwer vorstellbar wie alleine mit den temperaturunterschieden eine strömung ,noch dazu eine mit einer relativ hohen geschwindigkeit,entstehen kann…!
viele grüße
gerhard