Meerestiere bestimmen helfen (per Bild)

Hallo zusammen!

Ich feile noch an meiner zoologischen Sammlung, und habe mich jetzt mal der Mollusken angenommen. Leider bereiten mir einige noch Probleme, aber jetzt erst mal nur diese hier, wo ich noch gar keinen Ansatz habe:

Die erste erkennt bestimmt jemand, ist recht auffällig. Ich kenne sie noch aus dem Bestimmungskurs und hatte damals schon festgestellt, dass die im Brohmer (Bestimmungsschlüssel) leider nicht drin ist, habe mir aber auch den namen nicht gemerkt. Auffällig ist die sehr dicke Schale. Gefunden habe ich sie soweit ich mich erinnere in der Nordsee.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Hier gehts mir nicht um das Schneckengehäuse sondern um de Röhren darauf. Was könnte die erschaffen haben? Ist da eine Art eindeutig zu bestimmen? Gefunden in der Nordsee

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Ebenfalls ein Nordseefund, hier habe ich gar keinen Anhaltspunkt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

So, für heute erst mal nur die drei Sachen.
Und in bedenken an späteres…kennt sich wer mit Fluss-/Bach-/wie auch immer -Muscheln aus? Das wird dann die nächste Anfrage :wink:

Vielen Dank schonmal
Aj

Lunatia catena
Hi Aj.,

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Das ist eine Lunatia catena , aus der Familie Naticidae.
Eher für die europäische Atlantikküste typisch. Kommt aber auch an der Nordseeküste vor.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Diese Buccinum undatum ist mit Röhrenwürmern besetzt. Passiert bei allen toten Gehäusen, die längere Zeit im Meerwasser in Küstennähe herumschwappen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Da ist mir der Name grad nicht präsent. Kommt gleich … :smile:

Und in bedenken an späteres…kennt sich wer mit Fluss-/Bach-/wie auch immer -Muscheln aus? Das wird dann die nächste Anfrage :wink:

Für Binnenmollusken, wenn dich das näher interessiert, kann ich empfehlen:
Fechter/Falkner: Weichtiere
ISBN 3576034145 Buch anschauen
Dort werden sie für den Einstieg recht gut in Eigenschaften, Lebensraum usw. beschrieben.

Gruß
Metapher

Cyclope species
und das wollte ich ja noch nachtragen:

Ebenfalls ein Nordseefund, hier habe ich gar keinen Anhaltspunkt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Das ist jedenfalls Eine Cyclope spec. aus der Falilie Nassariidae. Nicht erkennen kann ich, ob es C. nerita, C. pellucida, oder C. donovani ist. Suspekt ist mir auch, daß sie aus der Naordsee stammen sollte. Sicher? Cyclope ist nämlich im Mittelmeerraum üblich.

nochmal Gruß
Metapher

Huhu

Das ist eine Lunatia catena , aus der Familie
Naticidae.

Super danke! ja die wars!

Diese Buccinum undatum ist mit Röhrenwürmern besetzt.

Das Gehäuse ist eher eine Neptunea despecta (habe ein Wellhornschneckengehäuse zum Vergleich auch da).
Die genaue Art der Röhrenwürmer ist vermutlich nicht bestimmbar?

Vielen Dank
Aj

Hmmm…

Suspekt ist mir auch, daß
sie aus der Naordsee stammen sollte. Sicher? Cyclope ist
nämlich im Mittelmeerraum üblich.

Ich war mir eigentlich sicher… aber eventuell ist da irgendwas durcheinander gekommen. Ich habe auch Mittelmeerfunde bei mir. Aber erklärt auch, warum ich mit dem Brohmer da nicht weit gekommen bin :wink:

Danke nochmal
Aj

Hi,

Diese Buccinum undatum ist mit Röhrenwürmern besetzt.

Das Gehäuse ist eher eine Neptunea despecta (habe ein Wellhornschneckengehäuse zum Vergleich auch da).

Das Wellhorn ist sehr variantenreich im Gehäuse. Eine einzelne reicht da sicher nicht. Aber das Gehäuse ist nicht gut genug zu sehen. Und die Außenlippe ist abgebrochen. Jedenfalls fehlen die Charakteristica für N. despecta. Zumal die im nördlichen Eismeer zu Hause ist (oder hast du sie von Island?).

Wenn eine Neptunea, dann käme bestenfalls N. antiqua in Frage. Das würde passen. Spricht auch für den Zustand: Sie lebt in großen Tiefen und hatte somit einen langen Weg bis zur Brandung.

Gruß
Metapher.

Die genaue Art der Röhrenwürmer ist vermutlich nicht
bestimmbar?

Vielen Dank
Aj

1 Like