Guten Tag,
ich habe eine Frage undzwar hat mein meerschweinchen ein trübes auge das sieht aus als ob er erblindet wäre. ich wollte fragen ob sie wissen woher das kommt oder was das genau ist.
MFG
fan-fcp
Guten Tag,
ich habe eine Frage undzwar hat mein meerschweinchen ein trübes auge das sieht aus als ob er erblindet wäre. ich wollte fragen ob sie wissen woher das kommt oder was das genau ist.
MFG
fan-fcp
Bei trüben Augen kann es sich entweder um eine Folge einer Verletzung z.B. durch einen Heuhalm oder anderen Gegenstand handeln, eine Folge einer bakteriellen Infektion (ist mit starkem Ausfluß und verkleben der Augenlieder verbunden) oder im höheren Alter um den grauen Star handelm. Zunächst wäre wichtig das Auge vorsichtig zu reinigen. Wichtig: Säubern Sie die Augen niemals mit Kamille, diese trocknet die Augen aus und die Schwebstoffe von Kamillenaufgüssen und anderen Teesorten reizt die Augen und schädigt sie mehr als ihnen zu helfen.
Verwenden Sie eine Kochsalzlösung aus der Apotheke, warmes Wasser oder entpsrechende Augentropfen.
Um eine bakterielle Infektion auszuschließen und die Ursache zweifelsfrei abzuklären würde ich auf jeden Fall zum Tierarzt gehen.
Gruß
Hallo,
ein trübes Auge kann mehrere Ursachen haben (z. B. eine Verletzung des Auges durch einen Heuhalm). Man kann zwar um dem Meerli etwas Linderung zu verschaffen etwas tun, dieses ersetzt eine Untersuchung beim Tierarzt aber nicht.
Deswegen besuchen Sie mit dem kranken Tier bitte unbedingt einen Tierarzt!
Verletzung: Durch Fremdkörper (Heu, Äste, Holzspäne) im Auge und Bisse können am und im Auge Verletzungen entstehen. Bei Rangstreitigkeiten werden gerade die Augenlider mitunter durch Bisse verletzt.
Augenentzündungen: Um die Augen bildet sich ein milchig-wässriger Ausfluß. Rund um das Auge sind Verklebungen und nasse Stellen im Fell. Im weiteren Verlauf schwillt das Auge zu, es sieht aus, als ob die Meerschweinchen ihre Augen zukneifen. Die Augenränder sind gerötet. Am Auge findet sich mitunter auch getrockneter Ausfluß.
Weiße Ränder in den Augen: Beim Meerschweinchen kommt es häufiger zu einer sogenannten ossäre Choristie. Hierbei handelt es sich um weißliche Kalkablaberungen am Auge. Diese Ablagerungen bilden sich meist am Rand der Augen und wachsen auf die Iris zu. Sie können im fortschreitenden Verlauf dafür sorgen, dass die Augen hervorquellen. Wie sie entstehen ist noch nicht ganz geklärt, behandelbar ist diese Erkrankung nicht. Bei einer massiven Verkalkung der Augen kann es sein, dass die Augen hervorquellen und die Blutzufuhr oder der Blutabfluss massiv gestört werden - schlimmstenfalls muss ein befallenes Auge entfernt werden.
Rolllid: Die Lider drehen sich dabei nach innen und die Wimpern reiben auf dem Augapfel. Dadurch wird dieser gereizt und trübt sich auch nach und nach ein und entzündet sich. Bei Jungtieren hat es sich bewährt, die Wimpern mit Vaseline oder Augensalbe nach oben zu „kleben“. Ältere Tiere müssen in so einem Fall leider operiert werden.
Mögliche Ursachen für Entzündungen
•Alle Allgemeinerkrankungen (Bakterielle Infektionen der Atemwege etc.) können mit einer Augenentzündung einhergehen!
•Staubige Einstreu kann die Augen reizen.
•Heuhalme, Stroh und Streu können die Augen verletzten, auch andere Fremdkörper können zu kleinen Verletzungen der Hornhaut führen.
•Hat das Meerschweinchen häufiger tränende Augen oder deutliche Zeichen einer Augenentzündung, kann das auch die Folge von Backenzahnproblemen sein. Wenn der Kiefer sich entzündet oder zu hocher Druck auf den Kiefer ausgeübt wird, kann es zu Tränenfluss kommen. Lassen Sie also auf alle Fälle auch die Backenzähne kontrollieren!
Erste Hilfe und Behandlung
Selbstverständlich sollten alle Krankheiten nur von einem Tierarzt behandelt werden. Stellen Sie also das Meerschweinchen unbedingt einem Tierarzt vor. Diese Tipps sind nur erste Hilfe Anweisungen!
Untersuchen Sie das Auge vorsichtig auf Fremdkörper. Ziehen Sie es leicht auseinander und entfernen Sie vorhandene Fremdkörper mit der Pinzette, falls sie gut zu greifen sind - sind sie unsicher oder steckt der Fremdkörper tiefer im Auge, dann lassen Sie das unbedingt nur von einem Tierarzt machen!
Liegt eine bakterielle Bindehautentzündung vor wird eine antibiotische Augensalbe oder Augentropfen verordnet (z. B. Floxal®, Gentamycin®, Posifenicol® etc.). Bei einer Verletzung wird das Auge gereinigt (mit Kochsalzlösung - nur vom Tierarzt!) und es werden eine antibiotische Salbe sowie meist noch Vitaminsalben (z.B. Regepithel®) verordnet. Die Behandlung sollte mindestens noch 2 Tage nach Abklingen der Symphtome weiter geführt werden.
Wichtig!
Säubern Sie die Augen niemals mit Kamille, diese trocknet die Augen aus und die Schwebstoffe von Kamillenaufgüssen und anderen Teesorten reizt die Augen und schädigt sie mehr als ihnen zu helfen.
Verwenden Sie eine Kochsalzlösung aus der Apotheke, warmes Wasser oder entpsrechende Augentropfen. Auch Augentrosttee können wir wegen der Schwebstoffe im Tee nicht unbedingt empfehlen.
Benutzen Sie zum Reinigen der Augen nur Kosmetiktücher - keine Watte! Watte fasert aus und reizt die Augen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas helfen…
Gute Besserung …
MfG