Meerschweinchen trennen nach Kastration

Ich bekomme endlich nächste Woche zwei Meerlis. Der Bock wird am Freitag kastriert und dem jetzigen Besitzer wurde gesagt, dass wir die beiden danach sechs Wochen trennen müssen.

Da die Kleinen aber schon seit Geburt zusammenleben, würde ich gerne wissen, was ihr davon haltet? Kann man diese auch wohnungstechnisch für diese sechs Wochen trennen oder würden sich diese danach nicht mehr vertragen? Könnte einer also mein Bruder bekommen und das Weibchen würde bei mir bleiben( wir wohnen getrennt).

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

Liebe Grüße

Hallo und guten Abend Nadine!

So, wie die Anfrage geschrieben ist, gehe ich davon aus, daß das Schweinepärchen aus Männlein und Weiblein besteht. Auch ich würde sagen, daß da eine Kastration unumgänglich ist, da sonst auf jeden Fall mit Nachwuchs zu rechnen ist!!
Sechs Wochen trennen halte ich auf der einen Seite auch für notwendig, da sich die Jungs ´nen „goldenen Schuß“ zurückbehalten; der wird in der Prostata aufbewahrt und ist erst nach vier bis acht Wochen unbrauchbar!
Vertragen werden sich die Beiden im Regelfall auch nach sechs Wochen räumlicher Trennung noch, da sie jung und gegengeschlechtlich sind. Sinnvoller wäre allerdings, zu versuchen,den Käfig durch ein Gitter oder Netz zu trennen, daß die Beiden sich weiterhin sehen, riechen und hören können. Sechs Wochen Einsamkeit sind für ein junges Schweinchen extrem hartes Brot!! Da Einzelhaltung ja generell abzulehnen ist, würde ich Euch raten, es mit einer Käfigtrennung zu probieren;evtl.´nen zweiten ( geliehenen)Käfig daneben stellen, wenn der eine nicht zu trennen geht.
Man hat in Verhaltensstudien festgestellt, daß Einzelhaltung purer Streß ist und der Körper in dieser Zeit hoffnungslos mit Streßhormonen überflutet wird! Das kann mehrere Folgen haben: möglicherweise…extreme Schreckhaftigkeit, Futtereinstellung, erhöhtes Risiko zur Hautpilzinfektion ( Pilze sitzen immer auf der Haut und Streß fährt das Immunsystem in den Keller, dann können sich diese Mistbiester ausbreiten),erhöte Aggressivität…und und und…also besser nicht alleine!

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen und nicht nur verwirren! :smile:
Ganz viel Spaß mit den Beiden!!
Grüße aus Bielefeld Sven

Hallo Nadine!
Grundsätzlich mußt Du die Beiden nicht trennen. Du solltest sie aber sehr gut beobachten. Wenn sie nicht miteinander kämpfen, solltest Du sie zusammen lassen. Zum Einen ist das Böckchen nach der Kastration auf Grund der Narkose unterkühlt und braucht Wärme. Die kann ihm sein Mädchen geben. Eine zusätzliche Wärmflasche tut dem Böckckchen auch gut. Das Mädchen solltest Du vielleicht mit zum Tierarzt nehmen, dass es den Tierarztgeruch annehmen kann oder bevor Du die beiden nach der Kastration wieder zusammen setzt, die Einstreu erneuern und das Böckchen 20 Minuten allein im Käfig lässt und das Mädchen dann dazu setzt. Eine Trennung wäre absoluter Stress für beide Meerlis, zumal Dein Bruder woanders wohnt. Auch das ungewohnte Alleinsein ist für Nager stressig. Die Beiden danach wieder zusammen zu gewöhnen, gibt mit hoher Sicherheit einen Revierkampf und das bedeutet wieder Stress.
Sollten sich Deine Meerlis nach der Kastration nicht vertragen, ist es am Sinnvollsten, einen zweiten Käfig an den ersten zu stellen, damit sich die Tiere gegenseitig riechen und miteinander „reden“ können.
Das Böckchen kann nach der Kastration noch bis zu 6 Wochen zeugungsfähig sein. Den Nachwuchs nimmt Dir dann bestimmt gerne eine Zoofachhandlung ab. In meiner Firma sind uns Tierbabies von Privat lieber als vom Züchter, da diese Babies robuster sind als vom langen Transport geplagte Tiere.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mir gerne eine Email senden an [email protected]
Liebe Grüße Chris

Ich bekomme endlich nächste Woche zwei Meerlis. Der Bock wird
am Freitag kastriert und dem jetzigen Besitzer wurde gesagt,
dass wir die beiden danach sechs Wochen trennen müssen.