Meet?, Met? ... Egal ich bräuchte ein Rezept!

Bitte ich bräuchte ein Met-Rezept. es waren schon welche hier aber sie sind wie ihr seht schon wieder weg.
ICh würde euch sehr dankbar sein!

Sam G.

Hallo Sam,

wie Du siehst sind die Rezepte unterschiedlich, wenn auch ähnlich.

Rezept für Met (Honigwein)
Zutaten (für 10 Liter):
 3kg Bienenhonig
 1 l Apfel/Traubensaft (möglichst frisch gepresst)
 7 l Wasser
 4 g Hefenährsalz
 40g Milchsäure(80%)
 ein fein geriebener Apfel
 eine Kultur Reinzuchthefe (am besten Südweinrassen)

Zunächst sollte man die Hefe in den Saft geben und (nicht fest verschlossen) stehen lassen. Nach 5-7 Tagen kann man den Honig mit dem Wasser vermischen. Dies geht am besten, wenn man beides auf ca. 50°C erhitzt und erst dann vermischt. Wenn die Honig-Wasser-Brühe auf ca. 25°C abgekühlt ist, (z.B. über Nacht) gibt man den Saft mit der Hefe dazu. Hier kommt dann auch der Rest dazu (Hefenährsalz, Milchsäure…) und man läßt das Ganze dann ca. 3 Monate stehen. Im letzten Monat kann man ab und zu vorsichtig schütteln. Nach den 3 Monaten sollte sich das Gebräu klären. Das Klare dann (am besten mit einem Schlauch) in kleinere Gefässe abfüllen. Aber besser nicht fest verschliessen. Fässer zum Gären (mit Gärverschluß) kann man in den meisten Baumärkten erwerben. Vorsicht noch vor Versuchen in kleinen Getränkeflaschen…
Nach einer Explosion kann man den Raum nicht wiedererkennen…

Met Man braucht dazu: (5 Liter) 1 Ballonflasche mit 10 l Inhalt 1 Gaerrohr mit Verschlusskorken ausgespuelte Flaschen sterilisierte Korken 4000 g Honig (egal welcher) 5 l Wasser zerstossene Nelken Ingwerpulver Anispulver 400 g Reinzuchthefe 0,5 g Kaliummetabilsulfid Und so geht’s: Den Honig mit dem Wasser in einem Topf gut vermischen und zusammen unter oefterem Umruehren aufkochen. Dabei mit Nelkenpulver, Ingwerpulver und Anis leicht wuerzen. Man muss das ganze noch ‚schwefeln‘, sonst schmeckt der Met nur 3 bis 5 Tage. Das geschieht zum Beispiel mit Kaliummetabilsulfid. Man kann allerdings auch Salz hinzugeben um diesen Effekt zu bewirken. Den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle sauber entfernen und die Fluessigkeit abkuehlen lassen. Dann nochmals mit Kuechenkrepp die Schaumreste entfernen. Einen kleinen Teil der Fluessigkeit abnehmen, solange sie noch lauwarm ist, die Hefe darin aufloesen und in das Honigwasser ruehren. Die abgekuehlte Fluessigkeit in den Ballon füllen, mit dem Gaerrohr verschliessen und ruhig aufbewahren, damit der Gaervorgang vonstatten gehen kann. Nach 2-3 Tagen bilden sich Blasen im Gaerrohr. Das ist das Zeichen dafuer, dass der Gärvorgang stattfindet. Dieser dauert je nach Menge 8-12 Tage. Er ist vorueber, wenn sich keine Blasen mehr im Gaerrohr bilden. Dann wird der Met auf Flaschen gezogen und mit einem sauberen Korken verschlossen. Den Met kuehl gestellt im Keller wie Wein lagern.

Viel Spass beim Brauen:smile:

Gruss
Eve*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

‚Reinzuchthefe? Kultur Reinzuchthefe‘?
Ich danke dir für das rezept ich werde es gleich ausprobieren (das zeite scheint mir einfacher) auch wenn ich beim besten willen nicht wiss was "reinzuchthefe oder eine kultur davon " ist. Wenn ich das nun auch noch wüsste dann könnte ich beginnen.
Bitte um erklärung!
Danke Sam G.

Reinzuchthefe ist Hefe, die aus einer einzigen Zelle großgezogen worden ist. In deinem Fall würd ich mal bei nem Winzer nachfragen (da es eine Süssweinhefe sein soll) ansonsten tut´s auch eine Bierhefe (ich würd eine untergärige nehmen, da du die in jeder Brauerei kriegst)(einfach, mit einer Flasche zu einer Brauerei gehen und nach Hefe fragen), allerdings verkraftet die nicht soviel Alkohol wie die Weinhefe, dass kommt darauf an wie stark dein Gebräu werden soll. Aber wenn du eine Brauerei kennst, die Bockbier macht kannst du dir ja von diesem Stamm was geben lassen, die packt auf alle Fälle 14-16 Vol%, das dürfte ja reichen :smile:)

Raul

Bitte ich bräuchte ein Met-Rezept. es waren schon welche hier
aber sie sind wie ihr seht schon wieder weg.
ICh würde euch sehr dankbar sein!

Sam G.

Schau auch mal bei www.hobbythek.de, die hatten vor einiger Zeit eine Sendung zu dem Thema Honig inkl. Metrezept…

Noch ein Nachtrag dazu: Angespront durch dein Posting habe ich meiner Oma gleich mal eine Ballonflasche abgeschwatzt. Wohne im Ruhrpott, hier wird aber eigentlich eher Aufgesetzter damit gemacht. Wie dem auch sei, gab sie mir den Tipp, in die örtliche Drogerie mitten im Herzen des Ruhrgebiets zu gehen und nach einem Gärrohr zu fragen. Und selbst diese Drogerie (alteingesessen, mein erster Besuch weil meine Frau sonst immer gegenüber in den Schlecker reinrennt) hatte die erforderlichen Utensilien in einem Zuliefererkatalog (bei Tante emma wird man halt noch bedient). Spreche dabei jetzt nicht nur vom Gärrohr, sondern auch von Gärsalz oder den Schwefeltabletten, Hefe für x-beliebige Wein- und Biersorten. Und ich wollte schon das ganze Land Länge mal Breite mal Höhe durchqueren, um nach Camelot, äh sorry, zu einem Geschäft für die ganzen Untensilien zu kommen.

Eventuell hilft’s ja,

HomerJ

Schau auch mal bei www.hobbythek.de, die hatten vor einiger
Zeit eine Sendung zu dem Thema Honig inkl. Metrezept…

Und wo Jean Pütz draufsteht, ist Spinnrad drin. Und da die hier bei mir aus Gelsenkirchen kommen, sollten die erforderlichen Ingredienzien auch leicht zu bekommen sein. Hane mal nachgeschaut, unter www.spinnrad.de kann man deren Angebote scheinbar online bestellen).

HomerJ

Vielen Dank für bisherige Hilfe!!(no text)

Vielen Dank euch allen!!
Gruss, und Prost
Sam G.

Wikinger-Metrezept (selbstgefunden!)

Nach langem Suchen habe ich endlich auch selbst ein Metrezept gefunden und stelle es heir noch dazu da ich sehe dass es Leute gibt die sich auch noch dafür interssieren.

http://home.germany.net/100-492383

Unter dem stichwort „Wikinger“ findet man zwei verschiedene Metrezepte!!!

Gruss, Sam G.

Durfte mir gestern von meinem Onkle eine Most- und Weinfibel zeigen lassen. Gibt oder gab es scheinbar in Hornbach-Baumärkten für einen einstelligen DM-Betrag und erklärt einiges technisches Drumrum, Abwandlungen (wie z.B. bei Met mit dem Apfelsaft) und auch eine Menge anderer Weine mit typschen Kleingärtnerfrüchten wie z.B. Brombeerwein und ähnliches. Bei Interesse vielleicht eine kurze Mail oder so, könnte dann nach meinem kurzen Urlaub nochmal da vorbei und nach Verlag, ISBN oder ähnlichem schauen.

HomerJ

… der dann nach dem Urlaub auch endlich den Erstversuch startet und ohne das obige Buch wahrscheinlich einiges falsch gemacht hätte.