habe kleinen Bruder getestet
Hallo, den MEGAPULSE der fa. Novitec hab ich nicht getestet.
Hab stattdessen angenommen, dass das Wirkprinzip ein echtes ist
(was offenbar auch stimmt),
und mich für die kleinere Variante (für 19 EUR) dieser Pulser (oder auch Piepser genannt) entschieden. Wenn der grosse Pulser eine Batterie in ca. 1 Monat ‚enthemmt‘, dann schaffts der kleine wohl in ca. 6 Monaten. Das war mir ausreichend.
Jedenfalls, als mein Auto mal stand, und der ADAC kam, haben die mir geschworen, meine Batterie ist down, und die wird nicht wieder. Der Techniker sagte aber auch (auf Nachfrage), dass er die Effizienz der Pulser noch nicht lange beobachten konnte, und diese auch bisher nur recht selten sah. Immerhin hatte er meinen Batter-Ladestrom gemssen, der wohl bei 9 A lag, und damit tendenziell zu gering war.
Jedenfalls habe ich die Batterie dringelassen, und den (kleinen) Pulser verbaut. Ein Jahr später war der ADAC wegen was anderem nochmal da, hat aber auch die Batterie vermessen, und meinte ‚nee, die Batterie kanns nich sein, die ist ok.‘ . Muss ich ihm rechtgeben. Meine Batterie scheint fit zu sein, wenn jemand nochmal nachfragt, mess ich gern nochmal den ‚Ladestrom‘ nach. Dieser ist ein sehr starkes Indiz dafür, ob die Batterie ‚am Ende‘ (Lade-Strom 10 V). Er liegt wohl normalerweise bei ca. 15 A… 20 A. Leider weiss ich es nicht so genau. Die Spannung zu messen geht natürlich auch, allerdings ist der Lade-Strom in vorliegenden Falle aussagekräftiger.
Wirkprinzip der Pulser: Den genauen Hintergrund kenn ich nicht, aber:
In der Batterie sind vor allem Bleiplatten und Schwefelsäure sind. Während des ‚Entladevorganges‘ bildet sich nun PbSO4 und kristallisiert aus (wo auch immer; es soll jedenfalls ein weisses Pulver sein). Anscheinend gibts da aber mind. zwei Kristallformationen von diesem (festen) PbSO4, die eine ist besonders schwer löslich, die andere etwas besser löslich (aber auch ziemlich schlecht). So.
Und der Pulser sendet nun RF-Wellen (ich glaub das waren wohl Frequenzen bei ca. 3 MHz; die extra nochmal mit ein paar kHz ‚gepulst‘ werden) in die Akku-Formation. Der Witz ist nun, dass anscheinend die besonders schwerer löslichen PbSO4-Kristall-Formen diese speziellen Frequenzen eher absorbieren als die anderen etwas leichter löslichen PbSO4-Kristalle. Effekt: Bei der RF-Absorption erwärmen sich nur die betroffenen Kristalle, und lösen sich damit besser (oder wandeln sich in die ‚leichter‘ lösliche Kristallform um).
Da beim Laden das PbSO4 wieder benötigt wird, steht es nun eher zur Verfügung, als wenn alles PbSO4 in der schwer löslichen Kristallform vorliegt; der Ladevorgang kann also wieder stattfinden. So hab ich das verstanden, und es kann auch nur so, oder zumindest ziemlich ähnlich funktionieren.
Hat jemand evtl. doch genauere Informationen, oder, ähm, Fotos, Messwerte, Diagramme, Referenzen, etc. ?
Martin, kannst dir ja den grossen MEGAPULSE der fa. Novitec holen,
funktionieren müssen aber eigentlich beide. Brauchst du den Pulser evtl. für eine 12V-Truck-Batterie
? (Oder haben die dort nich ein 24 V-Netz ?)
VG
-Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]