„mehr“ kann ich nicht deklinieren. Aber was ist dann mit „mehrere“? Ist das deklinierbar? Was ist die Stammform von „mehrere“? Könnte das „mehrer“ sein?
Was ist der Unterschied zwischen
Ich habe mehr Bücher
und
Ich habe mehrere Bücher?
Gibt es zwischen diesen zwei Sätzen Bedeutungsunterschiede?
Dann müsste irgendwann „mehrer“ gegeben haben. Sonst existierte „mehrere“ nicht. Welche Sprachfunktion hatte „mehrer“ früher? Gehörte es zu irgendwelcher Sprachkatagorie?
„du hast gestern viel gearbeitet“- „du hast heute mehr gearbeitet“
Aber „veil“ und „mehr“ tritt auch als unflektierbares Pronomen bzw. Atikelwort auf:
„sie hat viel Zeit“, „er hat mehr Geld als sie“
Kompliment, daß dir dieses Wort als eine seltsame Wortbildung aufgefallen ist! Eine längere Erklärung findet sich In Grimms DWB mehr: in Abschnitt 25:
Unter den alt- und mittelhochdeutschen Vorfahren von „me(h)r“ fand sich auch ein seltener Wortgebrauch, bei dem es sich nicht um einen Komparativ, sondern um einen Positiv handelte. Und dazu fand sich ein zusätzlicher (flektierbarer) Komparativ „mehrer“. Beispiel noch bei Luther „… das weniger Teil [sc. der Menschen] … das mehrer Teil …“
Heute findet sich „mehrere“ nur noch im Plural mit der Bedetung „zahlreiche, mehr als nur eine/einer“. Im regionalen Wortgebrauch findet sich aber auch noch „mehreres“ Neutr. Sing.
Kurz gesagt: „mehrere“ ist tatsächlich ein Komparativ, und zwar zu einem Positiv, der nicht mehr existiert.