Mehr Strom = höherer Benzinverbrauch

Hallo

Bitte nur antworten wer sich auskennt!

Wie schafft es die Lichtmaschine, dass bei erhöhtem Strom"verbrauch" mehr Benzin verbraucht wird.

Meine Erklährung war, dass die Drehzahl im Leerlauf höher ist, deshalb sich der verbrauch, bei normeler fahrt, nicht erhöht.

MFG Mattern

Hallo !

Nein,so nicht.

Die Lichtmaschine läuft zwar scheinbar " so nebenbei mit",aber wenn man sie belastet,also stromstarke Geräte anschließt,dann wird sie belastet und diese Leistung muss ja irgendwoher kommen.
Der Verbrennungsmotor muss sich mehr anstrengen,die LiMa anzutreiben,also kommt die Energie daher.
Eine LiMa von 740 W Leistung entspricht 1 PS,also diese 1 PS gehen von der Motorkraft ab,wenn sie so hoch belastet wird.

Man kann es im Leerlauf des Motors testen,schaltet man dann starke Verbraucher(Licht,Heckscheibenheizung) ein,dann sinkt die Drehzahl leicht ab(hörbar,Drehzahlmesser). Das ist die Kraft der LiMa,die den Motor belastet .

MfG
duck313

Hallo!

Der Leerlauf bei modernen Auto’s, wir reden da so ab Bj. 1990, wird idR. durch das Motorsteuergerät geregelt, und wenn da die Lima viel Strom erzeugt, wird halt etwas mehr Benzin eingespritzt. Damit die einprogrammierte Drehzahl gehalten wird.
Ausnahme sind da paar alte Diesel, wo es keine Drehzahlregelung gibt.

Beim Fahren wirst Du etwas mehr Gas geben müssen, als bei einer unbelasteten Lima, um gleich schnell zu fahren.

Der Mehr-Kraftsoffverbrauch durch den Lima- Antriebsbedarf ist aber relativ gering, wenn man das im Verhältnis zur Motorleistung sieht.

Grüße, E !

Hallo,

mit 1 PS kommst du nicht hin…bei modernen Fahrzeugen „verbraucht“ eine Lichtmaschine bei Vollbetrieb aller angeschlossenen Verbraucher
schon mal bis zu 7 PS der Motorleistung…denn schließlich gibt es dort ja Reibungsverluste die bis zu 35 % betragen können.

Danke schon mal für die Antworten. Jetzt hab ich noch eine Frage über die Lima. Ich habe nur eine grobe Ahnung wie die Lima von innen aussehen könnte, also was verändert sich da (mechanisch oder elektronisch) damit die Lima es schafft den Motor je nach Strombedarf zu belasten.

MFG Mattern

Danke schon mal für die Antworten. Jetzt hab ich noch eine
Frage über die Lima. Ich habe nur eine grobe Ahnung wie die
Lima von innen aussehen könnte, also was verändert sich da
(mechanisch oder elektronisch) damit die Lima es schafft den
Motor je nach Strombedarf zu belasten.

Es veraendert sich das elektromagnetisches Feld bzw. es wird ein magnetisches Feld erzeugt welches gegen die Drehrichtung wirkt. Auch bekannt als Lenzsche Regel.

Gruss
Paul

Moin,

Grundsätzlich Ja,
da die Verbrennungsmachine auch die Leistung,
die der Bord-Generator benötigt,
aus dem Treibstoff erzeugen muß.

Der Mehr-Kraftsoffverbrauch durch den Lima- Antriebsbedarf
ist aber relativ gering,
wenn man das im Verhältnis zur Motorleistung sieht.

Das ist sehr relativ zu sehen.
Gängige Kfz-Generatoren liefern zw. 2.5…7kW.

Z.B.
Im Audi (A6 – siebente Generation 2011) sind das 180A bei 14V,
also bei ηGen von 0.7…0.8 sind das ~ 3.6…3.2kW,
die der Motor max. an die LiMa abgeben muß.
http://www.fh-zwickau.de/mbk/kfz_ee/praesentationen/…

Hier ist es dann wirklich,
ein sehr geringes Verhältnis,
da der A6 zw. 130kW(2.0 TDI)…220kW(3.0 TFSI)
als Leistung zu Verfügung hat.

Ist diese elektr.Leistung,
z.B. im Winter durch Lüfter(Heizung), Scheiben- + Sitzheizung etc. erforderlich,
läuft ca. 0.5 bis 1 Liter/100km mehr Treibstoff durch den Motor.

Hier gibt es Infos dazu -> http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-mo…

Grüße, E !

mfg
W.

Moin

~ 3.6…3.2kW,
die der Motor max. an die LiMa abgeben muß.

Hier ist es dann wirklich,
ein sehr geringes Verhältnis,
da der A6 zw. 130kW(2.0 TDI)…220kW(3.0 TFSI)
als Leistung zu Verfügung hat.

aber nur als Maximalwert. Die tatsächliche Motorleistung ist so gut wie immer deutlich darunter, die der LiMa ist aber eher nicht drehzahlabhängig.

VG
J~

Hai!

aber nur als Maximalwert. Die tatsächliche Motorleistung ist
so gut wie immer deutlich darunter, die der LiMa ist aber eher
nicht drehzahlabhängig.

Dafür belastet sie den Motor gar nicht wenn der Wagen ausrollt oder
bremst.

Der Plem

Hallo!

Das ist sehr relativ zu sehen.
Gängige Kfz-Generatoren liefern zw. 2.5…7kW.

Ja, sehr relativ,
es gibt ja auch noch Leute, die mit einem Kleinwagen fahren,
so die üblichen Lima’s, die mir in die Hände geraten, haben entweder 60, 90 oder 120 A. Wobei letztere dann schon in kleinen Mittelklassewagen sind.

Aber 7 kW, das geht ja garnicht, zumindest nicht mit 12V,
in einem grossen LKW vielleicht, aber dann auch mit 24 V.

Grüße, E !

Moin,

Dafür belastet sie den Motor gar nicht wenn der Wagen ausrollt
oder bremst.

natürlich belastet eine belastete Lichtmaschine den Motor auch wenn der Wagen ausrollt oder bremst. Oder geht bei dir dann das Licht und die Sitzheizung aus?

VG
J~

Moin,

Aber 7 kW, das geht ja garnicht, zumindest nicht mit 12V, …

Compact-Generatoren für 14V gibt es bis 5kW.
Für größere Leistung >5kW werden Einzelpol-Generatoren genutzt.
(TU Dresden: Stand 2006)

Zitat:

Die neueste Generatoren - Generation von Bosch weist
eine Leistungsdichte von 1,43 Watt pro Kubikzentimeter auf,
was Leistungen bis 3,8 kW bei 14 Volt - Generatoren ermöglicht.
Damit liefert der stärkste wassergekühlte Stromerzeuger bis zu 270 Amperé. …

http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-mo…

In Serie seit Anfang 2004 !
http://rb-kwin.bosch.com/de-CH/start/news11040/index…

Grüße, E !

mfg
W.

Hai!

natürlich belastet eine belastete Lichtmaschine den Motor auch
wenn der Wagen ausrollt oder bremst. Oder geht bei dir dann
das Licht und die Sitzheizung aus?

Kinetische Energie heißt das Zauberwort, nein sie belastet den Motor
nicht.

Der Plem