Mehrer Junkers Raumthermostate FR 50 parallel?

Hallo,

hat jemand einen AHnung, ob ich zwei Junkers FR 50 Thermostathe an der gleichen Heiztherme betreiben kann?

Beispiel:
Eine Gastherme beheizt eine WOhnung + ein kleines untervermietetes Zimmer mit seperatem Eingang. Das Heizsystem des kl. Zimmers ist an die Gastherme der Wohnung angeschlossen. Wenn ich jetzt in der Whg. 21 Grad einstelle aber in dem kl. Zimmer gerne 23 Grad gewünscht werden, bekomme ich ein Problem.

Kann ich nun jeweils ein Thermostaht Junkers FR 50 anschließen und die jeweilig höhrere Temperatur wird von der Therme produziert?

Wie kann ich das Problem lösen?

Vielen Dank im Voraus und Gruß
Jan

Hallo !

Das geht nicht !

Die Wärme,die die Therme dann auf Steuerbefehl „24°C“ erzeugt,kommt doch auch an den anderen Heizkörpern an,die nur 20 °C haben wollten.

Dort würde es tendenziell zu warm,trotz Thermostatventil.

Schaltet man die Reglerkontakte parallel,dann „überstimmt“ der höher eingestellte stets den anderen,die Heizung läuft mehr und länger.

MfG
duck313

Hallo Duck,

das die Heizung in diesem Fall u.U. länger an wäre ist mir bewusst und in diesem Fall auch gewollt.

Ich habe nun einen Test gemacht und zwei FR 50 an die Therme angeschlossen. Im Groben ist zu sagen, es geht. ABER die FR 50 Regler zeigen mir einen „Thermenfehler XX“ an. Die Therme macht aber interessanterweise genau das, was sie machen soll ohne einen Fehler zu produzieren. U.U. ist der Fehlerausgabe von JUnkers so gewollt, damit man zum passenden und demnach auch teureren Produkt geifen muss.

Ich werde den Test noch mit einem analogen (Bimetall) Regler probieren. Vielleicht bleibt hier die Fehleranzeige aus.

Wenn jemand noch Tipps hat, immer gerne her damit.

Gruß
Jan

Ich werde den Test noch mit einem analogen (Bimetall) Regler
probieren. Vielleicht bleibt hier die Fehleranzeige aus.

Das mit dem Bimetallschalter ist so eine Sache.

Die Junkers-Geräte „kommunizieren“ mittels eines Datensystems mit den Raumreglern.
Leitungskurzschlüsse sollte man unbedingt vermeiden.

Einzig eine Auswertschaltung, die die Werte ausliest und auf den jeweiligen Regler mit der höheren Anfordrung umschaltet, wäre sinnvoll.

Mir ist leider nichts in dieser Richtung bekannt.