Mehrere Antiviren-Programme

Hallo zusammen,

einfach mal so zur Diskussion:
die Hersteller von Antiviren-Programmen schreiben doch in so netten Pop-ups u.a. bei der Installtion immer so nette Sätze wie „… Wenn sie andere Antivirenprogramme, Firewalls etc. benutzte so deinstallieren sie diese bitte vorher…“.

Ist das nur eine besonders „orginellle“ Variante des Verdrängungswettbewerbs oder steckt da wirklich was dahinter.

OK - wenn zwei Programme gerade aktiv sind und auf gleiche Bereiche zugreiffen kann ich mir vorstellen daß es dann zu Konflikten kommt aber wenn ich gezielt mal den einen oder den anderen seine Arbeit verrichten lassen will - immer vorausgesetzt das geht technisch.

Beispiel: ich habe auf dem Rechner NIS und F-secure oder AntiVir oder … drauf und will wahlweise den einen oder anderen aufrufen - geht das?

Gruß
Max

— Standardsignatur/disclaimer/Persil-Schein —

  • Nein, ich habe nicht voher mit mehr oder weniger sinnvollen Wortkombinationen auf googel oder heise oder sonstwo stundenlang gesucht.
  • Ja, ich oute mich als Nicht-IT-Sicherheits-Experte und daher ist es wohl möglich daß die Frage in den Augen des ein oder anderen dumm erschient.
  • Ja, ich stell die Frag einfach mal so in den Raum; egoistischerweise um Eure Erfahrungen „anzuzapfen“ aber das Forum hier heiß doch wer-weiß-was … :smile:)

Das größte Problem besteht daran, dass die eine Antivirensoftware die Siganturdatenbank des anderen als „schadhaft“ einstuft (wegen den Signaturen).

Hallo,

merci für die Info - ist das damit das „technische k.o.“?

Danke und Gruß
max

Hallo Max,
nicht unbedingt. Aber ich habe schon Rechner gesehen wo garnix mehr ging. Wenn Dir ein Scanner allein nicht reicht kannst Du immernoch einen online-scanner (Trend micro z.b.) drüberlaufen lassen.
Ich wüsste nicht was für einen zweiten Scanner sprechen würde.
Ein Scanner, ein ordentlich eingestelltes System mit allen Updates und die übliche Sorgfalt beim surfen und öffnen von mails reicht.
Gruss Sebastian

1 Like

Hallo Sebastian

Ein Scanner, ein ordentlich eingestelltes System mit allen
Updates und die übliche Sorgfalt beim surfen und öffnen von
mails reicht.

yep - war auch mehr eine theoretische Frage.

Hab’ mir am Wochenende NIS gekauft (war mit 39.- noch einigermaßen „billig“) und hätte parallel noch F-secure (war beim Rechner dabei, läuft aber in 1/2 Jahr aus) und bin jetzt am überlegen welchen der beiden ich verwenden soll (wollte halt beide mal ausprobieren). Hatte bisher den AntiVir drauf - letzte Woche gab’s aber im newsletter der PC-Welt (oder Chip, weiß nicht mehr welcher) einen Artikel in denen verschieden Anti-Viren-Programme getestet wurden. F-Secure und NIS schnitte mit 18 bzw. 17 Treffern (von insg. 18 glaub ich) sehr gut ab, AntiVir hatte nur 3 erkannt (AVG Null).

Nach dem ganzen hin und her hier und in anderen Brettern um den NIS bin ich ein wenig verunsichert. Hat F-secure ähnlich schlechte Kritiken wir NIS?

Gruß
max

Hallo Max,

einfach mal so zur Diskussion:
die Hersteller von Antiviren-Programmen schreiben doch in so
netten Pop-ups u.a. bei der Installtion immer so nette Sätze
wie „… Wenn sie andere Antivirenprogramme, Firewalls etc.
benutzte so deinstallieren sie diese bitte vorher…“.

Ist das nur eine besonders „orginellle“ Variante des
Verdrängungswettbewerbs oder steckt da wirklich was dahinter.

Ein Punkt, an welchen sich ein Hintergrund-Scanner „einklinken“ sollte, ist direkt im Lowlevel-Treiber vor der Festplatte, damit verhindert werden kann, dass Malware direkt in Sektoren schreiben kann.
Damit der Scanner nicht einfach ausgetrickst werden kann, muss er seinen Platz „verteigen“ uund verhindern, dass sich vor ihm eine andere Software „einnistet“ …
Und nun versuche dir vorzustellen, was wohl passiert, wenn jetzt zwei solche Treiber auf deinem System sind …

MfG Peter(TOO)

Hallo Max,

man muß immer unterscheiden:

  • on demand scanner > Sucht nach Aufforderung Platte/Verzeichnisse durch
  • on access scanner > wacht im Hintergrund was an Daten rein und raus geht

erstere darfst Du beliebig viele haben, vielleicht nicht gerade gleichzeitig starten. Möglicherweise erkennen sie sich gegenseitig die Signaturdateien.

Zweitere darfst Du nur einen laufen haben, wegen … s.unten.

Übrigens: Wenn Du NIS laufen hast und noch einigermaßen normal arbeiten kannst, hast Du einen ziemlich schnellen Computer! Außerdem habe ich noch keine Software gesehen, die sich so träge installiert und auch deinstalliert. Norton ist für mich total gestorben, und ich habe schon oft und viele AntivirSW installiert. Am schlimmsten, aber, ist die unzuverlässige Update-Maschinerie, die manchmal garnicht, manchmal nur mit Hilfe der (kostenpflichtigen) Hotline funktioniert und Dir, kaum abwendbar, eine „Downloadversicherung“ andrehen will!
(das mußte ich mal los werden!!!)

Martin