Mehrere Autobatterien parallel schalten und über Lichtmaschine Laden lassen,möglich?

Hallo,

ist es möglich mehrer Autobatterien parallel zu brücken,beispielsweise 3-4 stück, und diese dann über die Lichtmaschine Laden zu lassen während der Fahrt ?
oder geht dass nicht da sie unterschiedloch geladen sind und dann die eine mehr saft bekommt als die andere und die letzte dann soviel Strom zieht dass es vielleicht die Kabel abfackelt?
Danke im vorraus.

bei Wohnmobilen macht man das so…allerdings ist die Starterbatterie ertsmal getrennt von den Wohnraumbatterien und erst wenn die Lichtmaschine läuft, werden die Wohnraumbatterien parallel dazu geschaltet.
Leitungsquerschnitt sollte gross genug sein für max. Ladestrom (Leistung LM : 14 Volt).

Ja aber es soll nicht nur eine wohnraumbatterie sondern wir gesagt 3-4 sein.
Da funktioniert doch irgendwas wegen den ladeverhältnissen nicht oder?

Hallo Fragewurm,

ist es möglich mehrer Autobatterien parallel zu
brücken,beispielsweise 3-4 stück, und diese dann über die
Lichtmaschine Laden zu lassen während der Fahrt ?

Im Prinzip ist das machbar, aber es geht nicht durch einfaches parallelschalten!

oder geht dass nicht da sie unterschiedloch geladen sind und
dann die eine mehr saft bekommt als die andere und die letzte
dann soviel Strom zieht dass es vielleicht die Kabel
abfackelt?

Das wird schon beim Anschliessen funken, wenn die Ladezustände unterschiedlich sind!
Dann lädt der volle Akku den leeren. Durchbrennen können dann die direkten Verbindungen zwischen den Akkus und im schlechtesten Fall kann der Akku in die Luft fliegen (wenn er anfängt zu gasen).
Die LiMa liefert nur einen begrenzten Strom, egal wie viele Akkus da dran hängen.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Das funktioniert schon und es wird auch überall so gemacht.

nur eben mit neuen Batterien, die gleichen Zustand haben, dann werden die mit starken Kabeln und kräftigen Schraubklemmen verbunden.

Bei sehr vielen Parallelakkus muss man besondere Verdrahtungsvariante wählen, damit es auf den Leitungen keine undefinierten Spannungsabfälle gibt. Bei 3-4 Stück eher nicht.

Wenn Akkus gleichartig und gleichen Ladezustand haben, dann teilt sich der Ladestrom auch annähernd gleichmäßig auf alle Akkus auf. Der Ladestrom von Lichtmaschine teilt sich natürlich auf, in jeden Einzelakku fließt nur ein Teil. Es dauert länger bis alle voll sind.

Wenn man die Daten der LiMa kennen würde (Was liefert sie für Max. Strom ?) und die Kapazitäten der Akkus (in Ah),dann kann man es berechnen, ob es sinnvoll wäre.

MfG
duck313

Hallo!

Also prinzipiell geht das,
kommt blos darauf an, was Du damit bezwecken willst:

Z.B. in älteren VW-Wohnmobilen gibt es oft eine Zusatzbatterie, die von der Lima gladen wird, da gibt es aber irgend ein Relais oder Vorschaltgerät dazu,.
Zweck der Sache ist, dass die Zusatzbatterie nicht beim Anlassen des Motor´s benutzt wird,
weil da einige hunderte Ampere fliessen, und normale dünne Kabel einfach verglühen würden.
Diese Zusatzbatterien sind eigentlich nur für die Campingbeleuchtung, Radio usw. gedacht,
damit man nach der Woche auf dem Zeltplatz nicht plötzlich mit einen Auto mit leerer Starterbatterie dasteht.

Weiterer Verwendungszweck fällt mir beim DDR-LKW W 50 ein,
der hat 2 Batterien 12V a 135 Ah, und eine komplettes 12-V- Bordnetz.
Die Batterien werden von der 12 V-Lima parallel geladen.
Einzig der Anlasser arbeitet mit 24 V, und das wurde über einen Umschalter realisiert, der nur während des Anlassvorganges die Batterien in Reihe geschaltet hat.
Das ist eigentlich eine clevere Konstruktion, die gut und zuverlässig funktioniert.

Grüße, E !

bei meinem Wohnmobil gab es 2 Wohnraumbatterien die man getrennt aktivieren konnte, d.h. nach ner gewissen Zeit war eine leer und die zweite noch voll. Beim anschliessenden Fahren waren dann alle 3 parallel und die Lichtmaschine hat primär die leere Wohnraumbatterie geladen bis in etwa die Stromaufnahme bei allen Batterien gleich war…