Hallo,
so, wie ich das sehe, sind das Leuchten der Schutzklasse 2.
Die haben überall eine doppelte oder verstärkte Isolierung.
Das Zeichen:
╔═╗
╚═╝
müsste drauf sein.
Beachte, dass NIRGENDS „basisisolierte“ Adern am Gehäuse anliegen.
Basisisoliert nennt man Adern, wenn sie lediglich eine normal dicke Lage Isolationsmaterial um sich haben.
Die Euro-Zuleitung hat ja zwei Adern, jede ist einmal „basisisoliert“, dann kommt noch eine gemeinsame Hülle drum herum.
Die Leitung als Ganzes darf also am Metall des Gehäuses anliegen,
die beiden Adern dieser Leitung dürfen es nicht.
Daher befindet sich die Anschlussklemme der Leuchte, in welcher ja zwangsläufig der Mantel der Leitung entfernt ist und demnach zwei basisisolierte Adern vorhanden sind, innerhalb eines Kunststoffkästchens, was dann eben die zweite Isolierung darstellt.
Du hantierst hier mit flexiblen Adern, du musst also Aderendhülsen verwenden.
Ebenso musst du beachten, dass die Klemmen so, wie ich das erkenne, nur für den Anschluss je einer Ader pro Seite geeignet sind.
Du wirst also für deine Paralellschaltung Verbindungsstellen in einer separaten Abzweigdose machen müssen.
Benutze dort keine „Lüsterklemmen“, sondern bevorzugt diese Klemmen:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=V…
(Hat jeder Elektriker und ggf. auch ein gut sortierter Baumarkt)
Diese Klemmen benötigen ausdrücklich KEINE Adernendhülsen, sie sind spezielle dafür gedacht.
Alle Leitungseinführungen müssen so gestaltet sein, dass eine wirksame Zugentlastung möglich ist.
Denke dran:
Zieht man an der Leitung, dann kann ggf. eine blanke Ader an das Gehäuse der Leuchte kommen. Es steht dann unter Spannung und weder Sicherung noch FI-Schalter werden auslösen!