Mehrere Leuchstoffrohre verbinden

Servus,

Ich möchte ein Lichtkasten bauen das ich dann an einen Eurostecker anschließe:

http://www.ebay.de/itm/Zuleitung-mit-Eurostecker-Tre…

Ich habe hier 4 Leuchtstoffrohre von Hi lite und mein geplanter Schaltplan

https://www.dropbox.com/sh/t0m6tte568yu79n/WStV-_yGkL

Jetzt bin ich verunsichert ob ich den Schutzleiter brauche obwohl an der Lampe kein Anschluss dafür vorgesehen wurde.

Der Strom kommt auch gar nicht in Verbindung mit dem Stahlblech.
Also wieso auch, oder irre ich mich.

Danke für eure Hilfe

Du solltest auf den Schutzleiter (Erde) nicht verzichten und deshalb auch ein entsprechendes dreiadriges Anschlusskabel mit Schuko-Stecker benutzen.

warum?

Schutzklassen

warum?

guckst du

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektro…

Hallo Fragewurm,

Jetzt bin ich verunsichert ob ich den Schutzleiter brauche
obwohl an der Lampe kein Anschluss dafür vorgesehen wurde.

Der Strom kommt auch gar nicht in Verbindung mit dem
Stahlblech.
Also wieso auch, oder irre ich mich.

Der Schutz leiter ist auch nicht für den Normalbetrieb gedacht, sondern rettet Leben im Störfall!!

Ein paar Beispiele:

  • Ein Draht kann aus einer sich glösten Klemme springen.
  • Ein Draht kann, z.B. bei einem unsachgemässen Lampenwechsel, eingeklemmt werden.
  • Ein Draht kann durchscheuern.

So etwas kann auch erst in 10 oder 20 Jahren auftreten.

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Leider hast Du das wichtigste nicht als Foto abgebildet,bzw. es ist nicht gut erkennbar.

Strom kommt NIE mit Metall in Berührung,jedenfalls nicht beabsichtigt!
Aber unbeabsichtigt durch Fehler,Defekte ja und da schützt dann nur der Schutzleiter vor Stromschlag und sorgt für Abschaltung.

Die Leuchte müsste als „schutzisoliert“ markiert sein,Symbol ein doppeltes Quadrat,kleines Quadrat im größeren Quadrat liegend.
Dann braucht sie wegen besonderer Konstruktion keinen Schutzleiter,darf ihn sogar nicht haben!

Sonst muss auch ein Anschluss für den Schutzleiter vorhanden sein,nicht immer als 3-fach Klemme ,es kann auch eine blanke (kupferfarbene) Schraube in der Nähe sein,das Erdungssymbol daneben eingeprägt.

MfG
duck313

Die Leuchte müsste als „schutzisoliert“ markiert sein,Symbol
ein doppeltes Quadrat,kleines Quadrat im größeren Quadrat
liegend.
Dann braucht sie wegen besonderer Konstruktion keinen
Schutzleiter,

Ortsveränderliche Betriebsmittel der Schutzklasse 2(http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrote…): Ja. Die werden über Stecker betrieben und benötigen keinen Schutzleiter.
Fest angeschlossene Betriebsmittel: Nein.
Seit 2007 ist ein Schutzleiter immer (wenige Ausnahmen) mitzuführen und natürlich auch an einer Seite anzuschließen.
Bei SK2 Betriebsmitteln ist dann der PE auf eine Klemme zu legen.

darf ihn sogar nicht haben!

Hmm - wo steht denn sowas?
Bei einigen Kleinspannungsarten darf ein PE nicht vorhanden sein.
Meines Wissens ist aber ein SK2 Betriebsmittel an einer dreiadrigen Zuleitung kein Problem, wenn er im Betriebsmittel sicher von allen Teilen isoliert ist.

Hallo,

so, wie ich das sehe, sind das Leuchten der Schutzklasse 2.
Die haben überall eine doppelte oder verstärkte Isolierung.

Das Zeichen:

╔═╗
╚═╝

müsste drauf sein.
Beachte, dass NIRGENDS „basisisolierte“ Adern am Gehäuse anliegen.
Basisisoliert nennt man Adern, wenn sie lediglich eine normal dicke Lage Isolationsmaterial um sich haben.
Die Euro-Zuleitung hat ja zwei Adern, jede ist einmal „basisisoliert“, dann kommt noch eine gemeinsame Hülle drum herum.
Die Leitung als Ganzes darf also am Metall des Gehäuses anliegen,
die beiden Adern dieser Leitung dürfen es nicht.
Daher befindet sich die Anschlussklemme der Leuchte, in welcher ja zwangsläufig der Mantel der Leitung entfernt ist und demnach zwei basisisolierte Adern vorhanden sind, innerhalb eines Kunststoffkästchens, was dann eben die zweite Isolierung darstellt.

Du hantierst hier mit flexiblen Adern, du musst also Aderendhülsen verwenden.
Ebenso musst du beachten, dass die Klemmen so, wie ich das erkenne, nur für den Anschluss je einer Ader pro Seite geeignet sind.
Du wirst also für deine Paralellschaltung Verbindungsstellen in einer separaten Abzweigdose machen müssen.
Benutze dort keine „Lüsterklemmen“, sondern bevorzugt diese Klemmen:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=V…
(Hat jeder Elektriker und ggf. auch ein gut sortierter Baumarkt)
Diese Klemmen benötigen ausdrücklich KEINE Adernendhülsen, sie sind spezielle dafür gedacht.

Alle Leitungseinführungen müssen so gestaltet sein, dass eine wirksame Zugentlastung möglich ist.
Denke dran:
Zieht man an der Leitung, dann kann ggf. eine blanke Ader an das Gehäuse der Leuchte kommen. Es steht dann unter Spannung und weder Sicherung noch FI-Schalter werden auslösen!

Hallo xstrom !

Das weiss ich und so meinte ich es auch.
Man kann natürlich an einem schutzisolierten E-Werkzeug etwa die Zuleitung durch eine 3-adrige ersetzen, oder auch nur einen Schukostecker als Ersatz montieren.
Nur hier muss man eben den PE geräteseitig kurz abzwicken und/oder gut isolieren.

Denn eine Klemme hats nicht (hier meinte ich „darf es nicht geben“.

Das bestimmte Kl. II Geräte(Installationsgeräte,Schalter,Verteiler) eine markierte PE-Klemme haben widerspricht dem ja nicht,ist für das Durchschleifen gedacht.
Da gings ja jahrelang drum,ob das zulässig sei !

MfG
duck313

servus angus

ich wollte eigentlich die Antwort von John hinterfragen und eine Begründung haben

Die Elektrik kann auch genausogut schutzisoliert eingebaut werden, aber lassen wir das. Würde zu weit führen

Nachdem ich mir die Fotos von den Lichtleisten mal genauer angeschaut habe, hab ich sowieso Bedenken gegen den geplanten Anschluss.
Was sich heutzutage alles schutzisoliert nennt und einen GS-Aufkleber hat. ts ts

Vielleicht hat der Frager ja die schwarzen Strippchen auch schon selber (falsch) angeschlossen
Jedenfalls sollte der Frager unbedingt alle metallenen Teile - auch zusätzlich die Blechleisten - mit einem Schutzleiter verbinden und sich bewusst sein, daß er damit Hersteller eines Gerätes im Sinne des Gesetzes wird. Und sich erstmal grundsätzlich mit den europäischen Normen dafür befassen

Gruss Schorsch

sehe ich genauso
owt

Gruß Angus