Mehrere Motoren ansteuern

Ich arbeite seit einiger Zeit an einem brojekt, bei welchen es notwendig ist, einige motoren umdrehungsabhängig zu steuern.
dies sollte mittels einem einfachen taster geschähen, allerdings ist es zwingend nutwendig, dass sich alle motoren im selben takt und gleich schnell drehen.
problem bei der sache ist nur, dass sie unterschiedlich hohe belastungen ausgesätzt werden.
Das zweite problem stellt sich mit der erweiterung dar, da es ebenfalls notwendig ist, mehrere erwiterungs(module) zu realisieren

der nächste punkt ist, dass das ganze auch erschwinglich bleiben sollte…

hat jemand eine idee, wie ich dieses realisieren kann ?

Mit den Angaben kann man so gut wie gar nichts anfangen. Ist es ein Geheimprojekt oder darfst Du uns verraten, was Du vorhast?

ja schon irgendwie =)
einige Daten kann ich noch preisgeben:
pro Modul würden 3-4 Motoren benötigt, welche gleich drehen sollen
sie bewegen eine Spinden, welche ca ein Gewicht von 25 KG tragen (schieben) müssen
eine einfache Erweiterung muss möglich sein, die Erweiterung sollte nicht eingeschränkt werden (es könnten -zu 5 Module in Serie verbunden werden können…

Hallo!

allerdings ist es zwingend nutwendig, dass sich alle motoren
im selben takt und gleich schnell drehen.

Stichwort für die Lösung: Schrittmotor.

Gruß
Wolfgang

DANKE
ja gut ABER welche stand alone Steuerungen würden für dieses geeignet sein?
das ist für mich absolutes neuland
es gibt soooo viele Steuerungen, da blick ich nicht wirklich durch

Also welche Steuerung würde für eine Achse geeignet sein, und dann auch noch ausbaufähig bleiben ?

DANKE
es gibt soooo viele Steuerungen, da blick ich nicht wirklich durch

wir auch nicht, das ist extremes Spezialwissen

Also welche Steuerung würde für eine Achse geeignet sein, und dann auch noch ausbaufähig bleiben ?

1.) Frag die Motorenhersteller, was sie Dir anbieten können
2.) Pro Motor ein Frequenzumwandler, ganz klar
3.) Wenn es um Präzision geht, kommen eigentlich nur Schrittmotoren in Frage
4.) Das ganze steuerst Du am besten über den PC mit einer selbstgeschriebenen Software, oder dem, was Dir die Motoren- Hersteller anbieten

Du wirst Dir schon ein soziales Netzwerk mit kompetenten Leuten zulegen müssen.

Danke, für die antworten

weitergebracht hat mich das allerdings leider nicht =)

Hallo Fragewurm,

weitergebracht hat mich das allerdings leider nicht =)

Deine Angaben uns auch nicht =)

Das Problem ist in der Fördertechnik, bei Walzanlagen und z.B. auch in vielen Druckern hinlänglich gelöst.

Allerdings geht die Motorleistung von einigen Watt bis um 1MW Motorleistung.
Wobei das Schritt-, Servo- und Asynchronmotoren ihren Einsatz finden.

Da du dein Problem schon von der Leitung her nicht definierst, woher sollen wir jetzt wissen welche Steuerung da passt ???
Die Kosten sind natürlich auch noch eine Frage.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

sowas macht man standardmäßig mit Servomotoren, die ihre Lage und Umdrehungsgeschwindigkeit mit Resolvern an die Steuerung übergeben.

Wenn weniger Genauigkeit nötig ist, können Frequenzumrichter mit einem Eingang für eine Tachogenerator benutzt werden.

Die Ansteuerung kann über standardisierte Schnittstellen erfolgen.

Erschwinglich? Nee, eher nicht.

Wenn es um kleine Leistungen geht, kann man mit Schrittmotoren auch recht preiswert etwas basteln.

XD ich halte Kritik schon aus ^^
es geht um eine art Möbelstück, welches höhen regulierbar werden soll.
Deshalb kann und will ich das ganze nicht mit einen Rechner ansteuern, sondern mit einem stand alone Modul oder der gleichen.
da man möbel aber auch erweitern kann/möchte sollte es eine art Schnittstelle benötige um ein oder mehrere Module hinzufügbar sind.

Wer nun über den sinn des ganzen fragen will, dies ist ein beispiel und das richtige Projekt würde das benötigen

Also hab ich mir das folgendermaßen vorgestellt

Motor 1-4 > Steuerung (platine) +taster auf-Ab > schnittstelle modul 2 (1-4 Motoren) >Steuerung…

ich hoffe, man versteht nun was es bewirken soll

JAU das is ne gute Antwort^^

ich glaube nun kommen wir der Sache näher XD

der Verschubweg wird in etwa 20 cm betragen. Die Umdrehungszahl hab ich jetzt noch nicht berechnen können.
wie genau das sein sollte ist relativ, weil ich ja überhaupt keine ahnung hab, wie preziese die ganzen Antriebe arbeiten.
nun ein Möbelstück sollte man sich natürlich auch leisten können, das sollte einige sachen ausschließen können.
da ein Möbelstück meist 4 Füße hat werden pro Modul ach 4 Antriebe benötigt.

was würdet ihr da jetzt nehmen ? 1/2 Umdrehung sollte kein Problem sein .

Guten Abend!

was würdet ihr da jetzt nehmen ? 1/2 Umdrehung sollte kein
Problem sein .

Du schreibst in Rätseln.

Gruß
Wolfgang

Hallo Fragewurm,

ich glaube nun kommen wir der Sache näher XD

Es ist mühsam, dir jeden Wurm einzeln aus der Nase ziehen zu müssen :frowning:

der Verschubweg wird in etwa 20 cm betragen.

So, jetzt sollte man noch wissen wie schwer das Möbel sein kann, also mit Beladung?
Dann stellt sich noch die Frage ob auch Zwischenpositionen einstellbar sein müssen?
Und die Verstellgeschwindigkeit ist auch noch ein wichtiger Parameter.

Die günstigste Variante dürften DC-Motoren mit Getriebe sein.
Als Absolutgeber sollte ein Poti von der Genauigkeit her genügen.

MfG Peter(TOO)

hatte ich schon grob beziffert mit ca 25 KG

ach so ja … ich meinte 1/2 Umdrehung „Differenz“

OK mein fehler ich schreibe gerade in mehreren foren und zeichne nebenbei noch an einigen plänen

bitte entschuldigt mein verhalten, ich bin etwas gereizt, weil dies einen meiner größten probleme darstellt

SORRY SORRY SORRY

hatte ich schon grob beziffert mit ca 25 KG

Die Antwort ist ja ganz nett - aber zu welcher Frage soll sie passen?

25kg ist weder eine Kraft noch eine Leistung!

Also:
Erst wirst du wohl mal ausrechnen müssen, welche Motorleistung nötig ist!