Hallo,
ist es eigentlich von der SAP erlaubt, dass man mehrere produktive Mandanten in einem System betreibt oder dient die mandantenfähigkeit nur dazu, dass man einen prod. Mandanten und mehrere Testmandanten verwalten kann.
Danke
Albert
Hallo,
ist es eigentlich von der SAP erlaubt, dass man mehrere produktive Mandanten in einem System betreibt oder dient die mandantenfähigkeit nur dazu, dass man einen prod. Mandanten und mehrere Testmandanten verwalten kann.
Danke
Albert
Auch hallo.
Hallo,
ist es eigentlich von der SAP erlaubt, dass man mehrere
produktive Mandanten in einem System betreibt oder dient die
mandantenfähigkeit nur dazu, dass man einen prod. Mandanten
und mehrere Testmandanten verwalten kann.
Erlaubt ist das schon, ob es Sinn hat sei dahingestellt.
Ein Testmandant dient nämlich zum Entwicklen von Anwendungen. Im
einen Produktivmandanten lassen sich stabile Entwicklungen dann via Transportauftrag importieren.
HTH
mfg M.L.
Hallo,
ist es eigentlich von der SAP erlaubt, dass man mehrere
produktive Mandanten in einem System betreibt
Die SAP-Systeme sind dafür ausgelegt, wobei bei Mehrmandantensysteme einige Regelungen zu beachten sind (ABAP-Programmierung, Berechtigungen, Customerexits, mandantenübergreifende Tabellen, Entitäten usw.)
oder dient die
mandantenfähigkeit nur dazu, dass man einen prod. Mandanten
und mehrere Testmandanten verwalten kann.
Das ist grober Unfug. Entwicklungs- und Testsysteme dürfen nicht im gleichen System betrieben werden. Bei einem Releasewechsel wird zum Beispiel nicht der Mandant sondern das komplette System geändert.
Danke
Albert
Gruß
Dieter
Hi,
wenn in den verschiedenen Mandanten verschiedene Konzerne abgebildet werden soll dann ja, wenn es sich aber nur um zwei verschiedene GmbH´s handelt, so sollten diese auch in einem Mandanten sein. In getrennten Mandanten kann man Buchungskreis übergreifendes buchen beispielsweise nicht nutzen. Daher besser in einem Mandanten.
Denkt nochmal darüber nach bzw. schreib uns mehr, wozu die verschiedenen Mandanten dienen sollen.
Grüße
Thomas
Hallo Albert,
grundsätzlich ja, allerdings bitte auf die Begriffe „Mandant“ und „Buchungskreis“ achten.
Beispiel: Du hast einen Konzern mit 5 GmbH, dann ist es empfehlenswert, einen (!) Mandanten mit 5 Buchungskreisen zu führen, pro GmbH einen Buchungskreis.
Mehrere Mandanten (!) machen Sinn, wenn zum Beispiel folgende Konstellation vorliegt:
Internationaler Konzern
Teilkonzern Deutschland (wäre 1 Mandant mit mehreren Buchungskreisen)
Teilkonzern anderes Land (2. Mandant mit evtl. wieder mehreren Buchungskreisen)
Hier sind Mandantentrennungen sinnvoll, weil unter Umständen der ausländische Konzernteil ganz andere Installationen, Kontenpläne, Administratoren und dergleichen hat.
Bernd