ich habe ein Problem und hoffe, hier eine Hilfestellung zu erhalten, wie ich es lösen kann.
Es geht um folgendes:
Ich habe eine Liste von Datensätzen, die so ausgegeben werden, dass vor jedem einzelnen zusätzlich noch eine Checkbox steht. Ein Counter generiert dabei automatisch die Namen dieser Checkboxen in der Form name=checkbox$counter. D.h. ich erhalte dann die Variablen $checkbox0, $checkbox1, usw. und kann diese im gleichen Skript eindeutig auswerten.
Ziel der Übung ist es diejenigen Einträge auf der Liste, die der User mit der Checkbox markiert, dann aus der Datenbank zu löschen.
Ich habe nun das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich diese $checkboxX Variablen nacheinander auf die Werte „on“ und „off“ überprüfen kann (Hacken in Box liefert „on“).
Erschwert wird die Sache dadurch, dass die Gesamtanzahl der Datensätze nicht konstant ist.
Ich habe schon alle möglichen Schleifen durchprobiert.
z.B.
Es geht um folgendes:
Ich habe eine Liste von Datensätzen, die so ausgegeben werden,
dass vor jedem einzelnen zusätzlich noch eine Checkbox steht.
Ein Counter generiert dabei automatisch die Namen dieser
Checkboxen in der Form name=checkbox$counter. D.h. ich erhalte
dann die Variablen $checkbox0, $checkbox1, usw. und kann diese
im gleichen Skript eindeutig auswerten.
Ziel der Übung ist es diejenigen Einträge auf der Liste, die
der User mit der Checkbox markiert, dann aus der Datenbank zu
löschen.
Ich habe nun das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich diese
$checkboxX Variablen nacheinander auf die Werte „on“ und „off“
überprüfen kann (Hacken in Box liefert „on“).
Erschwert wird die Sache dadurch, dass die Gesamtanzahl der
Datensätze nicht konstant ist.
Hallo,
ich weiss, das ist keine wirklich elegante Loesung, aber sie funktioniert bei mir . Und zwar benennst du die Checkboxen wie Arrays, also $checkbox[0], $checkbox[1], $checkbox[2] (natuerlich nicht vergessen, den value auf ON zu setzen ) usw. die Schleife, zur Pruefung, was on und was off ist, sieht dann wie folgt aus.
tausend Dank für deine meiner Meinung nach doch gar nicht so umständliche Lösung! Funktioniert bestens!
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Anzahl noch vorher aus der Datenbank ausgelesen wird…
Vielleicht kannst du mir ja auch folgende Frage beantworten.
In einem Datei-Upload-Skript, dass ich von php-archiv.de habe, wird die Datei einer Variablen zugewiesen (z.B. $impl) und
mit dem Befehl @copy ("$impl","./$impl_name") dann kopiert.
Trotz Suche in meinem PHP Buch habe ich aber nirgendwo etwas über dieses $impl_name gefunden. Diese Variable liefert den Namen der Datei, $impl_type den Typ und $impl_size die Größe.
Worum handelt es sich dabei und wo kann ich dazu Doku finden?
tausend Dank für deine meiner Meinung nach doch gar nicht so
umständliche Lösung! Funktioniert bestens!
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Anzahl noch vorher
aus der Datenbank ausgelesen wird…
Nun ja, umstaendlich ist sie nicht, es ist nur unschoen, die Dinger nach Arrays zu benennen, wenn es garkeine sind, aber so geht es nunmal am einfachsten und auch am besten. *g*
Vielleicht kannst du mir ja auch folgende Frage beantworten.
In einem Datei-Upload-Skript, dass ich von php-archiv.de habe,
wird die Datei einer Variablen zugewiesen (z.B. $impl) und
mit dem Befehl @copy ("$impl","./$impl_name") dann kopiert.
Trotz Suche in meinem PHP Buch habe ich aber nirgendwo etwas
über dieses $impl_name gefunden. Diese Variable liefert den
Namen der Datei, $impl_type den Typ und $impl_size die Größe.
Worum handelt es sich dabei und wo kann ich dazu Doku finden?
Es handelt sich dabei um die per POST uebergebenen Parameter der Datei, du kannst auch via $HTTP_POST_FILES[‚userfile‘][‚size‘] darauf zugreifen, ganz wie es dir beliebt. Einfacher ist es natuerlich das ganze im Upload FORM gleich richtig zu benennen, dann kann man spaeter - in dem Falle ueber $impl darauf zugreifen. Meine Erklaerung mag etwas komisch sein, aber ich denke, das Manual beantwortet all deine Fragen )