Mehrfachsteckdose 3500W 3G 1,0²

Guten Tag,

ich habe eine Mehrfachsteckdose die laut Hersteller für 16A bei 250V ausgelegt ist.
Diese Mehrfachsteckdose hat eine Zuleitung
H05VV-F 3G 1,0mm².
Wenn ich nachrechne komme ich bei 16A und 250V auf 4000W.
Dies dürfte laut Tabellenbuch für eine Zuleitung mit diesem Querschnitt nicht zulässig sein.
Die Steckdose ist von BAT hat ein Tüv Siegel und das GS und CE zeichen.
Wie kann eine Strombelastbarkeit von 16A bei einem Querschnitt von 1mm² möglich sein?

Mit freundlichen Grüßen

Das Tabellenbuch bezieht sich auf festverlegte Leitungen. Man könnte sagen, alles bis zur frei zugänglichen Anschlussdose.
Danach ist der Hersteller in der Pflicht. Ein 1500W Staubsauger hat meist auch nur 0,75mm²

Ich persöhnlich finde das diese Steckdosenleisten in diese Form verboten gehören. Zumindest müsste man die abrufbare Leistung drosseln um Schmorbrände zu verhindern. So manchesmal graust es mich vor der Qualität die hier verkauft werden darf.

Wäre doch mal was… eine 6-fachleiste für 1,75€ mit „Made in China“ voll auslasten… 2000W Heizlüfter + 3x500W Halostrahler…
Einfach mal unbeaufsichtigt im Wohnzimmer laufen lassen und für ein paar Stunden einkaufen fahren… mit ein bischen Glück schmilzt zuerst der Stecker in der Steckdose… ansonsten hat die Feuerwehr was zu tun…

Grüsse
Andre

Guten Tag,

ich habe eine Mehrfachsteckdose die laut Hersteller für 16A
bei 250V ausgelegt ist.

Kurzzeitiger zulässiger Spitzenstrom (Einschalt momente usw.) !

Diese Mehrfachsteckdose hat eine Zuleitung
H05VV-F 3G 1,0mm².
Wenn ich nachrechne komme ich bei 16A und 250V auf 4000W.

Das wäre aber dann Dauerstrom

Dies dürfte laut Tabellenbuch für eine Zuleitung mit diesem
Querschnitt nicht zulässig sein.

Deswegen Wäre ich beim Einsatz von diesen Dingern und billigen Verlängerungen immer äuserst Vorsichtig grade im zusammenhang mit Starken Verbrauchern, insbesondere geräte die Wärme erzeugen.
Hinzu kommt das die Kontakte schnell Ausleiern, und eine Kaskadierung (bei Hochwertigen Steckerleisten eine übertriebene Kaskadirung)das ganze noch schlimmer machen kann

Die Steckdose (…)hat (…) und das CE
zeichen.

DAs Sagt nix Über die Elektrische Sicherheit aus.
Warum der Tüv Das für Ok befindet naja, es mag gehen mit gesundem Menschenverstand, aber da die Menschen oft an die Grenzen oder drüber hinaus gehen ohne nachzudenkend wäre ich für Sicherheitsreserven.
:Wie kann eine Strombelastbarkeit von 16A bei einem Querschnitt

von 1mm² möglich sein?

Wie gesgat es handelt sich aller Höchstens um Eine Spitzen last. DA liegt das Problem die Heute verbauten 16A Sicherungen lösen bei einer über last von 5a enciht sofort aus, Wenn also 21A fließen, und die Sicherung ihre Zeit braucht,ist das 1,00mm² überlastet und wird lange weg geschmolzen sein wenn man Pech hat bevor die Sicherung kommt.
Bei den unsäglichen Chinesischen 0.75mm² Verlängerungen noch schlimmer. da wäre es eine überlastung weit über 100%.
Also Augen Auf beim Kabelkauf!

Gruß Werwölfling

Nachtrag überlastung
Ganz Schlimm auch Aufgewickelte Kabeltrommeln.
Hier mal ein Links was Selsbt bei Qualitativen Kabeln pssiert wenn man überlastet:
http://www.youtube.com/watch?v=5858lyaZQy0
Ok bei 11Kw ist wahrscheinlich auch Die Sicherrung zu Hoch fürs Kabel, aber das ja ein ähnlicher fall wie eine Aufgerollte 0,75mm Kabeltrommel aufgerollt als Verteiler für 2 Tischgrills. Alles Schon gesehen, dumm we solche Trommeln Kauft und dann nicht mal abrollt!

1 Like

Das Tabellenbuch bezieht sich auf festverlegte Leitungen.

http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_026_Str…

Die zweite Spalte in dieser Tabelle gilt für H05VV-F „auf oder an Flächen verlegt“, also klassischer Fall von Tischsteckdose/Verlängerung.
Und bei 1,0mm² stehen 10A Belastbarkeit.
Wieso die laut „Ling-Shing-Fui“ Hersteller 16A aushalten sollen, weiß ich nicht. Ich vertraue aber der Tabelle eines deutschen Leitungsherstellers eher als den Angaben eines fernöstlichen Produzenten. Wer weiß, vielleicht gelten die 16A ja nur bei 5°C Umgebungstemperatur oder Wasserkühlung???

Ich gebe dir da ja auch recht… aber in der Praxis sind wir als Meister an diese Belastbarkeitstabellen gebunden… Verteiler bis zur frei zugänglichen „Übergabedose“. Ob du nun deinen Querschnitt nach Spannungsfall, Strombelastbarkeit oder IxT-Diagramm der Sicherung bestimmst… alles muß passen.

Danach kannst du quasi machen was du willst. Die CE-Herstellererklärung ist doch Banane! Ich für meinen Teil besorge mir die von jedem Unterlieferanten, man weiß ja nie… der Endkunde bekommt eigentlich nur die unserer Firma. Bei Kabel&Leitungen würde ich mich aber an die Tabellen halten… aber das ist nicht mein Part. Ich programmiere nur noch… die E.Technik kaufe ich zu.

Frag dich doch mal warum ein 1800W Miele Staubsauger eine Federzugtrommel mit 2x0,75 hinterherschleppt…!

Ich sehe das Problem auch weniger in der Leitung! Da merkt man ja noch das die warm wird, aber wie oft hat man bei billigen Geräten mit hoher Leistung das die Crimpstellen z.B. im Stecker richtig heiß werden… z.B. die 2000W Heizlüfter für 6,95€ im Praktiker. Kein muß, aber schon öfter erlebt.
Wenn dir die Hütte abfackelt… da hilft dir dann der Baumarkt mit 20% auf alles… außer dein Hund… der schaut doof… denn nur Chuck Norris bekommt auch 20% auf Tiernahrung! (grins)

Ich vermute auch mal das die maximale Strombelastbarkeit für „Freileitungen“ herangezogen wird… ansonsten kann ich mir das auch so manchmal nicht erklären.

Aber was anderes! Die Leitungen bis zur Schuko sind so bemessen das der Kurzschlusschutz innerhalb von 0.2Ssek. auslösen muss. Die paar Meter dahinter fallen nicht mehr auf… bei handgeführten Maschinen gibt es ja auch eine Längenvorgabe der Zuleitung… kann mich noch gut an meine Zeit als Betriebselektriker erinnern… der Schlosser wollte da gerne 10m am Flex haben :smile: Ich denke mal das die Geräte so ausgelegt sein müssen das der Kurzschlusschutz gegeben ist, der thermische aber nicht. Aber wo steht das…?! Sind ja „nur“ technische Richtlinien die der Cenelec da in der Hand hat…

Bin ich jetzt ehrlich gesagt überfragt, und nach dem 5. Pils ist das jetzt auch nicht mehr ganz so wichtig :smile: Prost auf den Urlaub :wink:

1 Like

Hallo,
des Rätsels Lösung: Q=I² x R x T
und schon fackelt die Bude. ;-(
Die eigentliche Gefahr ist Unwissen und thermische Überlast.
Allerdings kann ich auch mit einem Küchenmesser mein Brot teilen. Oder aber auch…?
LG

… Mehrfachsteckdose die laut Hersteller für 16A bei 250V ausgelegt ist. Diese Mehrfachsteckdose hat eine Zuleitung H05VV-F 3G 1,0mm².
Die Steckdose ist von BAT hat ein Tüv Siegel und das GS und CE zeichen.
Wie kann eine Strombelastbarkeit von 16A bei einem Querschnitt von 1mm² möglich sein?

Was steht im Prüfbericht des TÜV?
Hat der TÜV die Strombelastbarkeit geprüft oder z. B. dass kein Hinweis gegen Kleinkinder aufgebracht werden muss, weil die Mehrfachsteckdose von denen nicht verschluckt werden kann?

Scherz beiseite: Ein TÜV-Logo ohne Angabe, was nach welchen Kriterien geprüft wurde, ist wertlos.

Bernhard

dumm we solche Trommeln Kauft und dann nicht mal abrollt!

Hallo,
man kann sie doch ohne Abrollen benutzen. Dann sollen die schlauen Elektroker mal Geraete bauen, die nicht fehlbedient werden koennen, kann doch bei Kabeltrommeln nicht so schwer sein. Wo bleibt die EU Normung? Kabeltrommeln, bei denen der Strom erst fliesst, wenn das Kabel abgerollt ist.
Gruss Helmut

1 Like

Danke für die vielen Antworten.
Werde bei zeiten die Mehrfachsteckdose mal beaufsichtigt dauerbelasten.

Mfg

Hallo,
man kann sie doch ohne Abrollen benutzen. Dann sollen die
schlauen Elektroker mal Geraete bauen, die nicht fehlbedient
werden koennen, kann doch bei Kabeltrommeln nicht so schwer
sein. Wo bleibt die EU Normung? Kabeltrommeln, bei denen der
Strom erst fliesst, wenn das Kabel abgerollt ist.

Bevor ich jetzt einen bissigen Kommentar ablasse:
Mein Ironiedetektor hat nicht angeschlagen - war das obige jetzt ernst gemeint (hoffentlich nicht) oder doch nur gut getarnter Sarkasmus?

1 Like

Guten Tag,

ich habe eine Mehrfachsteckdose die laut Hersteller für 16A
bei 250V ausgelegt ist.

Also, immer mit 15,5A rechnen. das ist nämlich der eigentliche, ungerundete Wert.

Diese Mehrfachsteckdose hat eine Zuleitung
H05VV-F 3G 1,0mm².
Wenn ich nachrechne komme ich bei 16A und 250V auf 4000W.

gut, wir haben aber nur 230 Volt.

Wie kann eine Strombelastbarkeit von 16A bei einem Querschnitt
von 1mm² möglich sein?

Meines Wissens darf am Ende der Leitung der Querswchnitt verringert werden. Aber: Auch wenn dabei nicht undbedingt Gefahr betseht, so fürht das doch zu einer höhrern Erwärmung der Leitung. MEin Rat: Wenn du nur Kleingeräte dranhängst, ist der Querschnitt solche Leitungen ziemlich egal. Wenn du vorhast, Heizlüfter etc dranzuhängen: Nimm lieber eine Verlängerung mit 1,5qmm oder mehr.
Eine Faustregel 1,5 qmm entspricht 15,5 A
1,0qmm 10A,
7,5qmm 6A.