Mehrfachsteckdose Schutz gegen zu hohe Spannung?

Wie erkenne ich ob eine Mehrfachsteckdose einen Schutz gegen zu hohe Spannung hat
und ist es sicherer wenn man die Mehrfachsteckdose bei Nichtbenutzung ausschaltet?

Hallo Gruß- und Namenloser

Wie erkenne ich ob eine Mehrfachsteckdose einen Schutz gegen zu hohe Spannung hat…

Das steht mit Sicherheit drauf, weil es verkaufsfördernd ist (auf die Wirksamkeit würde ich mich jedoch generell nicht verlassen).
http://www.gutefrage.net/frage/steckdosenleiste-mit-…

und ist es sicherer wenn man die Mehrfachsteckdose bei Nichtbenutzung ausschaltet?

Auf jeden Fall. Und noch sicherer ist es, wenn man bei Nichtgebrauch den Stecker zieht.

Gruß merimies

Hallo!

Es steht drauf !
Und es hat eine Zusatzanzeige, die den Ausfall der Schutzeinrichtung anzeigt.
Denn wenn der Schutz gegen Überspannung beschädigt wurde (nach einer zu heftigen Überspannung) dann kann die Steckdose noch funktionieren, aber ohne Schutz.

Das wird fast immer mit einem Kontrolllämpchen angezeigt, entweder erlischt ein sonst leuchtendes grünes Lämpchen oder es leuchtet erst nach Ausfall rot.
Damit ist nicht ein Schalter mit Kontrolllicht gemeint, den hats meist zusätzlich.

Sicherer wäre Abschalten und noch sicherer wäre Stecker rausziehen (heftiges Gewitter, lange Abwesenheit)

Dieser Überspanungsschutz in Steckdosen ist ein Feinschutz. Der ist begrenzt wirksam, kann aber auch überlastet werden, weil der Vorschutz im Sicherungskasten/Hausanschluss fehlt. Der Hauptteil der Überspannungsenergie würde nämlich dort schon abgeleitet.

Deshalb kann der Steckdosenschutz auch überlastet werden und wirkt dann nicht. Angeschlossene Endgeräte könnten doch beschädigt werden.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Grundsätzlich gibt es keinen 100%igen Blitzschutz, man kann durch entsprechende Massnamen nur das Risiko etwas verkleinern, Auf 0% Risiko kommt man, auch mit riesigem Aufwand, nicht wirklich.

Zudem kommt die Überspannung nicht nur aus der Steckdose!

Spannungsspitzen im Netz entstehen aber nicht nur durch Blitzschlag. Auch normale Schaltvorgänge im Netz erzeugen Spannungsspitzen.
Ein weiteres Problem ist, wenn bei dir zu Hause die Sicherung oder FI auslöst. Gerade eingeschaltete Motore und Transformatoren (Netzteile) erzeugen dann im abgetrennten Segment auch einen Überspannungsimpuls. Dieser kann durch (Entstör-)Kondensatoren noch verstärkt werden (Stichwort: Schwingkreis). Geräte können also z.B. beim Testen des FIs zerstört werden.
Eigentlich sollte dies kein Problem sein, wenn die Geräte die EMV-Vorschriften (EMV = ElektroMagnetische Verträglichkeit) einhalten.

Durch das starke Magnetfeld des Blitzes, wird jedes Kabel zur Windung eines Transformators, in welche eine Spannung induziert wird. Auch bei einem vom Netz getrennten Computer treten dann Spannungen in den ganzen Verbindungskabeln auf, welche Schäden hervorrufen können.
Ein Überspannungsschutz müsste auch in alle anderen Verbindungen (Netzwerk, Telefon, USB usw.) eingefügt werden.
So grob gilt: Je länger das Kabel umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass über dieses ein Schaden entsteht.

Neben dem Magnetfeld ist ein Blitz ein kurzer Stromimpuls. Kurze Impulse erzeugen aber Hochfrequenz, da wirkt dann jeder Draht als Antenne.

Neben dem Netzstecker müsste man auch noch alle anderen Kabel am PC ausstecken um den höchst möglichen Schutz zu haben.

MfG Peter(TOO)