Hallo !
Standard bei modernen Maschinen ist ein „Aqua-Stop“,eine Sicherheitseinrichtung,die direkt auf Lecks unten in der WM anspricht und den Wasserzulauf(direkt am Wasserhahn) stoppt.
Das MWS-System ist ja recht gut beschrieben,es ist anders gelöst,spricht auf Lecks indirekt an.
Es hat eine Überfüllsicherung,also wenn der Wasserstandssensor versagt,dann würde sie ja überlaufen,dafür gibts einen 2. Sensor,der dann anspricht und Wasserventil stoppt und Pumpe anstellt.
Man überwacht die Zulaufmenge auch nach Zeit,wenn es länger dauert,als geplanat(= Leck),dann wird der Zulauf gesperrt und WM stoppt(Pumpe läuft). Diese Zeitüberwachung hat den Nachteil,wenn Schlauchsiebe mit der Zeit verstopfen(oder Wasserdruck schwankt),dann tritt ein Fehler auf,obwohl es kein Leck gibt. WM geht auf Störung und man weiss oft nicht warum.
Es gibt also keinen „Lecksensor“,wie beim „Aqua-Stopp“,deshalb indirekt.
Beide sind m.E. sicher,leichter Vorteil beim Aqua-Stopp.
Übrigens, bei 1-2 Personen wird man erfahrungsgemäß sehr oft kleinere Wäschemengen haben,also die Trommel mit 5 oder gar 7 Kg nicht gut ausnutzen. Aber das muss man sehen.
MfG
duck313