Mehrfachwasserschutz oder Wasserschutzsystem?

Hallo zusammen!

Da ich auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine bin, würde ich gerne wissen, was der Unterschied zwischen Mehrfachwasserschutz und Wasserschutzsystem ist!?

Bzw. gibt es da einen Unterschied?

Was ist denn besser?

Vielen Dank und viele Grüße!

ich tendiere derzeit zu einer maschine von beko mit „wasserschutzsystem“ oder zu einer maschine von whirlpool mit „mehrfachwasserschutz“.

leider kann ich nur nicht viel damit anfangen :-/

hier die 2 geräte:

Beko WMB 61232 PTE

Whirlpool AWO 5445

es handelt sich übrigens um einen 1-2 personen haushalt, weshalb 5 kg ausreichen sollten.

ich bin über jeden tipp und hinweis dankbar!

viele grüße!

Hallo !

Standard bei modernen Maschinen ist ein „Aqua-Stop“,eine Sicherheitseinrichtung,die direkt auf Lecks unten in der WM anspricht und den Wasserzulauf(direkt am Wasserhahn) stoppt.

Das MWS-System ist ja recht gut beschrieben,es ist anders gelöst,spricht auf Lecks indirekt an.
Es hat eine Überfüllsicherung,also wenn der Wasserstandssensor versagt,dann würde sie ja überlaufen,dafür gibts einen 2. Sensor,der dann anspricht und Wasserventil stoppt und Pumpe anstellt.

Man überwacht die Zulaufmenge auch nach Zeit,wenn es länger dauert,als geplanat(= Leck),dann wird der Zulauf gesperrt und WM stoppt(Pumpe läuft). Diese Zeitüberwachung hat den Nachteil,wenn Schlauchsiebe mit der Zeit verstopfen(oder Wasserdruck schwankt),dann tritt ein Fehler auf,obwohl es kein Leck gibt. WM geht auf Störung und man weiss oft nicht warum.

Es gibt also keinen „Lecksensor“,wie beim „Aqua-Stopp“,deshalb indirekt.

Beide sind m.E. sicher,leichter Vorteil beim Aqua-Stopp.

Übrigens, bei 1-2 Personen wird man erfahrungsgemäß sehr oft kleinere Wäschemengen haben,also die Trommel mit 5 oder gar 7 Kg nicht gut ausnutzen. Aber das muss man sehen.

MfG
duck313

hallo duck313,

das war wirklich gut erklärt!!! vielen dank für deine hilfe!

ich tendiere zur maschine von beko, da sie auch eine mengenautomatik hat. das wäre dann durchaus sinnvoll wenn die maschine nicht immer voll ist.

ich habe eben noch folgendes in einem pdf von beko gefunden:

**Watersafe
Wenn der Zulaufschlauch beschädigt ist und leckt, verriegelt Watersafe
automatisch den Zulauf am Wasserhahn.

Alle Waschvollautomaten besitzen ein Wasserschutzsystem, welches den
Wasserstand in der Maschine kontrolliert. Bei Abweichungen vom regulären
Wasserstand wird der Wasserzulauf am Gerät geschlossen und das Wasser wird
abgepumpt. Ihr Zuhause wird so vor Wasserschäden geschützt.**

die von mir genannte maschine hat nur das wasserschutzsystem, aber nicht die watersafefunktion.

das würde bedeuten ich müsste einen sicherheitsschlauch nachrüsten, wenn ich das richtig verstehe.

viele grüße!

Hallo !

„Watersafe“ ?
Das sagt mir so nichts.

Man kann Schlauchbruch auf zweierlei Arten sichern.
Ersten durch ein Druckabfallventil direkt am Waserhahn,bei großem Leck fällt der Druck schlagartig ab,das nutzt eine Vorrichtung,den Wasserzulauf mechanisch(ohne Strom,kein Magnetventil) zu sperren.
Kleine Lecks kann es systembedingt nicht erkennen! Also stecknadelgroßes Löchlein,wo es raussprüht,bleibt unerkannt.

Das gibts auch als Zusatzteil was man zwischen Hahn und Schlauchendstück schrauben kann.

Oder man verwendet einen Hüllschlauch(Schlauch in Schlauch),Leck im Innenschlauch tritt ja nicht aus,aber man kann dieses Leckwasser nutzen,um ein mechanisches oder elektrisches Ventil anzusteuern,was den Zulauf sperrt.

Nachrüsten kann man nur das rein mechanische Schlauchplatzventil,das gibts im Sanitärzubehör. Die Schläuche sind aber generell sehr druckfest,sie platzen eher nie,Lecks in der WM(Schläuche an Pumpe,Türdichtung etwa) sind häufiger die Ursache bei Leckagen.

MfG
duck313