Hallo,
erstmal sorry fuer die spaete Antwort. War diese Woche beruflich unterwegs und bin erst jetzt zum Email lesen gekommen. In Sachen Regelungstechnik und Mehrgroessenregelung kenne ich mich denke ich ganz gut aus. Zu Deiner Frage:
Kann ich aus diesen 4 Regelungen eine Regelung machen? Kann
ich dazu die vorhanden 4 Eingrößenregelungen zu einer
Mehrgrößenregelung umformen? Oder gibt es irgendwelche anderen
Lösungsansätze?
Nun ich denke man muss hier auf jeden Fall das eigentliche Regelungskonzept und die spaetere technische Umsetzung unterscheiden. Wenn Du fragst, ob Du 4 Eingroessenregler zu einem Mehrgroessenregler zusammenfassen kannst, hoert sich das fuer mich eher nach einer Frage der technischen Umsetzung an?! Ist Deine Frage, ob man 4 dezentrale Regler zu einer zentralen Steuer- bzw. Reglereinheit zusammenfassen kann, die nachher die gleiche Performance liefert wie vorher die 4 einzelnen Regler? Das ist sicher moeglich. Dazu muessen einfach die bisherigen Regleralgorithmen in eine zentralen Steuereinheit hineinprogrammiert werden, welche alle 4 Stellsignale ansteuert. Wobei ich hier nur sehr eingeschraenkt von Mehrgroessenregelung sprechen wuerde. Aus meiner Sicht ist der grosse Vorteil einer Mehrgroessenregelung, dass schon bei der Erstellung eines Regelungskonzepts die wechselseitigen Beeinflussungen der einzelnen Stellsignale auf die zu regelnden Groessen beruecksichtigt werden. Von daher: Es gibt hier spezielle Reglerentwurfsverfahren fuer Mehrgroessenaufgaben. Welche Methoden genau am besten geeignet sind haengt schwer davon ab, wie die Aufgabenstellung aussieht. Geht es „nur“ um die Stabilisierung eines Prozesses, soll eine Folgeregelung entworfen werden, genuegt die Betrachtung eines linearen Modells oder muessen nichtlineare Effekte beruecksichtigt werden? Wenn Du mir etwas mehr Infos gibst, kann ich Dir da gerne noch etwas genauere Hilfestellung geben.
Eine Sache gilt aber grundsaetzlich bei einem Mehrgroessenreglerentwurf: Das Modell, welches fuer den Entwurf eines Mehrgroessenreglers verwendet wird, sollte normiert sein. Soll heissen, es wuerde beim Mehrgroessenreglerentwurf Probleme machen, wenn etwa eine Regelgroesse in m/s und eine andere in km/h angegeben ist. In der Praxis ist die fehlende Normierung eine der haeufigsten Fehlerquellen bei der Mehrgroessenregelung.
Hoffe ich konnte etwas helfen, und wie gesagt stehe ich gerne fuer weitere Auskuenfte zur Verfuegung.
Viele Gruesse